Fahrdienstleister und Essenslieferant Uber musst schon wieder einen Datenverlust zugeben, auch wenn die Daten von einem Drittanbieter stammen sollen. Der Hacker “UberLeaks” behautet die Daten bei Uber und Uber Eats gestohlen zu haben.
Uber hat laut dem Portal bleepingcomputer eine neue Datenschutzverletzung erlitten. Im Netz sollen Daten und E-Mail-Adressen von Mitarbeitern, Unternehmensberichte und IT-Asset-Informationen aufgetaucht sein. Die Daten sollen laut Uber aber bei einem Drittanbieter gestohlen worden sein.
Hacker “UberLeaks” kündigt Daten an
Der Account „UberLeaks“ hat in einem Hacking-Forum angekündigt, das für die Veröffentlichung von Datenschutzverletzungen bekannt ist, Daten von Uber preiszugeben. Er behauptet dort auch, dass er sie von Uber und Uber Eats gestohlen habe. Die durchgesickerten Daten enthalten laut bleepingcomputer zahlreiche Archive, die behaupten, Quellcode zu sein, der mit mobilen Geräteverwaltungsplattformen (MDM) verbunden ist, die von Uber und Uber Eats sowie Diensten von Drittanbietern verwendet werden.
Erst im September hat Uber ganz offiziell nach einem erfolgreichen Hack einige Daten verloren. In den neuen Daten sollen sogar Mitarbeiterdaten von 77.000 Angestellten sein. Auch wenn Uber behauptet die Daten stammen von einer anderen Quelle: Sicherheitsforscher, die das Leck analysiert haben, teilten bleepingcomputer mit, dass die durchgesickerten Daten mit internen Unternehmensinformationen von Uber zusammenhängen und keinen seiner Kunden enthalten.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Was Experten dazu sagen
Ian McShane, Vice President of Strategy bei Arctic Wolf, teilt mit seine Meinung zu Security Breaches und Supply-Chain-Cyberangriffen, insbesondere wegen Uber: “In den letzten Jahren haben wir gesehen, dass Unternehmen immer öfter Gefahr laufen, entweder das „Ziel“ von Cyberangriffen oder „Einfallstor“ für Hackerattacken auf weitere Organisationen in der Lieferkette zu werden. Sollte es sich bei dem erneuten Uber-Cybervorfall tatsächlich um einen Mobile Device Management (MDM)-Verstoß bei Drittunternehmen handeln und nicht „nur“ um einen Diebstahl von Login-Daten, ist davon auszugehen, dass weitere Unternehmen bald herausfinden werden, dass ihre Daten ohne eigenes Verschulden in die falschen Hände geraten sind. Und es würde mich nicht überraschen, wenn wir im neuen Jahr weitere Vorfälle dieser Art erlebten.”
“Auch wenn die Bewältigung solcher Vorfälle Unternehmen überfordern kann, ist das aktuelle Uber-Ereignis eine Mahnung: Unternehmen müssen umfassende Kenntnis über die eigene Lieferkette haben. Es ist entscheidend, Überschneidungen möglichst zu minimieren und das Cyberrisiko zu verringern, indem Unternehmen ihre Lieferanten und die mit diesen verbundenen Organisationen einer eingehenden Prüfung unterziehen. Die Risikobewertung von Anbietern ist ein wichtiger Aspekt der Sicherheitsmaßnahmen eines jeden Unternehmens und muss 2023 Priorität haben.”
Passende Artikel zum Thema