EDR: Alter Service ist Türöffner für Emotet, REvil & Co

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Check Point Research hat einen Software-Service entdeckt, der Hackern seit über sechs Jahren dabei hilft, den Schutz von EDRs (Endpoint Detection & Response) zu umgehen. Der Software-Service dient als Türöffner für Emotet, REvil, Maze und andere Malware.

Zu den Nutznießern des Dienstes mit dem Namen TrickGate gehören bekannte Schadprogramme wie Cerber, Trickbot, Maze, Emotet, REvil, Cobalt Strike, AZORult, Formbook, AgentTesla – eine bunte Parade der Top Malware, die Check Point monatlich veröffentlicht.

Anzeige

Alter Service hebelt EDR aus

TrickGate ist transformativ und ändert sich regelmäßig, was dazu beitrug, dass es jahrelang unentdeckt blieb. Durch die Verwendung von TrickGate können böswillige Akteure ihre Malware leichter und mit weniger Konsequenzen für sie selbst verbreiten.

TrickGate hat es geschafft, jahrelang unter dem Radar zu fliegen, weil es sich regelmäßig verändert. Während sich der Wrapper, also die Umhüllung, die weitere Programmteile beinhaltet, des Packers, der die Daten komprimiert, im Laufe der Zeit veränderte, werden die Hauptbausteine des TrickGate-Shellcodes weiterhin verwendet.


Opfer aus dem Fertigungssektor

Den Telemetriedaten zufolge zielen die Hacker, die TrickGate einsetzen, in erster Linie auf die Produktion ab, greifen aber auch Bildungs-, Gesundheits-, Finanz- und Wirtschaftseinrichtungen an. Die Angriffe sind über die ganze Welt verteilt, mit einer erhöhten Konzentration in Taiwan und der Türkei.

🔎 Angriffsablauf von TrickGate (Bild: Check Point).

Verschlüsselung des Schadprogramms erschwert die Erkennung

Es gibt viele Formen des Angriffsflusses. Der Shellcode ist der Kern des TrickGate-Packers. Er ist dafür verantwortlich, die schädlichen Anweisungen und den Code zu entschlüsseln und ihn heimlich in neue Prozesse zu injizieren. Das Schadprogramm wird verschlüsselt und dann mit einer speziellen Routine gepackt, mit der das geschützte System umgangen werden kann, weswegen die Sicherheitslösungen die Nutzlast weder statisch noch zur Laufzeit erkennen können.

Wer steckt hinter TrickGate?

Check Point Research ist es nicht gelungen, eine eindeutige Zugehörigkeit zu ermitteln. Die Sicherheitsforscher gehen aufgrund der betreuten Kunden davon aus, dass es sich um eine russischsprachige Untergrundbande handelt.

Mehr bei CheckPoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen