Cyberversicherungen: Was hilft gegen steigende Kosten?

Cyberversicherungen: Was hilft gegen steigende Kosten?
Anzeige

Beitrag teilen

Cyberversicherungen sichern Unternehmen finanziell bei Cyberangriffen ab. Mit der Zunahme der Bedrohungslage erhöhen die Versicherungen die Kosten für Jahresprämien. Unternehmen, die IT-Sicherheit ernst nehmen, zahlen weniger. 

Cyberversicherungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich für den Fall eines Cybervorfalls finanziell abzusichern und einen Teil des Risikos auf ein Versicherungsunternehmen zu übertragen. Je nach Police übernimmt der Versicherer die Kosten für die Behebung des Schadens, die Aushandlung und Zahlung von Lösegeld oder für Schäden, die im Zusammenhang mit gestohlenen oder geleakten Daten entstanden sind. Eine solche zusätzliche Absicherung kann durchaus sinnvoll sein, weil die Kosten der Auswirkungen von Angriffen steigen. So zeigt der aktuelle Arctic Wolf Labs Threat Report beispielsweise, dass die durchschnittliche Ransomware-Forderung von 2022 auf 2023 um mehr als 20 % auf 600.000 USD gestiegen ist.

Anzeige

Die Kosten für Cyberversicherungen steigen

Anbieter von Cyberversicherungen verfügen über immer mehr Informationen zu Cyberbedrohungen (Threat Intelligence), analysieren gemeldete Schadensverläufe genau und haben sich ihrerseits an die sich verschärfende Bedrohungslage angepasst: So sind die Jahresprämien und die Deckungssummen in den letzten zwei Jahren erheblich gestiegen. Einige Versicherer haben in ihren Policen zudem auch Sublimits für bestimmte Szenarien und Vorfälle wie Ransomware-Zahlungen, BEC-Betrug, Betrug usw. eingeführt.

Transparenz schaffen, Versicherungskosten sparen

Um sich heute für eine Cyberversicherung zu qualifizieren, müssen Unternehmen zunächst nachweisen, dass sie ihre IT-Sicherheit ernst nehmen und Belege und Informationen zur eigenen Sicherheitsinfrastruktur vorlegen. Diese helfen Versicherern dabei, das Risiko abzuschätzen und eine Versicherungsprämie festzusetzen. Je besser ein Unternehmen geschützt ist – und je genauer es dies belegen kann – desto geringer fallen die Versicherungsprämien aus. Dieses Prinzip können Unternehmen für sich nutzen, um Versicherungskosten zu sparen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die CyberRisk Alliance und Arctic Wolf haben zwischen September und Oktober 2023 mehr als 500 IT-Sicherheitsexperten befragt und Folgendes herausgefunden:

  • Knapp die Hälfte (48 %) der Sicherheitsexperten gibt an, dass ihr Versicherer die Sicherheitsanforderungen angehoben hat, um den Versicherungsschutz weiterhin aufrechtzuerhalten. Der Nachweis, dass diese Anforderungen erfüllt werden, half den Kunden in vielen Fällen, Prämienerhöhungen zu vermeiden oder ihre Prämien um einen gewissen Betrag zu senken.
  • Die am häufigsten geforderten Sicherheitslösungen waren:

1. Überwachung der Cloud-Sicherheit (67 %)
2. Logging und Network Monitoring (64 %)
3. Privileged Access Management (PAM) (64 %)

  • Durch eine weitere Verstärkung des Cyberschutzes, einschließlich der Abschwächung des Remote Desktop Protocol, konnte fast die Hälfte (47 %) eine Prämienerhöhung vermeiden.
  • Am stärksten konnten die Befragten ihre Prämien senken (um mindestens 15 % unter dem bisherigen Preis), wenn sie die Nutzung folgender Tools und Services nachweisen konnten:

1. Privileged Access Management (23 %)
2. Patch- und Schwachstellenmanagement (20 %)
3. Nutzung eines professionellen Incident Response Service oder Retainers (19 %)

Security-Partnerschaften für nachhaltige Sicherheit

Versicherern sicherheitsrelevante Daten zur Risikobewertung bereitzustellen, ist nicht immer einfach – insbesondere, wenn das IT-Team nicht aus Security-Experten besteht. Sicherheitspartner können als Bindeglied zwischen Versicherern und Unternehmen fungieren, indem sie die nötige Security-Expertise, -technologie und -logistik liefern und Zugriff auf alle relevanten Telemetriedaten haben, die für die Risikobewertung benötigt werden. Außerdem können sie Unternehmen dabei unterstützen, ihre Sicherheitslage langfristig zu verbessern und Versicherungsprämien so weiter zu reduzieren.

Sicherheitspartner wie Arctic Wolf verfügen über ein SOC, mit dem sie zentral die Angriffsoberflächen ihrer Kunden 24/7 überwachen, bei Auffälligkeiten oder einem Angriff persönlich Alarm schlagen und mit Incident-Response-Maßnahmen Schäden abwenden und minimieren sowie die Cybersecurity-Resilienz stärken können. Außerdem stehen Teams immer wieder im Austausch mit den Kunden, um in Workshops Verbesserungen zu besprechen und das Risiko so zu reduzieren.

Der Risikodialog zwischen Kunde, Partner und Versicherungsunternehmen, in dem die Mindestanforderungen für den Abschluss einer Cyberversicherung geklärt werden, sollte also als Startpunkt für die Sensibilisierung der Unternehmen verstanden werden und eine aktive Verbesserung der Sicherheit anstoßen, was langfristig die Resilienz steigert.

Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf® Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden. Die Arctic Wolf Plattform ist bei mehr als 2.000 Kunden weltweit im Einsatz. Sie bietet automatisierte Threat Detection und Response und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, auf Knopfdruck erstklassige Security Operations einzurichten.


Passende Artikel zum Thema

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit im Einkauf: Kostendruck und fehlende Standards

Cybersicherheit: Die größten strukturellen Defizite liegen in der Standardisierung von Sicherheitskriterien und der strategischen Gewichtung von Sicherheit gegenüber Kosten. Große ➡ Weiterlesen

Report: Russland intensiviert Cyberangriffe

Der neue APT Activity Report zeigt, dass Russland seine Cyberangriffe immer mehr intensiviert. Der Report von ESET zeigt aktuelle Kampagnen ➡ Weiterlesen