Cloud-to-Cloud-Backup Keepit mit Rechenzentrum in DACH-Region

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der Cloud-to-Cloud-Backup-Branchenführer Keepit ist ab sofort mit einem Rechenzentrum in der DACH-Region vertreten. Keepit sichert digitale Werte in der Cloud vor geschäftsschädigendem Datenverlust und schützt damit Unternehmen vor schwerwiegenden Betriebsstörungen. Dank des Rechenzentrums in Frankfurt wahren deutsche Unternehmen die Datenhoheit.

Das 2007 gegründete dänische Unternehmen Keepit verhindert Datenverluste und verstärkt jetzt mit einem lokalen Rechenzentrum die eigene Präsenz in der DACH-Region, um deutschen Unternehmen so Datenhoheit zu bieten. Keepit ist Branchenführer für Cloud-to-Cloud-Backups aller gängigen SaaS-Plattformen wie Microsoft Office 365, Dynamics 365, Google Workspace und Salesforce sowie seit April auch Zerto Backup für SaaS. Die Keepit-Architektur läuft auf einer sicheren, privaten Infrastruktur und bietet Unveränderlichkeit und redundante Sicherung aller Firmendaten.

99,9 % SLA Backup in zertifiziertem Rechenzentrum in Frankfurt am Main

Um sein Engagement in der strategisch wichtigen DACH-Region zu unterstreichen, eröffnet Keepit heute seine eigene Rechenzentrumsregion in Frankfurt. Wie bereits in den Standorten Kopenhagen, London, Washington und Sidney verbleiben die Daten immer in den dort befindlichen Rechenzentrumsregionen, mit vier Sicherungskopien – immer verfügbar, außerhalb des Standorts und herstellerneutral. So wird sichergestellt, dass die Daten von deutschen Unternehmen und Organisationen innerhalb EU- und deutscher Grenzen auf Keepit-eigener Hardware bleiben, auf die ausschließlich der dänische Backup-Anbieter Zugriff hat.

Mitgründer und CEO Frederik Schouboe sagt dazu: “Um die Sicherheit und Betriebszeit zu optimieren, konzentriert sich unsere Rechenzentrumsstrategie auf die lokale Nähe der Daten zu ihrem Ursprung. Gerade für unsere Kunden in Europa ist es wichtig zu wissen, dass ihre Daten immer innerhalb der EU-Grenzen bleiben. Darum freuen wir uns, unser Engagement im für uns besonders bedeutenden deutschsprachigen Markt nun mit einem örtlichen Datenzentrum weiter zu verstärken.”

SaaS-Dienste tickende Zeitbomben

IT-Sicherheit ist wichtiger denn je. Gerade die Corona-Pandemie und das damit einhergehende Arbeiten von zu Hause sorgte im vergangenen Jahr für einen rapiden Anstieg der Nutzung von SaaS-Plattformen in Unternehmen, Schulen und Behörden. Dabei ist vielen IT-Entscheider:innen nicht bekannt, dass sie selbst für einen angemessenen Datenschutz in der Cloud sorgen müssen. Eines der am wenigsten beachteten Risiken besteht dabei im Datenverantwortungs-Modell, das sich auf Business-Continuity-Planung und die Disaster Recovery auswirken kann. Eine Verantwortung, die Unternehmen nicht realisieren können, wenn sie versehentliche oder böswillige Datenverluste zu spät bemerken. So schätzt das renommierte Marktforschungsunternehmen Gartner, dass alleine bis 2022 70% der Unternehmen aufgrund von unwiderruflichen Datenverlusten schwerwiegende Betriebsstörungen erleiden.

Keepit schafft unabhängige Backup-Infrastruktur für SaaS-Daten

Nur eine völlig unabhängige Infrastruktur bietet die nötige Zuverlässigkeit, da die Sicherung von SaaS-Daten in der öffentlichen Cloud mit erheblichen Sicherheitsrisiken durch Falschanwendung bis hin zu Malware und Hackerangriffe verbunden ist. Als eines der beliebtesten SaaS-Produkte bietet Microsoft Office 365 beispielsweise lediglich ein 30-tägiges Zeitfenster an, um Daten wiederherzustellen, wenn sie im digitalen Papierkorb landen. Zielt ein Angriff aber zum Beispiel auch auf diesen Papierkorb ab oder wird eine Löschung nicht zeitnah bemerkt, gehen die Daten unwiderruflich verloren. Eine Absicherung ist deswegen unabdingbar.

Keepit schafft hier Abhilfe. Der Aufbau einer eigenen, dezidierten private Cloud-Struktur ermöglicht den Kunden fortlaufend einwandfreie Nutzung ihrer Daten und optimale Kontrolle über die Kosten – dank der einfachen, klaren und gut planbare “All in”-Preisstruktur. Mit komfortabler Indizierung und Suche ausgestattet, stellt Keepit jederzeit sicher, dass die Firmen-IT stets den Gesamtüberblick über alle Datenbestände hat.

Mehr bei Keepit.com

 


Über Keepit

Keepit ist ein globales Softwareunternehmen, das sich auf Cloud-SaaS-Backup und -Recovery spezialisiert hat. Es wurde 2007 von Frederik Schouboe und Morten Felsvang gegründet und bis heute gemeinsam geführt. Mit mehr als 22 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Best-in-Class-Datensicherung ist Keepit führend beim Schutz und dem Backup von Cloud-Daten im großen Maßstab. Keepit hat seinen Ursprung in Dänemark und verfügt über Niederlassungen in Kopenhagen und Lviv, Ukraine, sowie über Satellitenbüros auf der ganzen Welt.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen