Cloud Security: Patch-Management bei Cloud-Workloads

Cloud-Security: Patch-Management bei Cloud-Workloads
Anzeige

Beitrag teilen

Cloud Security: Cloud Computing ist für Unternehmen und Organisationen aller Größen zu einer grundlegenden Säule ihrer Abläufe geworden. Was für den Anwender einfach ist, gestaltet sich für die Administratoren auf den zweiten Blick und vom Standpunkt der Wartung aus komplex. IT-Sicherheitsverantwortliche sollten sich daher bewusst sein, dass Cloud-Strukturen zwangsläufig ein Patch-Management erfordern und dass diese Aufgabe in ihrer Verantwortung liegt.

Immer mehr Workloads und Infrastrukturen werden in die Cloud verlagert, die mobile und inhaltliche Dienste bereitstellt sowie als Alternative zu herkömmlichen Netzwerkinfrastrukturen dient. Acht von zehn Unternehmen haben inzwischen eine Multi-Cloud-Strategie entwickelt oder arbeiten daran, rund 82 Prozent der Workloads befinden sich bereits dort.

Anzeige

Angriffsflächen in der Wolke

Doch damit steigen auch die Risiken: Durch das Nebeneinander aus lokalen Computing-Technologien sowie öffentlichen und privaten Clouds ist die Angriffsfläche exponentiell größer und die Arbeit der IT-Sicherheitsteams deutlich aufwändiger geworden.

Obwohl die Mehrheit der Cloud-Umgebungen in Unternehmen auf Linux basieren, werden Systeme mit diesem Betriebssystem leider oft übersehen, wenn es um Cybersicherheit geht. In der Folge sind sie oft falsch konfiguriert und/oder schlecht verwaltet. Cyberkriminelle zielen daher verstärkt auf öffentliche Cloud-Infrastrukturen und Linux-Systeme für Ransomware- und Cryptojacking-Angriffe ab. Denn sie wissen, dass sich ihre Kampagnen ausweiten können, wenn sie gängige Fehlkonfigurationen und Schwachstellen in weit verbreiteten öffentlichen Clouds wie AWS und Azure ausnutzen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Fünf Methoden für Patch-Management in der Cloud

Um die zahlenmäßig zunehmenden Multi-Cloud- und Hybrid-IT-Strukturen abzusichern, bedarf es eines integrierten Patch-Managements, das neben lokalen Technologien auch sämtliche Ressourcen und Methoden zur Verteilung von Cloud-Workloads abdeckt. Einen One-Size-Fits-All-Ansatz für das Patch-Management bei Cloud-Workloads gibt es nicht. Aber die folgenden Grundsätze sollten IT-Verantwortliche befolgen:

Die gesamte Infrastruktur durchgehend bewerten

Sie müssen jederzeit in der Lage sein, die Sicherheit ihrer gesamten Infrastruktur einzuschätzen – von On-Premise-Technologien hin zu Diensten und Infrastrukturen in der Cloud. Nur so können sie feststellen, welche Sicherheitskontrollen vorhanden sind und vor allem, welche noch fehlen. Allein in der Gesamtperspektive können sie Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen erkennen und ein Verständnis dafür bekommen, wie gefährdet ihre Abläufe, Daten und Systeme tatsächlich sind.

Managed Services nutzen

Die IT-Infrastruktur von Organisationen ändert sich ständig, es können jederzeit neue Sicherheitslücken oder Fehlkonfigurationen entdeckt werden. Anbieter von Managed Services können die Verantwortlichen unterstützen, Schwachstellen in ihrer Infrastruktur zu identifizieren, die zwar – noch – nicht mit einer bestimmten bekannten Gefahr zusammenhängen, aber dennoch durch Patches schon jetzt behoben werden können.

Patch-Management, Risikomanagement und Compliance verknüpfen

Viele Unternehmen verlassen sich auf ein umfangreiches Programm zum Risikomanagement, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Durch ein kontinuierliches Schwachstellenmanagement können sie sicherstellen, dass alle Systeme abgesichert sowie keine Sicherheitslücken vorhanden sind und dies nachweisen.

Patch-Management mit Threat-Detection-and-Response-Technologien integrieren

Patch-Management ist am effektivsten, wenn es in eine umfassende Plattform zum Schutz von Cloud-Workloads integriert wird, die es mit Funktionen zum Erkennen und Abwehren von Angriffen kombiniert. Bei Zero-Day-Risiken ist kein Patch verfügbar. Mit einer integrierten Lösung können Sicherheitsteams jedoch die Möglichkeiten einer Endpoint-Detection-and-Response-Funktionalität nutzen., Diese kann helfen, die aktuelle Sicherheitslücke zu schließen und ähnliche Schwachstellen künftig besser zu identifizieren sowie proaktiv zu patchen.

Technologien konsolidieren

🔎 Jörg von der Heydt, Regional Director DACH bei Bitdefender (Bild: Bitdefender).

Patch-Management heißt nicht nur festzustellen, dass ein Patch benötigt wird, und diesen dann gegebenenfalls zu verteilen. Es ist vielmehr ein komplexer Prozess – vom Staging über das Testen bis hin zum Konfigurationsmanagement. Der Einsatz mehrerer unterschiedlicher Technologien zur Schwachstellen-Bewertung, das Patch-Management sowie Gegenmaßnahmen kosten Zeit, Ressourcen und damit Geld. Mithilfe einer einzigen umfassenden Sicherheitsplattform, die Transparenz und Kontrolle über die gesamte Infrastruktur einschließlich aller Systeme zum Verteilen von Cloud-Workloads bietet, können IT-Teams ihre Sicherheitsprozesse vereinfachen und automatisieren.

Patchen in der Cloud ist Aufgabe des Nutzers

Eines dürfen IT-Verantwortliche in keinem Fall vergessen: Jeder Anwender ist für seine Cloud-Sicherheit selbst verantwortlich. Hacker profitieren davon, dass viele Nutzer das nicht wissen oder verdrängen. Administratoren oder CISOs sind sich der Folgen des Shared-Resonsibility-Modells zur Cloud-Absicherung oft nicht bewusst. Zu viele Cloud-Nutzer wissen immer noch nicht, dass Cloud-Service-Anbieter nur für die Infrastruktur verantwortlich sind. Das Patchen und Sichern der Betriebssysteme, Applikationen und Workloads – – besonders bei Infrastructure-as-a-Service-Diensten – liegt jedoch in der Verantwortung der Nutzer dieser Cloud-Services. Letztlich gilt dies für alle in der Cloud gespeicherten oder verarbeiteten Daten – und zwar unabhängig vom Servicemodell. Daher sollte das kontinuierliche Patch-Management – insbesondere auch für Linux- und Cloud-Workloads – weit oben auf der Agenda der Verantwortlichen stehen.

Mehr bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen

Cyber-Security-Report: Angriffe 2024 um 44 Prozent gestiegen

Die Gefahren durch Cyber-Kriminelle nehmen zu, vor allem durch den Einsatz generativer KI, so das Ergebnis des Cyber-Security-Reports 2025. Zu ➡ Weiterlesen