Cybercrime nimmt Schweizer FinTech-Branche ins Visier

Eset_News

Beitrag teilen

ESET informiert: Aktuelle Cybercrime-Kampagne nimmt Schweizer FinTech-Branche ins Visier. Evilnum-Gruppe will Unternehmen infiltrieren und ausspionieren.

Unternehmen in der Schweiz, aber auch in den EU-Ländern, sollten derzeit genau auf ihre eingehenden E-Mails achten. Die Hacker-Gruppe Evilnum ist derzeit wieder sehr aktiv und hat es gezielt auf FinTech-Firmen abgesehen. Mit sogenannten Spear-Phishing-Mails, also ganz gezielten Attacken gegen ausgewählte Ziele, sollen die Empfänger dazu gebracht werden, einen Link zu einer ZIP-Datei anzuklicken und diese zu extrahieren. Diese enthält neben einer Rechnung und Ausweisdokumenten auch ein Schadprogramm. Auf den ersten Blick sehen die enthaltenen Unterlagen korrekt aus, um Misstrauen beim Empfänger zu vermeiden. Mit der Operation will Evilnum die anvisierten Unternehmen infiltrieren, ausspionieren und an sensible Informationen über die Finanzinstitute sowie deren Kunden gelangen.

Verstärkte Aktionen gegen FinTech-Unternehmen

„Verstärkte Aktivitäten der Evilnum-Gruppe gegen FinTech-Unternehmen konnten wir im Dezember und Januar feststellen“, erklärt Matías Porolli, ESET Forscher. „Evilnum ist für uns keine unbekannte Gruppe und bereits seit mindestens 2018 aktiv. Das Know-your-Customer-Verfahren setzen FinTech-Unternehmen ein, um die Identität ihrer Nutzer zu verifizieren. Die Hackergruppe nutzt mit ihrer Operation genau dieses Prinzip als Zugang ins Unternehmensnetzwerk. Wir sehen derzeit, dass die Gruppe ihre Werkzeuge hierfür deutlich verbessert hat.“

Wie laufen die Angriffe ab?

Der Angriffsvektor von Evilnum folgt dem Muster, sich dem Ziel mit Spear-Phishing-E-Mails zu nähern. Zielgruppen in den Unternehmen sind hauptsächlich der Support sowie Kundenbetreuer. Die Nachrichten enthalten einen Link zu einer ZIP-Datei. Nach dem Extrahieren führen bösartige .LNK-Dateien zu vermeintlich legitimen Ausweisdokumenten zur Tarnung. Im Hintergrund infiziert das ebenfalls darin enthaltene Schadprogramm die Unternehmensnetzwerke. Hiernach versucht die Malware vertrauliche Informationen, darunter Kreditkarteninformationen, Adress- und Ausweisdaten sowie andere Informationen zu sammeln.

Wer ist die Evilnum-Gruppe?

Bereits seit 2018 beobachten und analysieren ESET Forscher die Gruppe Evilnum. Die Hacker greifen mit Advanced Persistent Threats (APT) vor allem FinTech-Unternehmen an. Bereits 2020 hat ESET eine umfassende Analyse zu Evilnum veröffentlicht. Die Gruppe hat es besonders auf Ziele in EU-Ländern, Großbritannien und der Schweiz abgesehen. Es gab aber auch Angriffe in Australien und Kanada.

Mehr dazu im Twitter-Kanal der ESET-Researcher

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen