CosmicBeetle attackiert europäische Organisationen 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Hackergruppe CosmicBeetle greift weltweit Organisationen an, vor allem europäische. Die Gruppe verwendet das Toolset Spacecolon, um Ransomware unter ihren Opfern zu verbreiten und Lösegeld zu erpressen.

Die Angreifer nutzen für ihre Attacken die Zero-Logon-Schwachstelle bei Webservern aus. Alternativ greifen die Hacker auf klassische Bruteforce-Angriffe auf RDP-Zugangsdaten zurück, um in Organisationen einzudringen. Spacecolon ist seit mindestens Mai 2020 bis heute aktiv.

Anzeige

CosmicBeetle agiert auch global

Die Spezialisten von ESET konnte die Spur von CosmicBeetle und ihren Werkzeugen weltweit nachverfolgen. Besonders betroffen sind Länder der Europäischen Union, beispielsweise Spanien, Frankreich, Belgien, Polen und Ungarn. Außerhalb der EU werden vor allem Organisationen in Mexiko und der Türkei zum Ziel.

„Wie die Hackergruppe ihre Opfer auswählt, bleibt nebulös. Weder gibt es Schwerpunktbereiche noch Ähnlichkeiten in der Größe der Ziele: ein Krankenhaus und ein Ferienort in Thailand, eine Versicherungsgesellschaft in Israel, eine lokale Regierungseinrichtung in Polen, ein Unterhaltungsanbieter in Brasilien, ein Umweltunternehmen in der Türkei und eine Schule in Mexiko“, sagt ESET Forscher Jakub Souček, Autor der Analyse. Der Programmcode von Spacecolon enthält viele türkische Zeichenfolgen. ESET geht deshalb davon aus, dass die Entwickler türkischstämmig sind.

Anzeige

Wie geht CosmicBeetle vor?

Nachdem die Hacker einen Webserver kompromittiert haben, laden sie zusätzliche Tools auf die Rechner ihrer Opfer herunter und führen sie aus. Dazu gehören neben Ransomware auch weitere Tools von Drittanbietern: Diese ermöglichen es den Angreifern bei besonders lohnenswerten Zielen, Sicherheitsprodukte zu deaktivieren, kritische Informationen zu extrahieren und sich erweiterten Zugang per Backdoor zu verschaffen.

In manchen Fällen kommt zudem eine Ransomware zum Einsatz, die einen ClipBanker einsetzt. Dabei handelt es sich um eine Art von Malware, die den Inhalt der Zwischenablage überwacht. Findet sie Inhalte, bei denen es sich um eine Krypto-Wallet-Adresse handelt, fügt sie eine vom Angreifer kontrollierte Adresse ein. Die Hackergruppe unternimmt keine nennenswerten Anstrengungen, ihre Malware zu verbergen. Sie hinterlässt zahlreiche Artefakte auf kompromittierten Systemen.

Neue Ransomware ist in Arbeit

CosmicBeetle bereitet zudem die Verbreitung einer neuen Ransomware-Familie namens ScRansom vor. ESET Research geht davon aus, dass Cosmic Beetle hinter der Entwicklung steht. Diese Ransomware versucht, alle Festplatten, Wechseldatenträger und Remote-Laufwerke zu verschlüsseln. Bis jetzt wurde sie allerdings noch nicht in Aktion beobachtet. Daher vermuten die Spezialisten, dass sie sich noch in der Entwicklungsphase befindet.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

CosmicBeetle attackiert europäische Organisationen 

Die Hackergruppe CosmicBeetle greift weltweit Organisationen an, vor allem europäische. Die Gruppe verwendet das Toolset Spacecolon, um Ransomware unter ihren ➡ Weiterlesen

Jailbreaking KI-basierter Chatbots

Das Cybersicherheitsunternehmen, das hinter der Enttarnung von WormGPT steht, hat einen Blogpost veröffentlicht. Dieser gibt Aufschluss über Strategien von Cyberkriminellen, ➡ Weiterlesen

Kerberoasting-Angriffe per Brute-Force-Verfahren

Im Kern ist Kerberos ein Protokoll, das eine sichere Authentifizierung sowohl für Benutzer als auch für Geräte innerhalb einer Netzwerkumgebung ➡ Weiterlesen

Endlich: Passwörter sterben aus

Gestohlene Passwörter sind eines der Hauptrisiken, weshalb Passwörter mehr und mehr in den Hintergrund rücken. Zusätzliche Authentifizierungsmethoden und Sicherheitskontrollen, die ➡ Weiterlesen

China: Unternehmen müssen Schwachstellen melden – Hacker warten bereits

Unternehmen - auch ausländische - sind in China laut Gesetz verpflichtet Schwachstellen in Systemen und Fehler in Codes umgehend an ➡ Weiterlesen

Neue Gefahr: Hacken von Elektrofahrzeugen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos, sei es aus Innovationsgründen, sei es aus Umweltgründen. Doch die ökologischen und technologischen ➡ Weiterlesen

Cyberkriminalität kostet Deutschland 206 Milliarden Euro

Cyberkriminalität wie der Diebstahl von IT-Geräten und Daten sowie digitale Spionage, Wirtschaftsspionage und Sabotage werden Deutschland im Jahr 2023 rund ➡ Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der IT

Das Jahr 2023 könnte als das Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Geschichte eingehen – oder zumindest als das ➡ Weiterlesen