Continental-Hack: Auch VW- und Mercedes-Unterlagen bei LockBit   

Continental-Hack: Auch VW- und Mercedes-Unterlagen bei LockBit   
Anzeige

Beitrag teilen

Bei dem Ransomware-Angriff auf Continental wurden auch über 40.000 Gigabyte Daten entwendet. Da Continental kein Daten-Lösegeld bezahlt hat. Bei den Daten finden sich wohl vertrauliche Unterlagen von VW, BMW, Mercedes. Zusätzlich mischt nun auch das FBI bei Continental mit.

Der Hersteller Continental hat bis jetzt immer noch kein Statement zum Ransomware-Angriff und dem Datenklau von über 40.000 Gigabyte Daten veröffentlicht. Anders als LockBit: auf deren Leak-Seite stehen einige der Daten bereit. In einem gepackten Verzeichnis soll eine Übersicht über alle vorhandenen Daten zu finden sein. Laut verschiedener Medien sollen sich darin wohl auch Dateien mit vertraulichem Inhalt befinden, die von VW, BMW und Mercedes stammen. An der Sache scheint etwas dran zu sein, da diese Unternehmen laut Handelsblatt an Continental bereits Fragenkataloge verschickt haben.

Anzeige

Vertrauliche Unterlagen von VW, BMW, Mercedes

Auf der Leak-Seite von LockBit steht eine gepackte Datei mit über 400 MByte Daten zum Download: sie soll die Dateiliste der Continental-Daten enthalten (Bild: B2B-C-S).

Der entstandene Schaden lässt sich wohl noch gar nicht beziffern. Immerhin könnten die Hersteller VW, BMW oder Mercedes vielleicht sogar Schadensersatzansprüche geltend machen. Zu allem Ungemach mischt sich nach Informationen der ARD nun auch noch das FBI bei Continental ein. Anscheinend haben deutsche Sicherheitsbehörden das FBI über die Attacke informiert und stehen nun mit den US-Ermittlern in Kontakt. Die Zusammenarbeit soll aber nicht mit den Daten von Continental zusammenhängen, sondern mit dem Umstand, dass das FBI  schon länger die führenden Köpfe von LockBit sucht. Man hofft wohl beiderseits auf wertvolle Informationen .

War der Angriff bereits vor Monaten?

Das Gespräch im LockBit-Chat beginnt bereits am 23.09.2022 (Bild: B2B-C-S).

Was immer noch nicht geklärt ist: Continental hat in einem Statement auf seiner Webseite bereits im August 2022 von einem “abgewehrten” Angriff berichtet. Der Erpressungschat von LockBit ist auf den 23.09.2022 datiert. Entweder stammen also die gestohlenen Daten von der ersten Attacke oder es gab eine zweite. Aber vor allem muss sich Continental fragen lassen, warum die IT-Systeme den Abfluss von 40 TByte Daten im Netzwerk nicht bemerkt haben.

Anzeige

 

Passende Artikel zum Thema

AOK – MOVEit-Hack: CLOP Gruppe stellt Ultimatum bis 14. Juni 

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die von der AOK genutzte Datentransfer-Software MOVEit eine eklatante Schwachstelle hatte. Das BSI registrierte ➡ Weiterlesen

Identity Access Management – sieben Mythen

Wichtige Geschäftsvorgänge finden durch Remote Work und Cloud-Dienste immer häufiger außerhalb des Unternehmensnetzwerks statt. Durch diese Veränderung der Sicherheitsgrenzen werden ➡ Weiterlesen

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen