DNS-basierter Schutz für Telcos und ISPs

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

ESET NetProtect: DNS-basierter Schutz bietet echten Mehrwert für Mobilfunk- und ISPs – Internet-Provider. Die speziell für Telcos und ISPs zugeschnittene Sicherheitslösung schützt Kunden auf Knopfdruck in heimischen und mobilen Netzwerken.

Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET hat eine neue Produktreihe für Mobilfunknetzbetreiber und Internet-Provider (Telco und ISP) veröffentlicht, um Anwendern einen noch umfassenderen Schutz zu bieten. Cyberkriminalität ist und bleibt ein Dauerproblem, wie ESET-Forscher auch in ihrem neuesten Threat Report zeigen. Digitale Angriffe nehmen täglich weiter zu und Smartphones sind aktuell besonders betroffen. Die eigens für Telcos und ISPs zugeschnittene Lösung ESET NetProtect ermöglicht Service-Providern, ihre Kunden umfassend vor Internetbedrohungen, wie schädlichen Webseiten- und Diensten sowie Phishing-Attacken zu schützen.

Anzeige

ESET NetProtect bietet starken Schutz dank DNS-Filter

ESET NetProtect sichert Smartphones, Heim- und IoT-Geräte unabhängig vom Betriebssystem ab. Die Lösung kann für Internetanschlüsse (Glasfaser, DSL, Kabel und andere) sowie im mobilen Netz (5G, 4G, 3G, 2G) eingesetzt werden. Das neue Angebot umfasst ESET NetProtect for Mobile und ESET NetProtect for Mobile Advanced, die verbundene Geräte in mobilen Netzwerken schützen, sowie ESET NetProtect for Home Advanced, das den Festnetzanschluss in den heimischen vier Wänden absichert.

Die ESET NetProtect Lösungen schützen die Internetkommunikation durch einen DNS-Filter. Das Domain Name System (DNS) funktioniert dabei wie eine Art Telefonbuch. Der Nutzer gibt die Webseite (z.B. www.eset.de) ein und sie wird vom DNS „nachgeschlagen“ und in die dazugehörige IP-Adresse (quasi die Telefonnummer) umgewandelt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Filterung aller IP-Adressen

Innerhalb dieses Prozesses prüft ESET die angefragten IP-Adressen, ob sie als schädlich bekannt sind und blockiert Webseiten, wenn sie Malware, Phishing oder potenziell unerwünschte Inhalte enthalten. Darüber hinaus können sowohl die Anbieter als auch die Nutzer Black- und Whitelisten erstellen, haben Zugriff auf ein je eigenes Management-Portal und erhalten regelmäßige Sicherheitsberichte zu den geblockten Inhalten. Die Reports geben den Anwendern einen Einblick, wie ESET ihre Geräte schützt und fassen Informationen über erkannte Bedrohungen, blockierte Webseiten und mehr zusammen. Bei den Advanced Lösungen kommt zu der Grundfunktion noch ein Web-Inhaltsfilter dazu, über den man den Zugriff auf Webseiten anhand von Kategorien nutzerspezifisch filtern kann – ähnlich wie bei einer Kindersicherung.

Schutz unabhängig vom Betriebssystem

Darüber hinaus lässt sich die Lösung vollständig an das Corporate Design des Providers anpassen. ESET NetProtect dient dabei nicht als Ersatz für eine Sicherheitslösung auf dem Endpoint, sondern als eine Ergänzung. Der zusätzliche Nutzen im Vergleich zu einem reinen Endpoint-Schutz besteht darin, dass die Sicherheit unabhängig von Betriebssystem oder vom Internetzugriff gewährleistet wird. Das spielt insbesondere beim Thema Smart Home bzw. Smart Devices eine wichtige Rolle. Diese Geräte haben oftmals kein geeignetes Betriebssystem oder keinen entsprechenden Speicherplatz, um eine Antiviren-Software zu installieren. ESET NetProtect löst dieses Problem, indem es die Kommunikation über das Internet absichert. Und auch bei Geräten wie iPhones oder iPads bietet die Lösung einen zusätzlichen Schutz, ebenso wie bei Nutzern, die auf ihrem Android-Smartphone einen Browser benutzen, der in Bezug auf bestimmte Funktionen wie Phishing-Schutz nicht unterstützt wird.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen