Die IT sicher optimieren mit RMM

Anzeige

Beitrag teilen

Mit Remote Monitoring und Management können kleine und mittelständische Unternehmen in der IT-Verwaltung massiv entlastet werden – zudem wird ihre Infrastruktur stabiler, sicherer und ausfallsicherer. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Bei den Lösungen zum Remote Monitoring und Management (RMM) handelt sich um Anwendungen, die bei Ihnen im Unternehmen auf den Servern und weiteren Geräten, wie z.B. PCs und Mobilgeräten, installiert werden. Auf diese Weise kann ein IT-Dienstleister oder ein Systemhaus aus der Ferne ihren Status überprüfen und die Systeme warten.

Anzeige

Was ist der Unterschied zu einer Fernwartungssoftware

Dass sich ein IT-Dienstleister per Fernwartungssoftware auf einen Rechner schalten kann, ist hinlänglich bekannt, doch RMM kann mehr: Die Software sorgt dafür, dass das System permanent nach Fehlern und Schwachstellen gescannt wird – wie eine externe IT-Abteilung, die immer im Einsatz ist.

Neben der Überwachung der Hardware ist auch die Pflege der Software auf den verbundenen Geräten bequem aus der Ferne möglich: So kann z.B. der IT-Dienstleister Software installieren und updaten, die Geräte konfigurieren und fernsteuern. Die Software kann ebenso bei einer drohenden Systemüberlastung oder anderen Bedrohungen für die Systemstabilität Alarm schlagen sowie automatisch Reports und Inventarlisten erstellen. Auch werden integrierte Help-Desk- bzw. Reporting-Funktionen angeboten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Wie funktioniert eine RMM-Lösung?

Eine RMM-Lösung besteht in der Regel aus mehreren Komponenten: Um die verschiedenen Geräte zu überwachen, gibt es ein zentrales Dashboard, das den aktuellen Status der überwachten Geräte und ihrer Umgebung anzeigt und es auch erlaubt, ausgewählte Aktionen (wie z.B. Updates) auszuführen. Dafür ist das Dashboard über ein Netzwerk mit den einzelnen zu verwaltenden Komponenten verbunden, die jeweils mit einem Software-Agenten ausgestattet sind, der die entsprechenden Informationen des jeweiligen Geräts sammelt und an das Dashboard weitergibt.

Wie wird sichergestellt, dass sich mittels RMM niemand Zugriff zu sensiblen Daten verschaffen kann?

RMM-Softwares sind in der Regel mit einer Reihe an Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. So werden die Daten zum Beispiel nur verschlüsselt übertragen; alle Geräte, die sich im RMM-Netzwerk befinden, müssen mehrmals authentifiziert werden, damit sichergestellt wird, dass kein Gerät unerlaubt Zugriff erlangt. Jeder Benutzer, der sich auf das Dashboard einloggen will, muss eine Zwei-Wege-Authentifizierung nutzen. Zusätzlich gibt es RMM-Softwares mit erweiterten Funktionen, wie Malware-Schutz und Ransomware-Erkennung.

Welche Vorteile hat RMM für KMUs?

Diese sogenannten „Managed Services“, also genau definierte Leistungen, die ein IT-Dienstleister oder Systemhaus für das Unternehmen erbringt, haben gerade für KMUs große Vorteile:

  • Entlastung der eigenen IT-Abteilung: Mit RMM können zeitraubende Aufgaben, wie z.B. Software-Updates, ausgelagert und automatisiert werden, sodass Ihre IT-Mitarbeiter mehr Zeit und Ressourcen für neue Projekte frei haben.
  • Stabilere und ausfallsicherere IT: Durch das stete Monitoring werden drohende Probleme und Sicherheitslücken rechtzeitig erkannt und können behoben werden, bevor sie teure Ausfälle verursachen. Durch den Remote-Zugang läuft die Fehlerbehebung zudem einfacher und schneller.
  • Individuelle Anpassung auf die Unternehmensgröße: Auch wenn Ihr Unternehmen kleiner ist, kann die RMM-Lösung individuell ohne Leistungseinbußen flexibel auf Sie zugeschnitten werden – so bleibt bei Ihnen das System immer auf dem neusten Stand ohne dass Sie eine große Infrastruktur dafür vorhalten müssen.

Mit einer RMM-Lösung können Sie die Prozesse in Ihrer IT flexibel optimieren: Zeitraubende, wiederkehrende Aufgaben können ausgelagert und automatisiert werden. Gleichzeitig sorgen Software und IT-Dienstleister dafür, dass Ihre Systeme auf dem neusten Stand bleiben und so ausfallsicherer und stabiler laufen.

Mehr bei m2solutions.de

 


Über m2solutions

Die m2solutions EDV-Service GmbH ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in Neustadt in Schleswig-Holstein. Das Unternehmen ist sowohl Full-Service-Systemhaus für den Mittelstand als auch IT-Dienstleister für global agierende Systemhäuser. So bietet m2solutions von der konzeptionellen und organisatorischen Beratung über individuelle IT-Infrastrukturlösungen (Hard- und Software) bis zu IT-Security-Management und Communication-Lösungen individuell auf den Kunden ausgerichtete Einzel- oder Komplettlösungen an.


Passende Artikel zum Thema

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen

Trotz Ransomware-Lösegeld: Nur 24 Prozent erhalten alle Daten 

Wie eine Studie zeigt, können trotz einer Lösegeldzahlung nur 24 Prozent der deutschen Unternehmen alle Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherstellen. Der ➡ Weiterlesen

Reaktionszeit nach Alarm: 4 Tage und mehr!  

Der Cloud Threat Report Volume 7 offenbart: Nach einem Alarm für ein Sicherheitsteam haben Angreifer in 40 Prozent der Fälle ➡ Weiterlesen

Datenverschlüsselung durch Ransomware so hoch wie nie

In seinem neuen Report State of Ransomware 2023 belegt Sophos, dass eine Datenverschlüsselung durch Ransomware mit 76 (international) noch nie ➡ Weiterlesen

KI knackt schneller die Passwörter

Das Unternehmen HOME SECURITY HEROES hat einen KI-Passwort-Cracker namens PassGAN verwendet, um eine Liste mit über 15,5 Millionen Passwörtern zu ➡ Weiterlesen

KI verändert alles, was man über E-Mail-Cyberangriffe kennt

Generative KI verändert Angriffe und macht sie deutlich raffinierter als in der Vergangenheit. Sie erfordert eine neue Abwehrstrategie - am ➡ Weiterlesen