Cloud Sicherheit: Das ist 2024 wichtig

Cloud Sicherheit: Das ist 2024 wichtig
Anzeige

Beitrag teilen

Einschneidende Ereignisse wie die Pandemie oder Kriege hatten die Fachkundigen in der Vergangenheit nicht auf dem Schirm. Ein Experte für Datenverschlüsselung in der Cloud fasst zusammen, was Unternehmen 2024 bewegen wird – neue Trends und anderes.

Manches, was für 2023 und frühere Jahre galt, gilt auch für 2024, so Andreas Steffen, CEO von eperi: Man sollte sich ein durchdachtes Konzept für Security, Datenschutz und Compliance zurechtlegen, um sich und seine Kunden zu schützen und um das Unternehmen vor empfindlichen Betriebsausfällen oder Strafen zu bewahren.

Anzeige

Die Hintertüre ist weiterhin einen Spalt offen

Eines jedoch lehrt uns die Vergangenheit: egal wie intensiv man den Schutz und die Resilienz von IT-Systemen und Daten auch betreibt, meist bleibt eine kleine Hintertüre offen, die Cyberkriminelle und Datendiebe früher oder später ausnutzen. Die Vorhersage für 2024 lautet daher, dass das altbekannte Hase-Igel-Spiel zwischen den Guten und den Bösen bestehen bleibt – allerdings auf einem anderen, höheren Level.

Die große Welle der digitalen Transformation, die viele Unternehmen in die Cloud schwemmt, wird für den Datenschutz und die Datensicherheit im nächsten Jahr noch mehr Herausforderungen mit sich bringen. Viele der Cloud-Angebote haben ihren Fokus auf der erweiterten, verbesserten Funktionalität mit noch mehr Automation oder sogar Künstlicher Intelligenz. Was bei Entwicklung und Bereitstellung dieser Lösungen und der Umsetzungsplanung jedoch selten Priorität hat, ist die Sicherheit und der Schutz der Daten in der Cloud. Daher wird sich im kommenden Jahr das zarte Pflanzlein „Sicherheit in der Cloud“ zu einem echten Trend auswachsen.

Anzeige

Wir sind souverän: Eine Schöpfung aus 2023 wird auch 2024 bleiben

Souverän ist spätestens seit 2023 ein Begriff, den sich Cloud-Dienstleister der sogenannten „Souveränen Cloud“ zueigen gemacht haben, um die Datenschutzprobleme mit international agierenden Cloud-Hyperscalern zu umgehen. Das Prinzip: Zuverlässige und vertrauenswürdige IT-Dienstleister aus Deutschland oder anderen EU-Ländern gehen Kooperationen mit Hyperscalern ein und bieten deren Dienstleistungen und deren Funktionsvielfalt – gehostet in Deutschland, um die Compliance zu wahren.

Souveränität – laut Definition die Selbstbestimmung im Gegensatz zu Fremdbestimmung oder der Träger der Hoheitsgewalt – ist eine passende Bezeichnung, um mit der Souveränen Cloud mehr Unabhängigkeit und vor allem Datenschutz zu assoziieren. Doch was so vielversprechend daherkommt dient eher der Beruhigung des Dateneigentümers, als dass es sich um wirklichen Datenschutz handelt.

Unternehmen müssen selbst für den Schutz ihrer Daten in der Cloud sorgen

Wichtig ist, dass sich die Verantwortlichen in den Unternehmen immer wieder klar machen, dass die Verantwortung für die Datensicherheit ausschließlich bei ihnen selbst liegt. Sie sind dafür haftbar und können diese Verantwortung nicht einfach auf jemanden außerhalb der Firma übertragen – auch nicht, indem sie auf das souveräne Cloud-Konzept setzen.

Was heißt das für den Datenschutz im Jahr 2024? Der Trend zu mehr Souveränität im Sinne des Datenschutzes wird sich auch 2024 fortsetzen, denn Datenexperten, Führungspersonen und Manager wissen nicht nur um die Sinnhaftigkeit, sondern auch um die teilweise persönliche Haftung – beispielsweise durch NIS 2.0 oder die neuen EU-Regeln zur Geschäftsführerhaftung. Unternehmen, die echte Souveränität herstellen wollen, werden allerdings selbst für einen wirkungsvollen Schutz ihrer Daten in der Cloud sorgen müssen. Und die effektivste Methode, um Cloud-Daten zu schützen, ist eine eigenständig initiierte und durchgeführte Verschlüsselung sobald die Daten das Unternehmen verlassen.

Mehr bei eperi.com

 


Über eperi

Mit der eperi Lösung profitieren unsere Kunden von allen Vorteilen der Cloud-Nutzung, wie beispielsweise einer effizienten unternehmensweiten Kollaboration, und bleiben dabei rechtssicher gemäß weltweiten Datenschutzgesetzen. Wir besitzen mehrere internationale Patente für unsere innovative Multi-Cloud-Technologie, die einen konkurrenzlosen Datenschutz für SaaS Anwendungen, individuelle Applikationen und Dateien bietet. Unsere Kunden behalten die alleinige Kontrolle über alle sensiblen Daten, da keine unverschlüsselten Daten in die Cloud gesendet werden. Wir ermöglichen die Cloud – einfach, sicher, individuell, DSGVO-konform.


Passende Artikel zum Thema

Praxisorientierte Threat Intelligence

Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von immer ausgefeilteren und schwerer erkennbaren Angriffen, die sich in rasantem Tempo weiterentwickeln. Es braucht ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: 3 von 5 Mitarbeitern halten ihr Unternehmen für lukratives Ziel

Laut einer Studie halten drei von fünf deutschen Mitarbeitern ihr Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind, wegen sensibler Daten für ➡ Weiterlesen

Zugriffsfreigabe: Plattform für sicheren Drittanbieterzugriff

Die neue Plattformlösung Fudo ShareAccess verbindet Unternehmen sicher und schnell mit externen Dienstleistern und Partnern – und ohne die Notwendigkeit ➡ Weiterlesen

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen