Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Nach einer Cyberattacke auf sieben Schulen in Karlsruhe – ein Erklärungsversuch. Warum sind Bildungseinrichtungen oftmals leichte Opfer?

Schulen und Universitäten sind oftmals unzureichend geschützt und damit vermehrt ein Angriffsziel für Cyberkriminelle. Dies kann einerseits am geringen IT-Budget liegen, auf der anderen Seite sind Bildungseinrichtungen häufig versucht den Zugang offen zu halten, um ihren Schülern und Studenten von zuhause Zugriff auf die vielen verschiedenen Dienste zu bieten. Aufgrund der Komplexität einer solchen Infrastruktur geschehen leider Konfigurationsfehler, welche von den Angreifern ausgenutzt werden können. Eine Umfrage von Acronis aus 2022 zeigt, dass 42% der Vorfälle von Systemausfällen auf menschliches Versagen zurückzuführen sind.

Anzeige

Zusätzlich sind auch gerade die Dienstleister, die Schulen betreuen, ein interessantes Ziel für die Angreifer, da Cyberkriminelle durch einen kompromittierten IT-Betreuer Zugriff auf mehrere Schulen mit den gleichen Systemen erhalten.

Wir alle dürfen nicht unterschätzen, dass Bildungseinrichtungen über Daten verfügen, die für viele Hacker interessant sind. Abgesehen von personenbezogenen Daten der Mitarbeiter und Schüler bzw. Studenten, sind es vor allem Forschungsdaten sowie technische und medizinische Geräte, die potenzielle Angriffsziele sein können. (Candid Wüest, Vice President Cyber Protection Research bei Acronis)

Anzeige
Mehr bei Akronis.com

 


Über Acronis

Acronis setzt mit seinen innovativen Lösungen für Backup, Ransomware-Abwehr, Disaster Recovery, Storage und EFSS (Enterprise File Sync & Share) den Standard in den Bereichen Cyber Protection. Unterstützt durch seine KI-basierte Active Protection-Technologie, Blockchain-basierte Datei-Authentifizierungen und eine einzigartige Hybrid Cloud-Architektur sichert Acronis bei niedrigen und kalkulierbaren Kosten alle Daten in allen gängigen Umgebungen – egal ob physische, virtuelle, Cloud- oder Mobilgeräte-Applikationen sowie -Workloads. Acronis, 2003 in Singapur gegründet und seit 2008 mit einem Hauptsitz in der Schweiz ansässig, beschäftigt heute mehr als 1.500 Mitarbeiter an 33 Standorten in 18 Ländern. Seinen Lösungen vertrauen mittlerweile weltweit mehr als 5 Millionen Kunden und 500.000 Unternehmen – wozu auch 100% der Fortune-1000-Unternehmen gehören. Die Produkte von Acronis können von 50.000 Partnern und Service Providern in über 150 Ländern und in mehr als 30 Sprachen bezogen werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen