Daten auf gebrauchten Speichermedien

Kaspersky_news

Beitrag teilen

Kaspersky hat auf dem Gebrauchtmarkt frei erhältliche Smartphones oder Speichermedien gekauft, untersucht und einen Report erstellt. Darauf waren teils wichtige Daten zu finden. Sehr oft verlassen alte Geräte und Speichermedien über Mitarbeiter auch kleine Unternehmen und verteilen so Daten oder Zugangsdaten.

Egal ob Computer, mobile Geräte wie Smartphones oder Speichermedien, die Hälfte der Nutzer in Deutschland (49,9 Prozent) hat solche Geräte bereits gebraucht weiterverkauft. Die Käufer freuen sich dabei nicht nur über verbilligte Geräte, sondern oftmals auch über mitgelieferte Daten wie Musik, Fotos, Login-Daten oder Kopien von Ausweisdokumenten des Vorbesitzers. Diese Ergebnisse gehen aus einer aktuellen Kaspersky-Umfrage hervor.

Anzeige

Falsch gelöschte Medien

Viele Verkäufer unterschätzen die Herausforderung einer vollständigen Löschung der vorhandenen Daten, bevor sie die Geräte weitergeben: Zwar versucht die große Mehrheit (81,6 Prozent) die Daten vorher zu löschen, aber 53,4 Prozent wissen nicht, wie das genau und effektiv gemacht werden kann. Daher ist nicht weiter verwunderlich, dass 51,7 Prozent derjenigen, die gebrauchte Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks gekauft haben, bereits einmal Daten gefunden haben. Bei 45,9 Prozent war das auf gebrauchten Computern der Fall, bei 39,5 Prozent auf gebrauchten mobilen Geräten.

Speichermedien sind Daten-Fundgrube

Am häufigsten sind kritische, also sensible Daten, wie beispielsweise Zugangs- und Kontaktdaten oder auch Geschäftsdaten auf gebrauchten Speichermedien zu finden:

  • Zugangsdaten wie Passwörter wurden von den Befragten darauf mit 17,2 Prozent etwa doppelt so häufig gefunden wie auf Computern (9,3 Prozent) und mobilen Geräten (8,7 Prozent).
  • Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen lagen auf gebrauchten Speichermedien deutlich öfter (16,1 Prozent) als auf gebrauchten Computern (12,8 Prozent) und mobilen Geräten (12,3 Prozent).
  • Darüber hinaus wurden auch von 9,32 Prozent der Befragten explizite Inhalte auf gebrauchten Speichermedien entdeckt (auf Computern nur von 8,3 Prozent und auf mobilen Geräten von 6,0 Prozent).
  • Geschäftsdaten fanden sich am häufigsten auf gebrauchten Computern (7,9 Prozent), gefolgt von Speichermedien (6,9 Prozent) und mobilen Geräten (5,7 Prozent).
  • Kopien von Personalausweisen und anderen offiziellen Dokumenten finden die Neubesitzer gebrauchter Geräte auf Computern (7,9 Prozent) am häufigsten, gefolgt von mobilen Geräten (6,9 Prozent) und Speichermedien (5,7 Prozent).

 

Mehr zum Report bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen