DDoS-Angriffe steigen 2021 weiter an

DDoS-Angriffe steigen 2021 weiter an
Anzeige

Beitrag teilen

Ein alter Bekannter wird auch 2021 immer gefährlicher: Distributed Denial of Service (DDoS). Entsprechende Angriffe nehmen sowohl in der Anzahl als auch in der Komplexität zu. Roman Borovits, Senior Systems Engineer bei F5, bewertet aktuelle Daten, wonach die Vorfälle immer heftiger und komplexer werden.

Die Zahl der DDoS-Attacken stieg von Januar 2020 bis März 2021 um 55 Prozent. Dabei nutzten die meisten (54 %) mehrere Angriffsvektoren. Das zeigen aktuelle Daten, die vom F5 Silverline Security Operations Center (SOC) und dem F5 Security Incident Response Team (SIRT) gesammelt wurden.

Anzeige

Verschiedene DDoS-Varianten

Nach wie vor die häufigste Methode sind volumetrische DDoS-Angriffe, bei denen ein Netzwerk mit Datenverkehr überflutet wird. Sie machen im untersuchten Zeitraum knapp drei Viertel (73 %) aller Vorfälle aus. Aber andere Angriffsformen sind im Kommen. Die mit deutlichem Abstand am schnellsten wachsende Methode ist Protocol DDoS. Sie füllt Verbindungstabellen von Firewalls und Routern auf, so dass sie empfangene Datenpakete nicht mehr verarbeiten können. In den ersten drei Monaten 2021 beobachtete F5 Labs hier einen Anstieg um 135 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Volumetrische Angriffe nahmen hier um 59 Prozent zu.

Gleichzeitig machten Angriffe auf Anwendungen von Januar 2020 bis März 2021 schon 16 Prozent aller DDoS-Vorfälle aus. Sie führten sogar zu mehr als 50 Prozent aller DDoS-bezogenen Support-Fälle, die vom F5 SIRT bearbeitet wurden. Diese Art von Attacken zielt darauf ab, Ressourcen des „Ursprungs“-Servers für eine Anwendung zu verbrauchen. Dann muss die Anwendung die zahlreichen illegitimen Anfragen des Angreifers bearbeiten, anstelle der legitimen Anfragen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Hacker werden raffinierter

Die zunehmenden DDoS-Angriffe werden gleichzeitig immer komplexer. Im ersten Quartal 2021 stieg die Anzahl der Multi-Vektor-Attacken um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Typ umfasst das parallele Starten von Angriffen mit unterschiedlichen Techniken. Die Anzahl der Single-Vektor-Angriffe veränderte sich dagegen nur minimal.

Bei Multi-Vektor-Angriffen wurden durchschnittlich 2,7 verschiedene Methoden eingesetzt. Die komplexesten erfassten Angriffe bestanden sogar aus bis zu acht Angriffsarten. Diese zielen zum Beispiel parallel auf die Internet-Bandbreite, den Netzwerk-Stack und die Anwendungsserver des Opfers. Zudem steigt das Datenvolumen der Attacken. So erreichte ein Angriff auf ein Technologieunternehmen in der Spitze 500 Gigabit pro Sekunde.

Attackierte Branchen

Seit Anfang 2020 sind insbesondere vier Branchen von DDoS-Angriffen betroffen: Technologie (25 %), Telekommunikation (22 %), Finanzen (18 %) und Bildung (11 %). Die Häufigkeit dieser Attacken korreliert jedoch nicht mit dem Schweregrad. So war die Gesundheitsbranche zwar nur wenigen, aber dafür umso heftigeren DDoS-Angriffen ausgesetzt. Die regelmäßigen Attacken auf Finanz-, Technologie- und TK-Unternehmen waren dagegen im Durchschnitt deutlich leichter.

Einen bemerkenswerten Einfluss hatte die Pandemie. Im ersten Vierteljahr 2021 kehrten weltweit viele Schulen und Hochschulen nach längerer Pause wieder zum Präsenzunterricht zurück. In diesen drei Monaten ereignete sich mehr als die Hälfte (56 %) aller DDoS-Vorfälle im Bildungssektor seit Januar 2020.

Angriffe erfolgreich abwehren

Insgesamt werden DDoS-Attacken immer diversifizierter. Einerseits können schon Hobby-Hacker Standardtools herunterladen und Anleitungen auf YouTube ansehen – oder einen billigen DDoS-Service nutzen. Andererseits kombinieren erfahrene Cyberkriminelle diese Angriffsart mit anderen Typen, um Organisationen von verschiedenen Seiten gleichzeitig zu attackieren. DDoS dient auch immer häufiger dazu, über Ransomware Lösegeld zu erpressen oder anfällige DNS-, NTP-, Memcached- und LDAP-Dienste für gezielte Angriffe auf andere Unternehmen zu nutzen.

Daher müssen sämtliche Systeme vor Schwachstellen und unerlaubtem Zugriff geschützt werden, insbesondere wenn sie mit dem Internet verbunden sind. So sollten Unternehmen und Institutionen aktuelle Sicherheitsmaßnahmen wie Web Application Firewalls und Lösungen zur Bot-Erkennung nutzen. Diese unterscheiden Anfragen echter Nutzer von automatischen, bösartigen Bots. Der schädliche Datenverkehr wird dann entfernt, bevor er den Webserver erreicht.

Mehr bei F5.com

 


Über F5 Networks

F5 (NASDAQ: FFIV) gibt den weltweit größten Unternehmen, Dienstleistern, Behörden und Verbrauchermarken die Freiheit, jede App sicher, überall und mit Vertrauen bereitzustellen. F5 bietet Cloud- und Sicherheitslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die von ihnen gewählte Infrastruktur zu nutzen, ohne Geschwindigkeit und Kontrolle zu beeinträchtigen. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com. Sie können uns auch auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen über F5, seine Partner und Technologien zu erhalten.


 

Passende Artikel zum Thema

Schwachstellendatenbank EUVD ist ein wichtiger Schritt

Die Einführung der Europäischen Schwachstellendatenbank (EUVD) durch die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA European Network and Information Security ➡ Weiterlesen

Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen

Die Cyber Security befindet sich in vielen Unternehmen in der Effizienz- und Expertise-Krise. Es wird zwar massiv investiert, aber die Infrastruktur ➡ Weiterlesen

Hacker & Spionage: Zulieferer der Bundeswehr im Fokus

Wie einige Medien und die Tagesschau berichten, steht die Bundeswehr und seine Zulieferer immer mehr im Fadenkreuz von Cyberattacken. Jüngst ➡ Weiterlesen

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen