DDoS-Attacken rückläufig – Krypto-Mining nimmt zu

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

Es scheint eine Frage des Profits: DDoS-Attacken im vierten Quartal 2020 leicht rückläufig – Krypto-Mining nimmt zu

Die von Kaspersky DDoS Prevention registrierten DDoS-Angriffe sind im vierten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahreswert leicht gestiegen. Im Vergleich zum dritten Quartal gingen sie jedoch um 31 Prozent zurück. Diese Entwicklung hängt mit dem wachsenden Interesse an Krypto-Mining zusammen.

Anzeige

Q4 2020: viele DDoS-Attacken auf Bildungseinrichtungen

Da im Lauf des Jahres 2020 weltweit mehr Zeit im Internet verbracht wurde, ging auch die Zahl der DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) nach oben. Das letzte Quartal 2020 war weiterhin von Attacken auf Bildungseinrichtungen geprägt, wie etwa auf Schulen in Massachusetts oder die kanadische Laurentian University. Aber auch Anbieter von Online-Spielen verzeichneten DDoS-Angriffe.

Allerdings hat sich die Zahl der Attacken im vierten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nur um zehn Prozent erhöht. Verglichen mit dem dritten Quartal ging sie sogar um 31 Prozent zurück. Ein Trend, der bereits beim Vergleich des zweiten und dritten Quartals 2020 sichtbar ist.


Experten sehen als Ursache die starke Aufwertung von Krypto-Währungen. Cyberkriminelle reagieren darauf und programmieren die Command-and-Control Server (C&C) vieler Botnetze so um, dass infizierte Rechner jetzt für das Mining von Krypto-Währungen statt für DDoS-Angriffe missbraucht werden.

Krypto-Malware mit Comeback

Das bestätigten auch die vom Kaspersky Security Network (KSN) gelieferten Zahlen. So waren im Jahr 2019 und in der ersten Jahreshälfte 2020 immer weniger Krypto-Miner aktiv. Dieser Trend kehrte sich allerdings im August 2020 um. Die Zahl der Krypto-Malware stieg wieder leicht an und erreichte dann im vierten Quartal ein stabiles Niveau.

„Der Markt für DDoS-Angriffe wird aktuell von zwei gegenläufigen Trends geprägt“, erklärt Alexey Kiselev, Business Development Manager bei Kaspersky. „Einerseits vertrauen Menschen noch auf die Stabilität der Online-Ressourcen, sodass DDoS-Angriffe ein bewährtes Mittel für kriminelle Aktivität bleiben. Andererseits wird es durch den Kursgewinn von Krypto-Währungen für Cyberkriminelle immer attraktiver, Rechner mit Mining-Programmen zu infizieren. Deshalb blieb die Gesamtzahl der DDoS-Angriffe im vierten Quartal stabil. Ein Trend, der sich unserer Meinung nach im Jahr 2021 fortsetzen wird.“

Mehr dazu bei SecureList auf Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen