Cyberkriegsführung: kritische Infrastrukturen im Fadenkreuz

Cyberkriegsführung: kritische Infrastrukturen im Fadenkreuz
Anzeige

Beitrag teilen

Nicht erst die Cyberangriffe der vergangenen Zeit auf kritische Infrastrukturen – Energie, Logistik, Telekommunikation – haben gezeigt, wie verwundbar viele Organisationen und deren Infrastrukturen sind. Besonders kritisch wird es dann, wenn Angriffe sowohl IT (Informationstechnologie – PCs, Server etc.) als auch OT (Betriebstechnologie – Maschinen etc.) betreffen. 

Daniel Bren, dem CEO und Mitbegründer von OTORIO, äußert sich heute ein fundierter Kenner der Materie. Als ehemaliger IT-Sicherheitschef der israelischen Armee und heutiger Unternehmer kennt er viele Aspekte der Problematik: „1997 führte das US-Verteidigungsministerium (DoD) die ersten „Cyberkriegsspiele“ unter der Operation „Eligible Receiver“ durch. Ein Jahrzehnt später, im Jahr 2007, zeigte der geheime Aurora Generator Test, wie ein Cyberangriff auf ein industrielles Kontrollsystem (ICS) physische Schäden an einer Maschine und ihrer Umgebung verursachen kann. Etwa ein weiteres Jahrzehnt später war der russische Cyberangriff auf das ukrainische Stromnetz im Jahr 2015 der erste seiner Art, der erfolgreich auf die Energieinfrastruktur abzielte und diese beschädigte.

Anzeige

Spannungen gehen Cyberangriffe voraus

Heute erleben wir eine weitere Eskalation der Krise in der Ukraine und wachsende Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Der große Unterschied heute? Offensive Cyberkapazitäten sind für autoritäre Staaten wie Russland, den Iran und Nordkorea als Mittel der Außenpolitik mittlerweile fest etabliert. Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen kommen heute strategisch zum Einsatz, um den Verlauf politischer Konflikte zu schüren und zu beeinflussen. Das bedeutet, dass die Cyberkriegsführung, wie sie 1997 erdacht wurde, heute Realität geworden ist. Somit ist die Cyberverteidigung kritischer Infrastrukturen heute eine Schlüsselkomponente der nationalen Sicherheit – auch in Deutschland.

Cyberangriffe sind schwer zu lokalisieren

Ein großes Problem bei der Cyberkriegsführung ist, wie bei der traditionellen Kriegsführung, das Übergreifen von Konflikten. In der Vergangenheit haben sich Konflikte immer wieder ausgeweitet und dabei auch Akteure einbezogen, die ursprünglich nicht in den Konflikt verwickelt waren. Bei der Cyberkriegsführung ist das nicht anders.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Als russische Hacker 2017 am Vorabend des ukrainischen Verfassungstages einen Virus namens NotPetya freisetzten, legte dieser erfolgreich die Computerinfrastruktur der ukrainischen Regierung und des Bankensektors lahm und beeinträchtigte etwa 80 ukrainische Unternehmen. Außerdem legte er – erschreckenderweise – die Überwachungssysteme im Kernkraftwerk Tschernobyl lahm. NotPetya machte jedoch nicht an der ukrainischen Grenze halt. Er breitete sich auf Unternehmen in der ganzen Welt aus und verursachte Schäden in Millionenhöhe.

Aus diesem Grund beobachten die westlichen Länder den sich entwickelnden Ukraine-Konflikt mit besonderer Sorge. Sie verstärken nicht nur ihre Abwehrmaßnahmen gegen direkte russische Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen als Reaktion auf mögliche westliche Sanktionen, falls diese verhängt werden. Sie sind auch besorgt über unbeabsichtigte Schäden an kritischen Infrastrukturen oder der globalen Lieferkette durch Angriffe, die sich von ihren ursprünglichen Zielen ausbreiten.

Aktuelle Krise versetzt Behörden in Alarmbereitschaft

Das US-Ministerium für Heimatschutz ruft die Betreiber kritischer Infrastrukturen auf, angesichts einer breiten Palette offensiver Cyber-Tools in höchster Alarmbereitschaft zu sein. Cyberangriffe auf den Energiesektor sind für die USA besonders besorgniserregend. Die Erinnerung an die Abschaltung der Colonial Pipeline im vergangenen Mai ist noch frisch, und eine ernsthafte Schädigung der kritischen Infrastrukturen könnte erhebliche Gegenreaktionen auslösen.

In den letzten Tagen haben NATO-Offizielle vor einem Cyberangriff durch Russland gewarnt. In Großbritannien hat das National Cyber Security Centre (NCSC) einen neuen Leitfaden herausgegeben, in dem erklärt wird, dass Unternehmen potenziellen Bedrohungen unbedingt einen Schritt voraus sein müssen. Die CISA, das FBI und die NSA haben außerdem eine gemeinsame Empfehlung herausgegeben, in der US-Unternehmen aufgefordert werden, die Lücken zwischen IT- und OT-Sicherheitsabdeckung zu minimieren, einen Plan für die Reaktion auf Zwischenfälle zu erstellen und Schwachstellen und Konfigurationen zu verwalten. Das US-Ministerium für Innere Sicherheit ruft die Betreiber kritischer Infrastrukturen dazu auf, angesichts eines breiten Spektrums offensiver Cyber-Tools, die auf kritische Infrastrukturen in den USA abzielen könnten, in höchster Alarmbereitschaft zu sein. Die Szenarien reichen von einfachen Denial-of-Service-Angriffen bis hin zu zerstörerischen Angriffen.

NATO-Offizielle warnen vor Cyberangriff durch Russland

Daniel Bren, CEO und Mitbegründer von OTORIO kommentiert letzte Attacken auf KRITIS (Bild: Otorio).

Diese Ereignisse sind ein weiterer Schritt in der gefährlichen Entwicklung zunehmend ausgefeilter und immer effektiverer offensiver Cyberfähigkeiten. Die Bedrohung durch einen Cyberkrieg ist nun sehr real, und kritische Infrastrukturen sind eindeutig einer gegenwärtigen Gefahr ausgesetzt. Unternehmen müssen daher einen proaktiven Ansatz verfolgen, also das Risiko einschätzen, indem sie sich einen Überblick über ihre Netzwerke verschaffen und sich über die Gefährdung informieren, um dann diese Risiken proaktiv zu mindern.

Sicherheitstools sollten für OT-Ökosysteme konzipiert sein

Es ist auch wichtig zu erkennen, dass die Sicherung der Netzwerke, die Industrieanlagen und die Infrastruktur steuern, eine andere Art von Cybersicherheitsansatz erfordert. Sowohl Behörden als auch Betreiber industrieller/kritischer Infrastrukturen werden sich der Notwendigkeit von Tools zur Angriffsabwehr bewusst, die von Grund auf für OT-Ökosysteme konzipiert und entwickelt wurden. Betriebsprozesse und Geschäftskontinuität haben dabei oberste Priorität.

Um das potenzielle Risiko zu verstehen, ist ein automatisiertes Tool zur Erkundung der OT-Umgebung hilfreich, mit dem sich die Assets eines Unternehmens aus der Sicht eines potenziellen Angreifers ermitteln lassen. Zur schnellen Bewertung der Sicherheitslage empfiehlt sich ein Inventarisierungstool, das alle OT-, IT- und IIoT-Ressourcen erfasst. Ein solches Tool sollte operative Sicherheitsteams zudem mit Konformitätsberichten, die auf Sicherheitsstandards und Frameworks wie IEC 62443, NERC CIP und NIST basieren, unterstützen. Ein weiteres Tool für die Risikoüberwachung und das Risikomanagement erkennt, analysiert und überwacht kontinuierlich alle OT-, IT- und IIoT-Ressourcen innerhalb der Betriebsumgebung. Es korreliert Risiken und Warnungen und priorisiert sie auf der Grundlage ihrer Auswirkungen auf die Betriebs- und Geschäftskontinuität. Sicherheitsteams erhalten so eine überschaubare Anzahl von Warnungen und vereinfachte Playbooks mit gezielten Gegenmaßnahmen.

Cyberhygiene und proaktiver Ansatz der Risikominderung

Der beste Weg für kritische Infrastrukturen, um mit der aufkommenden Bedrohung durch Cyberwar-Spillover oder direkte Cyberangriffe durch nationale Angreifer oder Cyberkriminelle umzugehen, ist eine grundlegende Cyberhygiene. Die Unternehmen müssen einen proaktiven Ansatz verfolgen, d. h. sie müssen die Risiken bewerten, indem sie sich einen Überblick über ihre Netzwerke verschaffen und die Gefährdung erkennen, um dann die Risiken zu mindern.“

Mehr bei Otorio.com

 


Über OTORIO

OTORIO entwickelt und vermarktet die nächste Generation von OT-Sicherheits- und digitalen Risikomanagementlösungen. Das Unternehmen kombiniert die Erfahrung führender staatlicher Cybersicherheitsexperten mit modernsten Technologien für das digitale Risikomanagement, um ein Höchstmaß an Schutz für kritische Infrastrukturen und die Fertigungsindustrie zu bieten.


 

Passende Artikel zum Thema

E-Mail-Attacken: HTML-Anhänge am gefährlichsten

Bei E-Mail-Attacken fungieren HTML-Anhänge nach wie vor als gefährlichster Dateityp. Daher setzen Angreifer mehr auf HTML-Anhänge: ihr Anteil sich innerhalb ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen

Konjunkturschwäche verringert Cyberabwehr

Eine Umfrage unter 100 US-Cybersicherheitsexperten von HackerOne zeigte: Nach Budgetkürzungen und Entlassungen in der IT-Sicherheit gibt es mehr ungepatchte Schwachstellen. ➡ Weiterlesen