Datensicherheit: SASE-Plattformen

Cloud Computing Services SASE-Plattformen
Anzeige

Beitrag teilen

Datensicherheit jenseits des Netzwerks: SASE-Plattformen (Secure Access Service Edge). Unternehmen sind überaus anpassungsfähig, wie sich in der Pandemiekrise gezeigt hat. Schnell wurden neue Workflows geschaffen, die den Geschäftsbetrieb vollständig digital aufrecht erhalten.

Die Zusammenarbeit erfolgt über Collaboration-Tools, die Bearbeitung von wichtigen Dokumenten über Cloudanwendungen und die persönliche Abstimmung in Einzelfällen über Messenger-Dienste auf privaten Mobilgeräten. Die Veränderungen in der digitalen Arbeitsumgebung machen es für Unternehmen jedoch schwierig, die Datensicherheit zu gewährleisten.

Anzeige

Dynamischer Zugriff auf On-Premises- und Cloud-Anwendungen

Das Erfordernis, im Ernstfall auch standortunabhängig Geschäftsablaufe aufrecht erhalten zu können, bringt das traditionelle Modell der Speichenarchitektur, bei dem sich Anwendungen, Daten und Benutzer innerhalb des Unternehmensnetzwerks befinden, an seine Grenzen. Gefordert ist ein dynamischer Zugriff von überall auf On-Premises- und Cloud-Anwendungen sowie das Web. Dabei muss die Datensicherheit gewährleistet bleiben.

Um Benutzer, Geräte und Daten auch jenseits des Netzwerkperimeters zu schützen, haben Unternehmen mit zusätzlichen, meist voneinander unabhängigen, Sicherheitslösungen aufgerüstet. Dies ist jedoch kein ideales Vorgehen, in mehrfacher Hinsicht. Einerseits verursacht der Betrieb mehrerer unabhängiger Lösungen im Durchschnitt höhere Kosten. Darüber hinaus kann die manuelle Vervielfältigung von Sicherheitsrichtlinien in verschiedenen Produkten und Dashboards die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen und zu inkonsistenten Schutzmaßnahmen führen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Gefahren jenseits des Netzwerkperimeters

Für mehr Effizienz und höhere Sicherheit ist ein übergreifendes, ganzheitliches Vorgehen nötig. Dazu müssen Unternehmen allerdings sämtliche betriebenen Lösungen und deren Funktionen grundlegend in Frage stellen. Wenn es um die Sicherheit von Daten geht, so drohen jenseits des Netzwerkperimeters nicht nur Gefahren durch externe Angreifer, sondern auch durch riskantes Mitarbeiterverhalten.

Zentrales Anliegen muss es für Unternehmen also sein, ihre Daten zu schützen, egal wo diese sich befinden. Ansatzpunkte für die Überprüfung der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen geben die verschiedenen denkbaren Wege, die Daten innerhalb der Organisation gehen können. Benutzen Mitarbeiter eigene Geräte für den Zugriff auf Unternehmensressourcen? Geschieht dies möglicherweise auch, obwohl es untersagt wurde? Werden Unternehmensdaten in Privataccounts bei Clouddiensten verschoben? Können datenschutzrechtliche Anforderungen – beispielsweise im Zuge eines Vorfalls oder einer Löschanfrage – gesetzeskonform und mit vertretbarem Aufwand eingehalten werden?

CASB-, ZTNA- und SWG-Technologien für sichere Interaktionen

Ganzheitliche Ansätze für Datensicherheit auch außerhalb des eigenen Netzwerks werden unterstützt von Secure Access Services Edge (SASE)-Lösungen. Dabei handelt es sich um Security-Plattformen, die verschiedene Netzwerk- und Cloud-Sicherheitslösungen unter einem Dach vereinen, insbesondere Cloud Access Security Broker (CASB)-, Zero Trust Network Access (ZTNA)- und Secure Web Gateway (SWG)-Technologien. Diese Lösungen gewähren Organisationen den Schutz von Daten sowie vor Bedrohungen bei jeder Interaktion zwischen Geräten, Apps, Web-Zielen, On-Premises-Ressourcen und der Infrastruktur. Im Wesentlichen bieten die diversen SASE-Angebote die folgenden Kernfunktionen:

Sichtbarkeit von Daten

Bestimmte Funktionen ermöglichen es, die Wege der Unternehmensdaten und die damit verbundenen Benutzeraktivitäten nachzuverfolgen. Mit ihnen können Unternehmen erkennen, welche Dokumente von Mitarbeitern ausgetauscht werden, mit wem und wie sie ausgetauscht werden und inwieweit diese Aktivitäten Risiken für Datenverluste beinhalten. Außerdem können Unternehmen die Bewegungen von Daten, die unter branchenspezifische Regularien fallen, nachvollziehen und dokumentieren, um nachzuweisen, dass sie in der Cloud, im Web und in lokalen Ressourcen sicher sind.

Schutz von Daten

Unternehmensdaten erfordern eine kontextabhängige Kontrolle. Nur so ist sichergestellt, dass vertrauliche Informationen nicht in die falschen Hände gelangen. Granulare Data Loss Prevention (DLP)-Richtlinien identifizieren vertrauliche Informationen, um Daten im Web, in SaaS- und IaaS-Lösungen sowie in On-Premises-Anwendungen zu schützen. DLP verhindert so Datenlecks beim Zugriff und die Exfiltration über das Internet.

Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)

Die Authentifizierung von Benutzern ist der erste Schritt zu einer intelligenten, kontextorientierten Sicherheit. Single-Sign-On-Tools (SSO) dienen als einziger Authentifizierungspunkt für alle Unternehmensressourcen, während die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) eine weitere Form der Identitätsüberprüfung erfordert, wie zum Beispiel ein SMS-Token, der per Text gesendet wird. IAM schützt sowohl Unternehmen als auch deren Mitarbeiter vor böswilligen Akteuren, die versuchen, ihre Benutzerkonten zu kapern.

Schutz vor Bedrohungen

Da Cyberkriminelle ihre Angriffsmethoden ständig ändern, müssen Unternehmen sich auch auf Unvorhergesehenes vorbereiten. SASE-Plattformen blockieren sowohl bekannte als auch Zero-Day-Malware in allen Ressourcen und stoppen den Zugriff auf bösartige Webziele, die Malware-Infektionen und Phishing-Kampagnen beinhalten. Darüber hinaus können sie Insider-Bedrohungen identifizieren und stoppen, egal ob durch unachtsame Benutzer oder Hacker mit gestohlenen Zugangsdaten verursacht.

Konsistente Sicherheit

Neue Arbeitsweisen und die fortschreitende Digitalisierung verlangen von Unternehmen, ihre Security-Strategie aus der Perspektive der Daten neu zu gestalten. SASE-Plattformen stellen eine Möglichkeit dar, lückenlose Datensicherheit herzustellen, bestehende Security-Tools zu ersetzen und die gesamte Security-Infrastruktur zentral über ein einziges Dashboard zu steuern. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Security-Maßnahmen effizient auf neue, künftige Anforderungen einstellen. Mehr zu SASE-Plattformen bei Bitglass.com.

[starbox id=4]

 

Passende Artikel zum Thema

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit: In die richtigen Maßnahmen investieren

Deutsche Unternehmen investieren in IT-Sicherheit, wie eine aktuell veröffentlichte Studie zeigt. Die Frage ist nur, ob sie dabei auch korrekt ➡ Weiterlesen

Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden  

Eine Sophos-Untersuchung von 282 Schadensfällen zeigt: Der Wert der Cyberversicherungsansprüche von Unternehmen, die MDR-Dienste nutzen, ist im Durchschnitt 97,5 Prozent ➡ Weiterlesen

Ransomware-Trends: Cybercrime-Szene im Umbruch

Ransomware: Große Akteure wie LockBit und ALPHV/BlackCat sind scheinbar passé, doch in entstehende Lücken drängen neue, noch nicht etablierte Gruppen. ➡ Weiterlesen

Integrated Cloud Email Security für Microsoft 365

Das Secure Email Gateway (SEG) wird um eine nahtlose Integration in Cloud-Plattformen wie Microsoft 365 erweitert. Die Bereitstellungsoption per API bietet ➡ Weiterlesen