Cybersicherheit durch Anomalie-Bedrohungserkennung

Cybersicherheit durch Anomalie-Bedrohungserkennung Bild von patrypguerreiro auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Die Medigate-Plattform von Claroty erhält mit dem Advanced Anomaly Threat Detection (ATD)-Modul für die Anomalie-Bedrohungserkennung eine wichtige Erweiterung. Dadurch erhalten Einrichtungen des Gesundheitswesens den klinischen Kontext, um Bedrohungen für vernetzte medizinische Geräte, IoT und Gebäudemanagementsysteme (GMS) präzise zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren.

Mit der zunehmenden Vernetzung im Gesundheitswesen nehmen die Cyberangriffe in diesem Bereich von Jahr zu Jahr zu und betreffen dabei sowohl medizinische Geräte als auch die Gebäudetechnik, welche den Krankenhausbetrieb aufrechterhält. Laut der Global Healthcare Cybersecurity Study 2023 waren 78 Prozent der Einrichtungen im letzten Jahr von mindestens einem Cybersecurity-Vorfall betroffen. Dabei hatten 60 Prozent dieser Vorfälle mäßige oder schwere Auswirkungen auf die Patientenversorgung.

Anzeige

Mehr Cybersecurity für das Gesundheitswesen

Die Funktionalitäten des Advanced ATD-Moduls basieren auf Clarotys Expertise und langjährigen Erfahrungen im Gesundheitswesen sowie der tiefen Transparenz von CPS-Geräten:

  • Agentenlose, auf den Klinik-Bereich ausgerichtete Erkennung von Bedrohungen und Kontext, um bekannte Indikatoren für eine Gefährdung von CPS-Geräten zu identifizieren
  • Bedrohungserkennung auf tieferen Ebenen des klinischen Netzwerks jenseits der Bereiche, in denen Firewall-Lösungen implementiert sind
  • Kontinuierliche Überwachung von Maßnahmen zur Härtung der Gerätekommunikation und von Compliance-Kontrollen

Einfachere Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften

Mit dem erweiterten ATD-Modul von Claroty können Healthcare-Einrichtungen ihre Cybersicherheit stärken und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erreichen, u. a. durch folgende Funktionen:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • Die signaturbasierte Erkennung verbessert die Bedrohungserkennung, -analyse und -reaktion auf der Grundlage bekannter Signaturen und Indikatoren für eine Gefährdung (IoCs). Der Inhalt von Signaturen kann zu Untersuchungszwecken angezeigt und je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden, um das System zu optimieren.
  • Benutzerdefinierte Kommunikationswarnungen analysieren Kommunikationsmuster von Geräten im Netzwerk, um abnormales Verhalten und Datenverkehr zwischen verbundenen Geräten zu erkennen, z. B. ein GMS, das mit einem Gastnetzwerk kommuniziert, oder ein IoMT-Gerät, das ein ungesichertes Protokoll verwendet.
  • Warnungen zu Geräteänderungen zeigen signifikante Veränderungen von Geräten an, etwa wenn ein Gerät nach einer längeren Offline-Phase wieder in Betrieb genommen wird, eine signifikante Änderung des Risikoprofils aufweist oder einen veränderten Netzwerkstatus hat.
  • MITRE ATT&CK Threat Mapping liefert weitere Kontext- und Abhilfeinformationen durch die Zuordnung von Warnmeldungen zu verschiedenen Taktiken und Techniken innerhalb des MITRE ATT&CK-Frameworks. Auf diese Weise können Sicherheitsverantwortliche die Ziele der Angreifer besser erkennen und so schneller und gezielter reagieren.

„Einrichtungen des Gesundheitswesens haben seit Jahren einen schweren Stand, da stets die Gefahr eines nächsten Ransomware-Angriffs droht. Cyberangriffe auf klinische Geräte und OT-Assets haben dabei reale Auswirkungen auf die Patientenversorgung“, sagt Grant Geyer, Chief Product Officer von Claroty. „Die Funktionen des Advanced ATD-Moduls helfen Gesundheitseinrichtungen dabei, einen entscheidenden Schritt in Richtung vollständiger Transparenz zu machen, mit einem tiefgreifenden Verständnis und einer klaren Sicht auf die größten Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind. Wenn es um klinische Arbeitsabläufe und Patientenversorgung geht, gibt es keinen Platz für blinde Flecken.“

Mehr bei Claroty.com

 


Über Claroty

Claroty, die Industrial Cybersecurity Company, hilft ihren weltweiten Kunden, ihre OT-, IoT- und IIoT-Anlagen zu erkennen, zu schützen und zu verwalten. Die umfassende Plattform des Unternehmens lässt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur und Prozesse der Kunden einbinden und bietet eine breite Palette an industriellen Cybersicherheitskontrollen für Transparenz, Bedrohungserkennung, Risiko- und Schwachstellenmanagement sowie sicheren Fernzugriff – bei deutlich reduzierten Gesamtbetriebskosten.


 

Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen