Google-Leak: Datenbank belegt Datenpannen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Einem Journalist wurde eine Google-Datenbank zugespielt die tausende interne Datenpannen von 2013 bis 2018 enthalten und intern bei Google gelöst wurden. Die Pannen selbst sind vielleicht nicht mehr relevant, interessant ist jedoch wie schlecht Google mit wichtigen Daten umgeht.  

Dem Journalisten Joseph Cox der Plattform 404 media wurde eine Datenbank zugespielt, die Google-interne Datenpannen von 2013 bis 2018 enthalten. Die meisten der Pannen wurden wohl zwar gelöst, aber einige davon klingen haarsträubend. So hat Google laut 404 media versehentlich 1.000 Stunden Sprachdaten von Kindern gesammelt oder Fahrten und Privatadressen von Fahrgemeinschaftsnutzern weitergegeben hat. Weiterhin sollen YouTube-Empfehlungen auf Grundlage von gelöschten Wiedergabeverläufen der Nutzer erstellt worden sein. Auch bei Google Maps und Streetview sollen etwa die Nummernschilder der Autos gespeichert worden sein.

Anzeige

Googles Datenschutz- und Sicherheitsprobleme

Die aufgeführten potenziellen Datenschutz- und Sicherheitsprobleme wurden über einen Zeitraum von sechs Jahren erfasst. Google hat inzwischen gegenüber dem Portal Engadget die Echtheit der Daten und Vorfälle bestätigt. Gleichzeitig spielt das Unternehmen aber die Wichtigkeit der Daten herunter. Die meisten Vorfälle seien intern aufgefallen und wurden dann auch intern gelöst. Allerdings ändert das nicht den Umstand, dass Google mehr Daten erfasst hat als angegeben wird.

In der Datenbank wird auch berichtet, dass ein Mitarbeiter auf die persönlichen Videos von Nintendo vollen Zugriff hatte und Informationen dazu veröffentlichte. Er hatte damit Informationen vor den eigentlichen Ankündigungen des Videospielunternehmens preisgegeben. Aber alles geschah laut Google aus Versehen.

Anzeige
Mehr bei 404media.co

 

Passende Artikel zum Thema

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf ➡ Weiterlesen

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen