Digital Guardian: Data Loss Prevention für MS Teams

Digital Guardian: Data Loss Prevention für MS Teams
Anzeige

Beitrag teilen

Digital Guardian bietet Enterprise Data Loss Prevention für Microsoft Teams. Tiefe Datentransparenz und flexible Kontrolle zum Schutz sensibler Daten in Microsofts Enterprise Collaboration-Plattform.

Digital Guardian, ein führender Anbieter von Data Loss Prevention (DLP) und Managed Detection and Response (MDR), bietet ab sofort Endpunkt-DLP-Sichtbarkeit und Sicherheitskontrollen für Microsoft Teams. Die Integration erlaubt Data Loss Prevention auf Enterprise-Niveau, um angesichts der steigenden Nutzung der Microsoft Collaboration-Plattform sensible Daten in hybriden Arbeitsumgebungen noch besser schützen zu können.

Anzeige

Nahtlose Integration in Microsoft Teams

Die Endpoint-DLP-Lösung von Digital Guardian ist nahtlos in Teams integriert und ermöglicht Unternehmen:

  • Die optimierte Sichtbarkeit und Endpunktkontrolle über Teams-Nachrichten und freigegebene Dateien für den Schutz vor Insider-Bedrohungen und Datenlecks
  • Die Anwendung von Microsoft-Information-Protection-Vertraulichkeitskennzeichnungen auf sensible Dokumente in Teams, um bestehende Sicherheitsinvestitionen optimal zu nutzen
  • Die Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und gesetzlichen Vorgaben, einschließlich DSGVO und PCI-DSS

Digital Guardian DLP für Microsoft Teams ermöglicht Datentransparenz nahezu in Echtzeit, analysiert alle Teams-Nachrichten und deren Anhänge, vergleicht sie mit etablierten DLP-Richtlinien und alarmiert Sicherheitsteams bei Verstößen. Um einen breiteren Kontext für potenzielle Insider-Bedrohungen zu liefern, durchsucht Digital Guardian alle Nachrichten und Anhänge nach Schlüsselwörtern. Die Lösung identifiziert die risikoreichsten Vorfälle und entfernt automatisch die Nachrichten oder Anhänge, die gegen die Datenverarbeitungs- und -sicherheitsrichtlinien des Unternehmens verstoßen. Zudem können Sicherheitsanalysten auch manuell Richtlinienverstöße überprüfen und bei Bedarf Abhilfemaßnahmen durchführen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Datendiebstahl durch Insider verhindern

„Mit der Integration von Digital Guardians Endpoint DLP in Microsoft Teams können Unternehmen unsere bewährte Enterprise-DLP auf ihre Teams-Umgebung anwenden, um versehentliche Datenlecks sowie Datendiebstahl durch Insider zu verhindern“, sagt Digital Guardian Chief Executive Officer Mordecai Rosen. „Diese Integration gibt IT-Sicherheitsverantwortlichen die tiefe Datentransparenz und granulare Kontrollen, die erforderlich sind, um sensible Daten in Teams zu schützen, ohne die Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu behindern.“

Digital Guardian Endpoint DLP für Microsoft Teams sorgt für mehr Kontrolle (Bild: Digital Guardian).

„Wir freuen uns, dass Digital Guardian dem Microsoft Teams-Ökosystem integrierter DLP-Lösungen beitritt. Da sich das Work-from-Home-Modell zu einer hybriden, Work-from-anywhere-Welt entwickelt hat, suchen IT- und Sicherheitsverantwortliche nach innovativen Tools, die die Zusammenarbeit fördern und gleichzeitig Datenverluste für Microsoft 365-Kunden verhindern“, sagt Yaron Hezroni, Principal Program Manager für das Teams Ecosystem bei Microsoft. „Digital Guardian profitiert von den Teams Graph APIs, um optimierte Workflows zu liefern, die für den Erfolg der Mitarbeiter notwendig sind und gleichzeitig den Schutz der wichtigsten Unternehmensdaten gewährleisten.“

Die Digital Guardian DLP-Lösung für Microsoft Teams ist ab sofort als Zusatzmodul für alle Kunden von Digital Guardian über zertifizierte Partner oder den Azure Marketplace erhältlich.

Mehr bei DigitalGuardian.com

 


Über Digital Guardian

Digital Guardian bietet kompromisslose Datensicherheit. Die aus der Cloud bereitgestellte Data Protection Platform wurde speziell entwickelt, um Datenverluste durch Insider-Bedrohungen und externe Angreifer auf den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux zu verhindern. Die Digital Guardian Data Protection Platform kann für das gesamte Unternehmensnetzwerk, traditionelle Endpunkte und Cloud-Anwendungen eingesetzt werden. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht es Digital Guardian Unternehmen mit hohem Datenaufkommen, ihre wertvollsten Ressourcen SaaS- oder vollständig Managed-Service-basiert zu schützen. Dank der einzigartigen, richtlinienlosen Datentransparenz und flexiblen Kontrollen von Digital Guardian können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne ihre Geschäftsabläufe zu verlangsamen.


 

Passende Artikel zum Thema

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen

Lösung für Digital Communications Governance

Ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen hat sein Angebot für Digital Communications Governance (DCG) der nächsten Generation vorgestellt. Die Lösung bietet Echtzeit-Suche, ➡ Weiterlesen