Cloud: 90 Prozent der Cyberangriffe mit Anmeldedaten

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Centrify-Studie: 90 Prozent der Hacker nutzen bei Cyberangriffen auf die Cloud kompromittierte privilegierte Anmeldedaten. Cloud in Zeiten der Remote-Arbeit verstärkt im Visier von Cyberkriminellen.

Ein überwältigender Anteil (90 Prozent) der Cyberangriffe auf Cloud-Umgebungen in den letzten zwölf Monaten beinhaltete kompromittierte privilegierte Zugangsdaten. Dies ergab eine neue Studie von Centrify, einem führenden Anbieter von modernen Privileged-Access-Management-Lösungen (PAM). 65 Prozent der befragten IT-Entscheider haben Angriffsversuche auf ihre Cloud-Umgebungen erlebt, und 80 Prozent dieser Attacken waren auch erfolgreich.

Anzeige

150 IT-Entscheider in den USA befragt

Um einzuschätzen, wie sich die Abhängigkeit von der Cloud und die daraus resultierenden Risiken rund um diese Angriffsfläche ein Jahr nach Beginn der Homeoffice-Ära entwickelt haben, befragte Centrify im März 2021 in Zusammenarbeit mit CensusWide 150 IT-Entscheider in den USA (zu den Umfrageergebnissen). Die Ergebnisse zeigen, dass die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der Cloud für den Geschäftsbetrieb entscheidend geworden sind. Cyberkriminelle haben dies erkannt.

Während die Mehrheit (63 Prozent) der Befragten den Schritt in die Cloud bereits vor drei bis fünf Jahren vollzogen hat, hat ein Viertel (25 Prozent) erst in den letzten zwei Jahren mit der Umstellung auf die Cloud begonnen. Fast ein Drittel (31 Prozent) nutzt hybride und Multi-Cloud-Umgebungen, während 45 Prozent einen reinen Private-Cloud-Ansatz verfolgen und 23 Prozent auf eine Public Cloud setzen. Die Verfügbarkeit war der wichtigste Vorteil der Cloud (46 Prozent), gefolgt von Zusammenarbeit (28 Prozent), Kostenersparnis (15 Prozent) und Skalierbarkeit (9 Prozent).

Anzeige

Compliance in der Cloud: Fast 20 Prozent sehen Probleme

Trotz der Häufigkeit von Cyberangriffen auf die Cloud wurde das Verwalten von Multi-Cloud-Umgebungen als größte Herausforderung beim Wechsel in die Cloud genannt (36 Prozent), gefolgt von Cybersicherheitsrisiken und Cloud-Migration (beide 22 Prozent). Darüber hinaus sahen 19 Prozent der Befragten ein Problem darin, die Compliance in der Cloud aufrechtzuerhalten.

90 Prozent der Hacker loggen sich einfach ein

„Angreifer hacken sich nicht mehr in Systeme: Sie loggen sich einfach ein. Da fast alle Attacken auf die Cloud gestohlene privilegierte Anmeldedaten nutzen, sollte das Sicherheits-Portfolio von Unternehmen eine zentralisierte PAM-Lösung enthalten, die in der Cloud für die Cloud entwickelt wurde“, sagt Özkan Topal, Sales Director bei Centrify. „Dieser Ansatz minimiert die Angriffsfläche und kontrolliert den privilegierten Zugriff auf hybride Umgebungen, auch wenn sich diese nach COVID-19 weiterentwickeln.“

Mehr dazu bei Centrify.com

 


 

Über Centrify

Centrify bietet moderne Privileged Access Management (PAM)-Lösungen, die auf Zero Trust-Prinzipien basieren, um die digitale Transformation in großem Maßstab zu ermöglichen. Centrify stellt modernen Least Privilege Access für menschliche und maschinelle Identitäten bereit, basierend auf der Überprüfung, wer den Zugriff anfordert, dem Kontext der Zugriffsanfrage und dem Risiko der Zugriffsumgebung. Centrify zentralisiert und orchestriert fragmentierte Identitäten, verbessert die Audit- und Compliance-Transparenz und reduziert Risiken, Komplexität und Kosten für moderne, hybride Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 vertrauen auf Centrify, darunter die weltweit größten Finanzinstitute, Geheimdienste und Unternehmen mit kritischer Infrastruktur. Ob Mensch oder Maschine, in der Cloud oder vor Ort – mit Centrify ist der privilegierte Zugriff sicher.

 


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen