Cyberversicherungen: Was hilft gegen steigende Kosten?

Cyberversicherungen: Was hilft gegen steigende Kosten?

Beitrag teilen

Cyberversicherungen sichern Unternehmen finanziell bei Cyberangriffen ab. Mit der Zunahme der Bedrohungslage erhöhen die Versicherungen die Kosten für Jahresprämien. Unternehmen, die IT-Sicherheit ernst nehmen, zahlen weniger. 

Cyberversicherungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Fall eines Cybervorfalls finanziell abzusichern und einen Teil des Risikos auf ein Versicherungsunternehmen zu übertragen. Je nach Police übernimmt der Versicherer die Kosten für die Behebung des Schadens, die Aushandlung und Zahlung von Lösegeld oder für Schäden, die im Zusammenhang mit gestohlenen oder geleakten Daten entstanden sind. Eine solche zusätzliche Absicherung kann durchaus sinnvoll sein, weil die Kosten der Auswirkungen von Angriffen steigen. So zeigt der aktuelle Arctic Wolf Labs Threat Report beispielsweise, dass die durchschnittliche Ransomware-Forderung von 2022 auf 2023 um mehr als 20 % auf 600.000 USD gestiegen ist.

Anzeige

Die Kosten für Cyberversicherungen steigen

Anbieter von Cyberversicherungen verfügen über immer mehr Informationen zu Cyberbedrohungen (Threat Intelligence), analysieren gemeldete Schadensverläufe genau und haben sich ihrerseits an die sich verschärfende Bedrohungslage angepasst: So sind die Jahresprämien und die Deckungssummen in den letzten zwei Jahren erheblich gestiegen. Einige Versicherer haben in ihren Policen zudem auch Sublimits für bestimmte Szenarien und Vorfälle wie Ransomware-Zahlungen, BEC-Betrug, Betrug usw. eingeführt.

Transparenz schaffen, Versicherungskosten sparen

Um sich heute für eine Cyberversicherung zu qualifizieren, müssen Unternehmen zunächst nachweisen, dass sie ihre IT-Sicherheit ernst nehmen und Belege und Informationen zur eigenen Sicherheitsinfrastruktur vorlegen. Diese helfen Versicherern dabei, das Risiko abzuschätzen und eine Versicherungsprämie festzusetzen. Je besser ein Unternehmen geschützt ist – und je genauer es dies belegen kann – desto geringer fallen die Versicherungsprämien aus. Dieses Prinzip können Unternehmen für sich nutzen, um Versicherungskosten zu sparen.

Die CyberRisk Alliance und Arctic Wolf haben zwischen September und Oktober 2023 mehr als 500 IT-Sicherheitsexperten befragt und Folgendes herausgefunden:

  • Knapp die Hälfte (48 %) der Sicherheitsexperten gibt an, dass ihr Versicherer die Sicherheitsanforderungen angehoben hat, um den Versicherungsschutz weiterhin aufrechtzuerhalten. Der Nachweis, dass diese Anforderungen erfüllt werden, half den Kunden in vielen Fällen, Prämienerhöhungen zu vermeiden oder ihre Prämien um einen gewissen Betrag zu senken.
  • Die am häufigsten geforderten Sicherheitslösungen waren:

1. Überwachung der Cloud-Sicherheit (67 %)
2. Logging und Network Monitoring (64 %)
3. Privileged Access Management (PAM) (64 %)

  • Durch eine weitere Verstärkung des Cyberschutzes, einschließlich der Abschwächung des Remote Desktop Protocol, konnte fast die Hälfte (47 %) eine Prämienerhöhung vermeiden.
  • Am stärksten konnten die Befragten ihre Prämien senken (um mindestens 15 % unter dem bisherigen Preis), wenn sie die Nutzung folgender Tools und Services nachweisen konnten:

1. Privileged Access Management (23 %)
2. Patch- und Schwachstellenmanagement (20 %)
3. Nutzung eines professionellen Incident Response Service oder Retainers (19 %)

Security-Partnerschaften für nachhaltige Sicherheit

Versicherern sicherheitsrelevante Daten zur Risikobewertung bereitzustellen, ist nicht immer einfach – insbesondere, wenn das IT-Team nicht aus Security-Experten besteht. Sicherheitspartner können als Bindeglied zwischen Versicherern und Unternehmen fungieren, indem sie die nötige Security-Expertise, -technologie und -logistik liefern und Zugriff auf alle relevanten Telemetriedaten haben, die für die Risikobewertung benötigt werden. Außerdem können sie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Sicherheitslage langfristig zu verbessern und Versicherungsprämien so weiter zu reduzieren.

Sicherheitspartner wie Arctic Wolf verfügen über ein SOC, mit dem sie zentral die Angriffsoberflächen ihrer Kunden 24/7 überwachen, bei Auffälligkeiten oder einem Angriff persönlich Alarm schlagen und mit Incident-Response-Maßnahmen Schäden abwenden und minimieren sowie die Cybersecurity-Resilienz stärken können. Außerdem stehen Teams immer wieder im Austausch mit den Kunden, um in Workshops Verbesserungen zu besprechen und das Risiko so zu reduzieren.

Der Risikodialog zwischen Kunde, Partner und Versicherungsunternehmen, in dem die Mindestanforderungen für den Abschluss einer Cyberversicherung geklärt werden, sollte also als Startpunkt für die Sensibilisierung der Unternehmen verstanden werden und eine aktive Verbesserung der Sicherheit anstoßen, was langfristig die Resilienz steigert.

Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf® Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden. Die Arctic Wolf Plattform ist bei mehr als 2.000 Kunden weltweit im Einsatz. Sie bietet automatisierte Threat Detection und Response und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, auf Knopfdruck erstklassige Security Operations einzurichten.


Passende Artikel zum Thema

Identitätssicherheit: Viele Unternehmen sind noch am Anfang

Ein Anbieter von Identity Security für Unternehmen, hat seine aktuelle Studie „Horizons of Identity Security“ vorgestellt. Unternehmen mit fortschrittlicher Identitätssicherheit stehen ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance verstärkt IT-Fachkräftemangel

Eine neue Umfrage zur EU-weiten Umsetzung von NIS2 zeigt die erheblichen Auswirkungen auf Unternehmen bei der Anpassung an diese zentrale ➡ Weiterlesen

Datenverlust Klassifizierung: Wie verheerend ist er wirklich?

Ein Datenverlust ist immer ein Problem. Aber wie schwerwiegend der Verlust ist, hängt von den verlorenen Daten ab. Um das ➡ Weiterlesen

E-Mails: Sicherheit in den meisten Unternehmen mangelhaft

Jede achte Organisation war im letzten Jahr von einer Sicherheitsverletzung im E-Mail-Bereich betroffen, so die Studie “Email Security Threats Against ➡ Weiterlesen

Studie: SOC-Teams haben wenig Zutrauen in ihre Sicherheitstools

Ein führender Anbieter von KI-gestützter erweiterter Erkennung und Reaktion (XDR), hat die Ergebnisse seines neuen Forschungsberichts "2024 State of Threat ➡ Weiterlesen

Geräte und Nutzerkonten – darauf zielen Cyberangreifer

Der neue Cyber Risk Report zeigt die kritischen Schwachstellen in Unternehmen auf und bietet somit aber auch neue Möglichkeiten der ➡ Weiterlesen

NIS2-Richtlinie: Ziele und Herausforderungen bei der Umsetzung

Ziel der NIS-Direktive war es, für eine hohe Cyberresilienz in Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in allen Mitgliedsstaaten der EU zu ➡ Weiterlesen

Wie CISOs höhere Cyberresilienz sicherstellen können

Die Cybersicherheit in Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt – die Techniken der Cyberkriminellen allerdings ebenso. Aber ➡ Weiterlesen