Ransomware via Mitarbeiter-Geisterkonten

Nefilim-Ransomware Konten

Beitrag teilen

Sophos Rapid Response Team berichtet von zwei Angriffen durch die Nefilim-Ransomware, bei denen Konten ausgeschiedener Mitarbeiter*innen für Angriffe missbraucht wurden.

Sophos veröffentlicht neue Erkenntnisse über Angriffe, die von seinem Rapid Response Team untersucht wurden. Der Artikel „Nefilim Ransomware Attack Uses ‚Ghost‘ Credentials“ beschreibt, wie nicht überwachte Geisterkonten zwei Cyberattacken ermöglichte, von denen eine die Nefilim Ransomware betraf.

Vier Wochen unbemerkt im System

Nefilim, auch bekannt als Nemty Ransomware, kombiniert Datendiebstahl mit Verschlüsselung. Bei dem von Nefilim angegriffenen Ziel waren mehr als 100 Systeme betroffen. Die Sophos-Experten konnten den ursprünglichen Angriff auf ein Administratorkonto mit hochrangigem Zugriff zurückverfolgen, das die Angreifer mehr als vier Wochen vor der Veröffentlichung der Ransomware kompromittiert hatten. In dieser Zeit konnten sich die Cyberkriminellen unbemerkt durch das Netzwerk bewegen, Zugangsdaten für ein Domain-Administratorkonto stehlen und hunderte Gigabyte an Daten exfiltrieren, bevor sie die Ransomware freisetzten und so schließlich ihre Anwesenheit im System offenbarten.

Das gehackte Administratorkonto, über das all dies möglich geworden war, gehörte einem Mitarbeiter, der leider etwa drei Monate zuvor verstorben war. Das Unternehmen hatte das Konto aktiv gehalten, da es für eine Reihe von Diensten verwendet wurde.

„Ransomware ist die letzte Komponente in einem längeren Angriff. Es ist der Angreifer, der letztendlich offenbart, dass er bereits die Kontrolle über ein Unternehmensnetzwerk hat und den Großteil des Angriffs abgeschlossen ist,“ so Peter Mackenzie, Manager beim Sophos Rapid-Response-Team. „Wenn die Ransomware ihre Aktivitäten nicht aktiv offen gelegt hätte, wie lange hätten die Angreifer wohl Domain-Admin-Zugriff auf das Netzwerk gehabt, ohne dass das Unternehmen davon gewusst hätte?“

Vorsicht vor „vergessenen“ Konten und Zugriffsrechten

Eine Gefahr besteht dabei nicht nur darin, veraltete und unüberwachte Konten aktiv zu halten, sondern auch darin, Mitarbeiter*innen mehr Zugriffsrechte zu geben, als sie benötigen. „Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass eine Person, die eine Führungs-position innehat oder für das Netzwerk verantwortlich ist, einen Domain-Admin-Account verwenden muss,“ so Mackenzie. Sein Rat: „Kein Konto mit Privilegien sollte standardmäßig für Arbeiten verwendet werden, die diese Zugriffsebene nicht erfordern. Benutzer sollten die erforderlichen Konten nur bei Bedarf und nur für diese Aufgabe verwenden.“

Zudem sollten Alarme so eingestellt werden, dass bekannt ist, wenn der Domain-Admin-Account verwendet wird oder ein neuer Admin-Account erstellt wird. Ein früherer Fall, zu dem das Rapid-Response-Team hinzugezogen wurde, bestätigt diesen Punkt.Hier verschaffte sich ein Angreifer Zugriff auf das Netzwerk eines Unternehmens, legte einen neuen Benutzer an und fügte dieses Konto der Gruppe „Domain Admin“ in Active Directory hinzu. Da keinerlei Warnungen ausgelöst wurden, löschte das neue Domainadministratorkonto anschließend etwa 150 virtuelle Server und verschlüsselte die Server-Backups mit Microsoft BitLocker.

So klappt sichere Kontenverwaltung

Wenn eine Organisation ein veraltetes Konto tatsächlich weiterhin benötigt, sollte sie ein Dienstkonto einrichten und interaktive Logins verweigern, um unerwünschte Aktivitäten zu verhindern, so der Rat der Sophos Experten. Wenn das Konto nicht mehr benötigt wird, sollte es deaktiviert und regelmäßige Audits des Active Directory durchgeführt werden.

Das Rapid Response Team rät zu folgenden Schritten für eine sicher Kontenverwaltung:

  • Nur die Zugriffsrechte gewähren, die für eine bestimmte Aufgabe oder Rolle benötigt werden
  • Nicht mehr benötigte Konten deaktivieren
  • Wenn Konten ausgeschiedener Mitarbeiter*innen aktiv bleiben müssen, sollte ein Dienstkonto eingerichtet und interaktive Anmeldungen verweigert werden
  • Regelmäßige Audits des Active Directory: Active Directory-Überprüfungsrichtlinien können so eingestellt werden, dass sie die Aktivität von Administratorkonten überwachen oder melden, wenn ein unerwartetes Konto zur Domänenadministratorgruppe hinzugefügt wird
  • Einsatz einer Sicherheitslösung, idealerweise mit Anti-Ransomware-Technologien, wie sie zum Beispiel in Sophos Intercept X enthalten sind

„Kontodaten im Auge zu behalten, ist eine grundlegende, wichtige Cybersecurity-Hygiene. Wir sehen viel zu viele Vorfälle, bei denen Konten eingerichtet wurden, oft mit erheblichen Zugriffsrechten, die dann vergessen wurden, manchmal über Jahre hinweg. Solche `Geisterkonten´ sind ein bevorzugtes Ziel für Angreifer.“

Hintergrundinfo zu Nefilim Ransomware

Über Nefilim Ransomware wurde erstmals im März 2020 berichtet. Wie andere Ransomware-Familien, z. B. Dharma, zielt Nefilim hauptsächlich auf verwundbare Remote Desktop Protocol (RPD)-Systeme sowie auf exponierte Citrix-Software. Sie gehört neben DoppelPaymer und anderen zu einer wachsenden Zahl von Ransomware-Familien, die sogenannte „sekundäre Erpressung“ betreiben, mit Angriffen, die Verschlüsselung mit Datendiebstahl und der Gefahr der öffentlichen Bloßstellung kombinieren.

Mehr dazu bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen