Die IT sicher optimieren mit RMM

Anzeige

Beitrag teilen

Mit Remote Monitoring und Management können kleine und mittelständische Unternehmen in der IT-Verwaltung massiv entlastet werden – zudem wird ihre Infrastruktur stabiler, sicherer und ausfallsicherer. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema.

Bei den Lösungen zum Remote Monitoring und Management (RMM) handelt sich um Anwendungen, die bei Ihnen im Unternehmen auf den Servern und weiteren Geräten, wie z.B. PCs und Mobilgeräten, installiert werden. Auf diese Weise kann ein IT-Dienstleister oder ein Systemhaus aus der Ferne ihren Status überprüfen und die Systeme warten.

Anzeige

Was ist der Unterschied zu einer Fernwartungssoftware

Dass sich ein IT-Dienstleister per Fernwartungssoftware auf einen Rechner schalten kann, ist hinlänglich bekannt, doch RMM kann mehr: Die Software sorgt dafür, dass das System permanent nach Fehlern und Schwachstellen gescannt wird – wie eine externe IT-Abteilung, die immer im Einsatz ist.

Neben der Überwachung der Hardware ist auch die Pflege der Software auf den verbundenen Geräten bequem aus der Ferne möglich: So kann z.B. der IT-Dienstleister Software installieren und updaten, die Geräte konfigurieren und fernsteuern. Die Software kann ebenso bei einer drohenden Systemüberlastung oder anderen Bedrohungen für die Systemstabilität Alarm schlagen sowie automatisch Reports und Inventarlisten erstellen. Auch werden integrierte Help-Desk- bzw. Reporting-Funktionen angeboten.

Anzeige

Wie funktioniert eine RMM-Lösung?

Eine RMM-Lösung besteht in der Regel aus mehreren Komponenten: Um die verschiedenen Geräte zu überwachen, gibt es ein zentrales Dashboard, das den aktuellen Status der überwachten Geräte und ihrer Umgebung anzeigt und es auch erlaubt, ausgewählte Aktionen (wie z.B. Updates) auszuführen. Dafür ist das Dashboard über ein Netzwerk mit den einzelnen zu verwaltenden Komponenten verbunden, die jeweils mit einem Software-Agenten ausgestattet sind, der die entsprechenden Informationen des jeweiligen Geräts sammelt und an das Dashboard weitergibt.

Wie wird sichergestellt, dass sich mittels RMM niemand Zugriff zu sensiblen Daten verschaffen kann?

RMM-Softwares sind in der Regel mit einer Reihe an Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. So werden die Daten zum Beispiel nur verschlüsselt übertragen; alle Geräte, die sich im RMM-Netzwerk befinden, müssen mehrmals authentifiziert werden, damit sichergestellt wird, dass kein Gerät unerlaubt Zugriff erlangt. Jeder Benutzer, der sich auf das Dashboard einloggen will, muss eine Zwei-Wege-Authentifizierung nutzen. Zusätzlich gibt es RMM-Softwares mit erweiterten Funktionen, wie Malware-Schutz und Ransomware-Erkennung.

Welche Vorteile hat RMM für KMUs?

Diese sogenannten „Managed Services“, also genau definierte Leistungen, die ein IT-Dienstleister oder Systemhaus für das Unternehmen erbringt, haben gerade für KMUs große Vorteile:

  • Entlastung der eigenen IT-Abteilung: Mit RMM können zeitraubende Aufgaben, wie z.B. Software-Updates, ausgelagert und automatisiert werden, sodass Ihre IT-Mitarbeiter mehr Zeit und Ressourcen für neue Projekte frei haben.
  • Stabilere und ausfallsicherere IT: Durch das stete Monitoring werden drohende Probleme und Sicherheitslücken rechtzeitig erkannt und können behoben werden, bevor sie teure Ausfälle verursachen. Durch den Remote-Zugang läuft die Fehlerbehebung zudem einfacher und schneller.
  • Individuelle Anpassung auf die Unternehmensgröße: Auch wenn Ihr Unternehmen kleiner ist, kann die RMM-Lösung individuell ohne Leistungseinbußen flexibel auf Sie zugeschnitten werden – so bleibt bei Ihnen das System immer auf dem neusten Stand ohne dass Sie eine große Infrastruktur dafür vorhalten müssen.

Mit einer RMM-Lösung können Sie die Prozesse in Ihrer IT flexibel optimieren: Zeitraubende, wiederkehrende Aufgaben können ausgelagert und automatisiert werden. Gleichzeitig sorgen Software und IT-Dienstleister dafür, dass Ihre Systeme auf dem neusten Stand bleiben und so ausfallsicherer und stabiler laufen.

Mehr bei m2solutions.de

 


Über m2solutions

Die m2solutions EDV-Service GmbH ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in Neustadt in Schleswig-Holstein. Das Unternehmen ist sowohl Full-Service-Systemhaus für den Mittelstand als auch IT-Dienstleister für global agierende Systemhäuser. So bietet m2solutions von der konzeptionellen und organisatorischen Beratung über individuelle IT-Infrastrukturlösungen (Hard- und Software) bis zu IT-Security-Management und Communication-Lösungen individuell auf den Kunden ausgerichtete Einzel- oder Komplettlösungen an.


Passende Artikel zum Thema

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen