ESET analysiert APT-Angriffe auf Windows Kernel

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Unbewachte Schaltzentrale: ESET analysiert Angriffe auf Windows Kernel. Europäischer IT-Sicherheitshersteller veröffentlicht neue Forschungsergebnisse, wie APT-Gruppen (Advanced Persistent Threat) die Schwachstellen für Attacken ausnutzen.

Die ESET Research-Abteilung veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Schwachstellenanalyse von signierten Windows-Kernel-Treibern. Nach Einschätzung der Sicherheitsexperten, werden diese immer häufiger von sogenannten. APT-Gruppen (Advanced Persistent Threat) für gezielte Angriffe auf Unternehmen ausgenutzt. Die detaillierten technischen Analysen und wirksame Abwehrtechniken stehen ab sofort als Blogpost auf WeLiveSecurity zur Verfügung.

Anzeige

Hintergrund zu Windows-Kernel-Treibern

In Microsoft Windows Betriebssystemen existieren verschiedene Arten an Kerneltreibern. Während bei Gerätetreibern ein strenger Entwicklungsprozess mit Fokus aus Security herrscht, sieht das Ganze bei „Software“ Treibern, etwa für Diagnosedaten, anders aus. Mögliche Softwarefehler und bekanntgewordene Schwachstellen werden daher von Schadcodeentwicklern und Cyberangreifern aktiv ausgenutzt.

„Wenn Hacker in den Windows-Kernel auf x64-Systemen gelangen wollen, müssen die Treiber signiert sein. Signierte, aber anfällige Treiber sind hierfür eine praktikable Möglichkeit. Diese Technik ist als Bring Your Own Vulnerable Driver, kurz BYOVD, bekannt und wurde in freier Wildbahn sowohl von bekannten APT-Akteuren als auch in gewöhnlicher Malware beobachtet“, erklärt Peter Kálnai, Senior Malware Researcher bei ESET. Die Ergebnisse der Analyse gibt es auf WeLiveSecurity von ESET.

Anzeige
Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen