Cloud-to-Cloud-Backup Keepit mit Rechenzentrum in DACH-Region

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Der Cloud-to-Cloud-Backup-Branchenführer Keepit ist ab sofort mit einem Rechenzentrum in der DACH-Region vertreten. Keepit sichert digitale Werte in der Cloud vor geschäftsschädigendem Datenverlust und schützt damit Unternehmen vor schwerwiegenden Betriebsstörungen. Dank des Rechenzentrums in Frankfurt wahren deutsche Unternehmen die Datenhoheit.

Das 2007 gegründete dänische Unternehmen Keepit verhindert Datenverluste und verstärkt jetzt mit einem lokalen Rechenzentrum die eigene Präsenz in der DACH-Region, um deutschen Unternehmen so Datenhoheit zu bieten. Keepit ist Branchenführer für Cloud-to-Cloud-Backups aller gängigen SaaS-Plattformen wie Microsoft Office 365, Dynamics 365, Google Workspace und Salesforce sowie seit April auch Zerto Backup für SaaS. Die Keepit-Architektur läuft auf einer sicheren, privaten Infrastruktur und bietet Unveränderlichkeit und redundante Sicherung aller Firmendaten.

Anzeige

99,9 % SLA Backup in zertifiziertem Rechenzentrum in Frankfurt am Main

Um sein Engagement in der strategisch wichtigen DACH-Region zu unterstreichen, eröffnet Keepit heute seine eigene Rechenzentrumsregion in Frankfurt. Wie bereits in den Standorten Kopenhagen, London, Washington und Sidney verbleiben die Daten immer in den dort befindlichen Rechenzentrumsregionen, mit vier Sicherungskopien – immer verfügbar, außerhalb des Standorts und herstellerneutral. So wird sichergestellt, dass die Daten von deutschen Unternehmen und Organisationen innerhalb EU- und deutscher Grenzen auf Keepit-eigener Hardware bleiben, auf die ausschließlich der dänische Backup-Anbieter Zugriff hat.

Mitgründer und CEO Frederik Schouboe sagt dazu: “Um die Sicherheit und Betriebszeit zu optimieren, konzentriert sich unsere Rechenzentrumsstrategie auf die lokale Nähe der Daten zu ihrem Ursprung. Gerade für unsere Kunden in Europa ist es wichtig zu wissen, dass ihre Daten immer innerhalb der EU-Grenzen bleiben. Darum freuen wir uns, unser Engagement im für uns besonders bedeutenden deutschsprachigen Markt nun mit einem örtlichen Datenzentrum weiter zu verstärken.”

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

SaaS-Dienste tickende Zeitbomben

IT-Sicherheit ist wichtiger denn je. Gerade die Corona-Pandemie und das damit einhergehende Arbeiten von zu Hause sorgte im vergangenen Jahr für einen rapiden Anstieg der Nutzung von SaaS-Plattformen in Unternehmen, Schulen und Behörden. Dabei ist vielen IT-Entscheider:innen nicht bekannt, dass sie selbst für einen angemessenen Datenschutz in der Cloud sorgen müssen. Eines der am wenigsten beachteten Risiken besteht dabei im Datenverantwortungs-Modell, das sich auf Business-Continuity-Planung und die Disaster Recovery auswirken kann. Eine Verantwortung, die Unternehmen nicht realisieren können, wenn sie versehentliche oder böswillige Datenverluste zu spät bemerken. So schätzt das renommierte Marktforschungsunternehmen Gartner, dass alleine bis 2022 70% der Unternehmen aufgrund von unwiderruflichen Datenverlusten schwerwiegende Betriebsstörungen erleiden.

Keepit schafft unabhängige Backup-Infrastruktur für SaaS-Daten

Nur eine völlig unabhängige Infrastruktur bietet die nötige Zuverlässigkeit, da die Sicherung von SaaS-Daten in der öffentlichen Cloud mit erheblichen Sicherheitsrisiken durch Falschanwendung bis hin zu Malware und Hackerangriffe verbunden ist. Als eines der beliebtesten SaaS-Produkte bietet Microsoft Office 365 beispielsweise lediglich ein 30-tägiges Zeitfenster an, um Daten wiederherzustellen, wenn sie im digitalen Papierkorb landen. Zielt ein Angriff aber zum Beispiel auch auf diesen Papierkorb ab oder wird eine Löschung nicht zeitnah bemerkt, gehen die Daten unwiderruflich verloren. Eine Absicherung ist deswegen unabdingbar.

Keepit schafft hier Abhilfe. Der Aufbau einer eigenen, dezidierten private Cloud-Struktur ermöglicht den Kunden fortlaufend einwandfreie Nutzung ihrer Daten und optimale Kontrolle über die Kosten – dank der einfachen, klaren und gut planbare “All in”-Preisstruktur. Mit komfortabler Indizierung und Suche ausgestattet, stellt Keepit jederzeit sicher, dass die Firmen-IT stets den Gesamtüberblick über alle Datenbestände hat.

Mehr bei Keepit.com

 


Über Keepit

Keepit ist ein globales Softwareunternehmen, das sich auf Cloud-SaaS-Backup und -Recovery spezialisiert hat. Es wurde 2007 von Frederik Schouboe und Morten Felsvang gegründet und bis heute gemeinsam geführt. Mit mehr als 22 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Best-in-Class-Datensicherung ist Keepit führend beim Schutz und dem Backup von Cloud-Daten im großen Maßstab. Keepit hat seinen Ursprung in Dänemark und verfügt über Niederlassungen in Kopenhagen und Lviv, Ukraine, sowie über Satellitenbüros auf der ganzen Welt.


 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen