Cyberforensik: Bequemlichkeit spielt Cyberkriminellen in die Karten

Cyberforensik: Bequemlichkeit spielt Cyberkriminellen in die Karten - Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay

Beitrag teilen

Cyberforensik: Der aktuelle Active Adversary Report von Sophos deckt eine interessante Trendwende auf, die ein allgemein verbreitetes Problem in der IT-Sicherheit betrifft: Bequemlichkeit. Das nutzen fleißige Angreifer gnadenlos aus.

In früheren Falldaten aus dem Report, der tatsächliche Cyberattacken analysiert, war die Ausnutzung von Sicherheitslücken die Hauptursache für Angriffe, dicht gefolgt von kompromittierten Zugangsdaten. In der ersten Jahreshälfte 2023 kehrt sich dieses Bild deutlich um, und zum ersten Mal standen mit 50% kompromittierte Zugangsdaten an erster Stelle der Ursachen. die Ausnutzung einer Schwachstelle lag bei 23%.

Gestohlene Zugangsdaten für den Login

Auch wenn diese Momentaufnahme nicht umfassend belegen kann, dass Angreifer kompromittierte Anmeldeinformationen gegenüber Schwachstellen bevorzugen, lässt es sich nicht leugnen, dass die Nutzung illegal erworbener, gültiger Konten die Machenschaften der Angreifer erheblich erleichtert. Was die Kompromittierung von Anmeldedaten für die Cyberkriminellen noch einmal attraktiver macht, ist die in vielen Organisationen immer noch ganz fehlende oder nicht konsequent umgesetzte Multifaktor-Authentifizierung (MFA).

Bei der forensischen Aufarbeitung der Cyberattacken stellten die SophosLabs fest, dass MFA in 39 % der bisher untersuchten Fälle nicht umfassend konfiguriert war. „Das Entmutigendste an dieser Statistik ist, dass wir als Branche wissen, wie man dieses Problem löst, aber zu wenige Organisationen diesen Bereich priorisieren“, so Michael Veit, Cybersecurity-Experte bei Sophos. „Das Problem ist also nicht die Technologie, sondern die Durchsetzung. Oftmals werden die Authentifizierungsanforderungen gelockert, um ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Das öffnet Angreifern Tür und Tor und wenn es um menschliche Gegner geht, bieten diese kleinen Risse bereits beste Chancen, um in Netzwerke einzudringen.“

Authentifizierungstechnologien als Herausforderung

Auch im Bereich MFA (Multi Faktor Authentifizierung) findet ein ständiger Wettlauf statt. Da Unternehmen stärkere Authentifizierungsmechanismen einführen, reagieren Kriminelle mit der Entwicklung von Techniken, die die eingesetzten Technologien umgehen. „Dieser Zyklus wird sich auf absehbare Zeit fortsetzen“, so Veit „Wir haben jetzt den Punkt überschritten, an dem einfache SMS-Codes, zeitbasierte Einmalpasswörter (TOTP) oder sogar Push-Bashed-Authentifizierungen effektiv sind. Organisationen, die sich vor den neuesten Angriffstechniken schützen möchten, müssen auf Phishing-resistente MFA umsteigen. Und selbst hier sind die Kriminellen nicht untätig. Als Sophos X-Ops die Daten für den aktuellen Report analysierte, entdeckte das Team, dass eine der neuesten Social-Engineering-Taktiken zum Beispiel darin besteht, den Empfänger per SMS dazu zu bewegen, seinen Security Token zu deaktivieren.“

Phishing-resistente MFA-Technologien bringen Schutz

Moderne, phishing-resistente MFA-Technologien als Standardauthentifizierungsmodus für alle Dienste innerhalb einer Organisation inklusive entsprechender Schulungen sorgen aktuell für maximalen Schutz gegen kompromittierte Anmeldedaten. Dabei müssen die entstehenden Kosten auch an den Kosten einer potenziellen Sicherheitsverletzung und Wiederherstellung gemessen werden, die oft um ein Vielfaches teurer sind. Eine starke Authentifizierung allein kann jedoch nicht jeden Angriff stoppen, weshalb mehrschichtige Verteidigung und Telemetrie-Analyse von entscheidender Bedeutung sind. Beides verschafft Unternehmen Zeit und Gelegenheit, einen aktiven Angriff zu erkennen und abzuwehren.

Darüber hinaus können viele Authentifizierungssysteme für den adaptiven Zugriff konfiguriert werden. Dieses Vorgehen ändert die Zugriffs- oder Vertrauensebene basierend auf Kontextdaten über den Benutzer oder das Gerät, das Zugriff anfordert. Außerdem wird der Zugriff auf diejenigen Benutzer beschränkt, die ihn wirklich benötigen. Mit adaptiven Zugriffsauthentifizierungssystemen können Unternehmen Zugriffsrichtlinien für bestimmte Anwendungen oder Benutzergruppen anpassen und dynamisch auf verdächtige Signale reagieren.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen

Hacken lernen, um Angriffe zu verhindern

"Ethische Hacker" hacken sich in Unternehmensnetzwerke, um Sicherheitslücken zu identifizieren bevor Angreifer sie finden. In einem Kurs lässt sich das ➡ Weiterlesen