Cloud Exchange für stärkere und effektivere Cloud-Security

Cloud Exchange für stärkere und effektivere Cloud-Security
Anzeige

Beitrag teilen

Neue und verbesserte Tools bieten wichtige Integrationen und den Austausch von Informationen mit Partnern wie CrowdStrike, Mimecast, Rapid7 und PagerDuty. Netskope startet Cloud Exchange für stärkere und effektivere Cloud-Security.

Der SASE-Spezialist Netskope startet mit Cloud Exchange eine Suite von Integrationsmodulen, die die bestehende Sicherheitsinfrastruktur der Kunden bei der Abwehr von Cloud-Sicherheitsbedrohungen wesentlich effizienter machen: Cloud Exchange ermöglicht den cloudbasierten Austausch von Daten und Erkenntnissen zwischen Sicherheits- und IT-Teams und hilft ihnen, schneller und effektiver zu handeln.

Anzeige

Stärkere und effektivere Cloud-Security

Die Sicherheitsrisiken in der Cloud nehmen weiter zu. Dieser Trend wurde durch die pandemiebedingte Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice noch weiter beschleunigt. Nach Untersuchungen der Netskope Threat Labs hat die über die Cloud verbreitete Malware in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 einen historischen Höchststand erreicht und macht fast 70 Prozent der gesamten Malware aus. Um die zahlreichen Herausforderungen im Bereich der Web- und Cloud-Sicherheit zu lösen, müssen Teams proaktiv verwertbare Bedrohungsdaten austauschen und Tools einsetzen, die das Beste aus der Integration verschiedener Anbieter herausholen. Auf diese Weise werden die Time-to-Value, also die Zeit von der Implementierung einer Lösung bis sie einen Mehrwert darstellt, reduziert, Reibungsverluste verringert und die Gesamteffizienz der Infrastruktur erhöht.

„Sicherheitsverantwortliche sehen sich mit der Komplexität der Sicherheitsmaßnahmen konfrontiert und haben oft Schwierigkeiten, die wertvollen Telemetrie- und Bedrohungsdaten zu operationalisieren, die ihre Sicherheitsinfrastruktur effizienter machen würden“, erklärt Andy Horwitz, Vice President Business Development von Netskope. „Mit Cloud Exchange beseitigen wir die Komplexität und helfen allen Kunden, mehr aus ihren Investitionen in die Sicherheitsinfrastruktur herauszuholen. Wir freuen uns sehr, mit wichtigen Partnern im Bereich Sicherheit und Workflow-Management zusammenzuarbeiten, um dies von nun an einfach umzusetzen.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Integrationsmodule von Cloud Exchange

Die neuen und erweiterten Integrationsmodulen von Cloud Exchange (Bild: Netskope).

Zu den neuen und erweiterten Integrationsmodulen von Cloud Exchange gehören der Export von Protokollen, die Automatisierung von Service-Tickets, der Austausch von Indicators of Compromise (IOCs) und der Austausch von Risikobewertungen, die von Netskope mit Integrationen für etablierte Technologiepartner und Branchenspezialisten bereitgestellt werden.

  • Cloud Threat Exchange (CTE) ermöglicht den automatisierten bidirektionalen IOC-Austausch von Datei-Hashes und bösartigen URLs, z. B. zwischen Netskope und CrowdStrike, um die neuesten Ransomware- und Bedrohungsdaten zu erhalten. CTE verfügt über Plug-ins für mehrere Sicherheitsanbieter sowie die Industriestandards STIX und TAXII. Zudem können Kunden eigene CTE-Plug-ins erstellen.
  • Der in diesem Jahr neu eingeführte Cloud Ticket Orchestrator (CTO) erstellt automatisch Service-Tickets aus Netskope-Warnungen innerhalb von IT-Service-Management- und Collaboration-Tools wie von Atlassian, PagerDuty, ServiceNow oder Slack und trägt so zur Automatisierung von Reaktionsabläufen bei.
  • Cloud Risk Exchange (CRE) ermöglicht den Austausch und die Normalisierung von Risikobewertungen zwischen Sicherheitslösungen, wie z. B. Zero Trust Assessment (ZTA) für Geräte von CrowdStrike und User Confidence Index (UCI)-Risikobewertungen von Netskope. CRE ermöglicht adaptive Richtlinienkontrollen zur Unterstützung der Zero-Trust-Prinzipien und kann automatisch CTO-Service-Tickets aufrufen, um Untersuchungen anzustoßen.
  • Cloud Log Shipper (CLS) exportiert Netskope-Protokolle in eingesetzte SIEMs und Data Lakes und ermöglicht so reibungslose Sicherheitsabläufe oder effektive XDR/MDR-Dienste mit umfangreichen Details zu Web- und Cloud-Aktivitäten einschließlich Datenflüssen.

Cloud Exchange-Integrationsmodule unterstützen Hochverfügbarkeitsbereitstellungen und sind für Netskope-Kunden kostenlos über Netskope, Github und AWS Marketplace erhältlich.

Mehr bei Netskope.com

 


Über Netskope

Der SASE-Spezialist Netskope verbindet Benutzer sicher, schnell und direkt mit dem Internet, jeder Anwendung und ihrer Infrastruktur von überall und auf jedem Gerät. Mit einer Plattform, die CASB, SWG und ZTNA vereint, bietet die Netskope Security Cloud mittels patentierter Technologie den granularsten Kontext, um Zugangskontrolle und Benutzer-Awareness zu ermöglichen und gleichzeitig Zero-Trust-Prinzipien für Datenschutz und Bedrohungsabwehr durchzusetzen. Während andere Anbieter Kompromisse zwischen Sicherheit und Netzwerk eingehen, ermöglicht die globale Security Private Cloud von Netskope eine vollständige Berechnung für eine Inline-Traffic-Verarbeitung in Echtzeit direkt an jedem Servicepunkt.


 

Passende Artikel zum Thema

EDR-Killer sind eine ernsthafte Bedrohung

EDR-Killer sind bösartige Tools, die die EDR-Software kompromittierter Systeme ausschalten. Dadurch werden sie anfällig für weitere Bedrohungen. Die Gefahr von ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen