CyberSec&AI Connected 2021 Konferenz

Avast News

Beitrag teilen

Bereits am 04. November 2021 startet zum dritten Mal die CyberSec&AI Connected 2021 Konferenz mit dem Thema: „Die zukünftige Rolle von KI für mehr Cybersicherheit“. Zu den Sprechern zählen Experten von Facebook, Google, Avast und hochkarätige internationale Wissenschaftler.

Auf der dritten CyberSec&AI Connected 2021-Konferenz liegt dieses Jahr der Fokus auf der Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in Bezug auf die zukünftige Cybersicherheit für Verbraucher und deren Privatsphäreschutz im Internet. Die jährliche Konferenz findet am 4. und 5. November 2021 virtuell statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Wissenschaft und Industrie zusammenzubringen, um die Herausforderungen der digitalen Welt in den Bereichen Cybersicherheit und Datenschutz zu bewältigen. In diesem Jahr wird die Konferenz von Avast, der Tschechischen Technischen Universität in Prag (CTU) und dem Private AI Collaborative Research Institute der Technischen Universität Darmstadt organisiert.

Virtuelle Konferenz am 04. und 05.11.2021

Auf dem Programm stehen Vorträge hochkarätiger Wissenschaftler aus renommierten Forschungseinrichtungen: darunter Alessandro Acquisti, Datenschutzökonom und Professor für Informationstechnologie und Öffentliche Ordnung am Heinz College der Carnegie-Mellon-Universität, die Keynote Speakerin Dawn Song, Professorin für Informatik an der UC Berkeley, und Emiliano De Cristofaro, Professor für Sicherheits- und Datenschutztechnologie am University College London. Hinzu kommen Experten der weltweit größten Technologieunternehmen wie zum Beispiel Nicholas Carlini, Research Scientist bei Google Brain und David Freeman, Ingenieur und Wissenschaftler für Missbrauchsbekämpfung bei Facebook.

Hochkarätige Sprecher von Google & Facebook

Ein Highlight ist die Podiumsdiskussion, die sich mit den Auswirkungen von KI auf den Umgang mit persönlichen Daten befassen wird. Die Verfügbarkeit riesiger Datensätze durch Cloud-Lösungen sowie enorme Rechenkapazitäten haben in letzter Zeit zu bedeutenden Entwicklungen im Bereich des maschinellen Lernens geführt. Dieser Fortschritt hat jedoch auch zu höheren Anforderungen an den Datenschutz und zu vermehrten Leaks personenbezogener Daten geführt. Zu den Podiumsteilnehmern gehören der Anti-Missbrauchsforscher David Freeman von Facebook, Professor Reza Shokri von der National University in Singapur und Apostolos Malatras von der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit. Sie werden nicht nur über die ethischen Dimensionen des Umgangs mit Daten diskutieren, sondern auch über die Frage, was Unternehmen, die systematisch Daten sammeln, leisten können, um sensible Informationen zu schützen. Die Podiumsdiskussion wird von Miroslav Umlauf, Chief Data Officer bei Avast, moderiert.

Studenten sind frei, sonst Tickets ab 75 Euro

Konferenztickets sind für 150 EUR erhältlich. Akademiker erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Studenten können die Konferenz kostenlos besuchen. Weitere Informationen über Tickets, Sonderangebote und das Konferenzprogramm gibt es online.

Mehr zur Konferenz bei CyberSecAI.com

 


Über Avast

Avast (LSE:AVST), ein FTSE 100-Unternehmen, ist ein weltweit führender Anbieter für digitale Sicherheits- und Datenschutzprodukte. Avast hat über 400 Millionen Online-Nutzer und bietet unter den Marken Avast und AVG Produkte an, die Menschen vor Bedrohungen aus dem Internet und der sich entwickelnden IoT-Bedrohungslandschaft schützen. Das Bedrohungserkennungsnetzwerk des Unternehmens gehört zu den fortschrittlichsten der Welt und nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu stoppen. Die digitalen Sicherheitsprodukte von Avast für Mobile, PC oder Mac sind von VB100, AV-Comparatives, AV-Test, SE Labs und anderen Testinstituten erstklassig bewertet und zertifiziert worden.


 

Passende Artikel zum Thema

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sind sprunghaft angestiegen

Gefährliche Cyberbedrohungen nehmen weltweit zu. Die Angriffe auf Unternehmen sind im Durchschnitt um 21 Prozent gestiegen. Dabei haben in 2024 ➡ Weiterlesen

Finanzielle Folgen eines Cyberangriffs

Der Hackerangriff auf den Dienstleiter Südwestfalen IT (SIT) zeigt beispielhaft die finanziellen Folgen für eine Gemeinde. Der Hackerangriff auf den ➡ Weiterlesen