Cyberangriffe auf Norddeutsche Werften

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Vor wenigen Tagen wurde die Lürssen Werft durch eine Ransomware-Attacke lahmgelegt. Kurz davor wurde die Flensburger Schiffbau Gesellschaft mbH & Co. und Nobiskrug Yachts GmbH das Opfer einer Attacke der BianLian APT-Gruppe und man will 3 Terabyte an Daten entwendet haben.

Eigentlich haben die deutschen Werften viele andere Sorgen. Nun sind aber schwerwiegende IT-Sorgen dazugekommen. Über die Osterfeiertage soll eine Ransomware-Attacke die Lürssen-Werft lahmgelegt haben. Laut einiger Medien im hohen Norden soll in der Werft IT-technisch und auch im Ablauf nichts mehr funktionieren. Hintergrund soll eine Phishing-Attacke gewesen sein, die als Vorstufe für einen Ransomware-Angriff diente. Laut der FAZ.net soll Lürssen umgehend alle notwendigen Schutzmaßnahmen eingeleitet haben. Mehr war aber bis dato nicht zu erfahren. Auch auf den einschlägigen Leak-Seiten ist zur Lürssen-Attacke noch nichts zu finden.

Anzeige

Flensburger Schiffsbau verlor wohl 3 TB Daten

🔎 Auf der Leak-Seite von BianLian wird die Flensburger Schiffbau Gesellschaft genannt und von 3TB Daten genannt (Bild: B2B-C-S).

Bei der Flensburger Schiffbau Gesellschaft mbH & Co. und Nobiskrug Yachts GmbH ist das Ergebnis, welches die APT-Gruppe BianLian selbst mitteilt wohl etwas düsterer. Auf deren Leak-Seite nennt BianLian die gestohlene Datenmenge von 3 Terabyte und stellt dutzende von gestohlenen Unterlagen bereit. Dabei sollen sich Unterlagen der Buchhaltung, Verträge, persönliche Daten, finanzielle Daten und Daten des Top-Managements finden. Weiterhin sollen auch technische Unterlagen zum Schiffsbau und mehr dabei sein.

Die APT-Gruppe BianLian und seine verbundene Infrastruktur erschien laut DXC.com erstmals im Dezember 2021. Die Gruppe verdreifachte bis August 2022 ihre C2-Infrastruktur, was ein deutlicher Ausbau ist. Seit Beginn 2023 listet die Gruppe über 50 erfolgreiche Cyberangriffe und Erpressungen auf ihrer Leak-Seite auf. Was davon wahr ist und wer das Lösegeld bezahlt hat und wer nicht, ist natürlich unbestätigt.

Anzeige

Wie hoch die Forderung von BianLian an die Flensburger Schiffbau Gesellschaft ist, sofern die gestohlenen Daten echt sind, wird auf der Leak-Seite nicht genannt. Die Seite nennt nur die offiziellen Umsätze ihrer Opfer, FSG mit 223 Millionen Dollar und des Tochterunternehmens Nobiskrug mit 167 Millionen Dollar.

Auf den Webseiten der betroffenen Unternehmen lassen sich aktuell keine Informationen zu dem Cyberangriff finden.

 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen