E-Mails bleiben das wichtigste Kommunikations-Tool

E-Mails bleiben das wichtigste Kommunikations-Tool
Anzeige

Beitrag teilen

Im Geschäftsalltag sind E-Mails bei deutschen Unternehmen nach wie vor die beliebteste Kommunikationsform. Gleichzeitig besteht ein hoher Bedarf an sicherer E-Mail-Infrastruktur. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage von YouGov im Auftrag von mailbox.org

Die Umfrageergebnisse sprechen eine klare Sprache: Für 57 Prozent der Befragten sind E-Mails das wichtigste Kommunikations-Tool im Geschäftsalltag, für weitere 29 Prozent sind sie das zweitwichtigste. Eine vergleichbare Beliebtheit hat nur noch das Telefon: Für 29 Prozent ist es das beliebteste, für 48 Prozent das zweitbeliebteste Kommunikations-Tool. Danach kamen Messenger, Social Media, der klassische Brief und das Schlusslicht: das Fax.

Anzeige

E-Mails für 86 Prozent wichtig

Die Gründe für die Beliebtheit von E-Mails sind ebenso eindeutig: Bei den Befragten gelten sie als schnell (78 Prozent), als etablierter Standard in der Kommunikation (72 Prozent) und unkompliziert (70 Prozent).

Die Ergebnisse zeigen jedoch gleichzeitig eine Diskrepanz in der Wahrnehmung und dem Alltag in deutschen Unternehmen. Überraschend ist: Nur rund die Hälfte der Befragten (52 Prozent) ist der Meinung, dass E-Mails ein verlässliches Kommunikations-Tool darstellen. Noch geringer ist das Vertrauen in die Sicherheit: Nur 34 Prozent sehen E-Mails als sicher bzw. rechtssicher (28 Prozent) an.

Anzeige

Bedarf an sicherer E-Mail-Infrastruktur weiterhin hoch

E-Mails werden also gerne genutzt, aber viele der befragten IT-Entscheider sehen noch erheblichen Verbesserungsbedarf, wenn es um Sicherheit und Datenschutz geht. So sind 91 Prozent der Befragten „eher“ oder „voll und ganz“ der Meinung, dass diese Aspekte in der E-Mail-Kommunikation sehr wichtig für ihr Unternehmen sind. Trotz dieses Bewusstseins für die Wichtigkeit von Sicherheit und Datenschutz gaben jedoch nur 55 Prozent der Befragten an, dass ihr Unternehmen für die E-Mail-Kommunikation eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie PGP oder S/MIME nutzt.

Von diesen 55 Prozent sind ca. zwei Drittel (69 Prozent) der Meinung, dass eine solche Verschlüsselung bei sensiblen Themen oder Dateien, die per E-Mail verschickt werden müssen, ein zusätzliches Maß an Vertraulichkeit und Schutz bietet. So können befürchtete Risiken unverschlüsselter Daten, wie finanzielle Schäden, Reputationsverluste oder juristische Folgen vermieden werden.

Verschlüsselung bei sensiblen Themen

„Die Umfrageergebnisse zeigen klar, dass E-Mails nach wie vor das wichtigste Kommunikations-Tool im Geschäftsalltag deutscher Unternehmen darstellen. Viele Unternehmen versäumen es jedoch, ihre E-Mail-Kommunikation hinreichend zu schützen, beispielsweise durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder die Wahl eines auf Sicherheit spezialisierten Anbieters, mit entsprechenden Auswirkungen auf das Vertrauen in die Sicherheit von E-Mails“, sagt Peer Heinlein, Gründer und Geschäftsführer von mailbox.org.

„Der Bedarf an sicherer und datenschutzkonformer E-Mail-Infrastruktur ist also hoch, gerade in Zeiten immer häufiger auftretender Cyber-Risiken. Ein zuverlässiger externer Partner kann Unternehmen hier effektiv dabei unterstützen, bei minimalem Aufwand alle Standards hinsichtlich Datensicherheit, Datenschutz und Compliance zu erfüllen.“

Hintergrund zur Umfrage

Die Umfrage wurde von YouGov im Auftrag von mailbox.org ausgeführt, dem auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin. Die Umfrage wurde im Juli 2022 durchgeführt und basiert auf Online-Interviews mit mehr als 500 IT-Entscheidern in kleinen und mittelgroßen deutschen Unternehmen aus verschiedenen Branchen.

Mehr bei mailbox.org

 


Über mailbox.org

Der deutsche E-Mail-Spezialist mailbox.org zeigt, dass sich Digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz auch mit Komfort und umfangreichen Features vereinen lassen. Neben klassischen E-Mail-Kernfunktionen erhalten sicherheitsbewusste Privat- und Geschäftskunden auf Basis einer Open Source-Lösung auch Kalender, Adressbuch, Aufgabenverwaltung, Online-Textverarbeitung und einen Cloud-Speicher. Zusätzlich hat mailbox.org Videokonferenzen und Web-Chat integriert.


 

Passende Artikel zum Thema

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen