ECOS Technology ermöglicht VS-NfD-konforme Videokonferenzen. Die erfolgreich abgeschlossene BSI-Zulassung für den ECOS SecureBootStick in Verbindung mit dem ECOS SecureConferenceCenter.
Videokonferenzen spielen auch in sensiblen, sicherheitskritischen Bereichen eine zunehmend wichtige Rolle. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Zulassungsprozess durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lassen sich mit dem ECOS SecureBootStick, in Verbindung mit dem ECOS SecureConferenceCenter (SCC), jetzt hochgradig geschützte Videokonferenzen und Online-Meetings durchführen, die die Anforderungen an die Geheimhaltungsgrade VS-NfD, EU- und NATO-RESTRICTED erfüllen.
Die Videokonferenzlösung für VS-NfD kann auf jedem Standardlaptop oder -PC genutzt werden. Ermöglicht wird dies durch entsprechend erweiterte SecOps (Einsatz- und Betriebsbedingungen) des BSI-zugelassenen ECOS SecureBootStick. Neben dem Einsatz für sichere Meetings und Dienstbesprechungen in Behörden, geheimschutzbetreuten Unternehmen oder Einrichtungen im Segment der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) eignet sich die Videokonferenzlösung dadurch zum Beispiel auch für Fortbildungen und digitale Lehre bei entsprechend eingestuften Inhalten.
Zusammenarbeit per Videokommunikation
Das ECOS SecureConferenceCenter stellt Anwendern alle wichtigen und auch von anderen Videokonferenzanwendungen bekannten Funktionen für Online-Meetings und -Zusammenarbeit zur Verfügung. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit, den eigenen Bildschirm sowie Audio- und Videostream zu teilen. Ein Multi-User-Whiteboard erlaubt die interaktive Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden. Eine Breakout-Room-Funktion zur Unterteilung einer Videokonferenz in mehrere Einzelräume steht ebenso zur Verfügung wie Sitzungsaufzeichnung, Chat, Emojis oder gemeinsam nutzbare Notizen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
„Bei Videokonferenzen und Online-Meetings greifen viele Unternehmen bislang notgedrungen auf Cloudlösungen mit teilweise fragwürdigen Sicherheitsstandards zurück, die ihre Berechtigung eher bei wenig sensiblen Konferenzinhalten haben. Sicherheitsbewusste Unternehmen, geheimschutzbetreute Organisationen und Behörden können ihre Videokommunikation mit der nun jüngst vom BSI zugelassenen Kombination aus ECOS SecureBootStick und ECOS SecureConferenceCenter effektiv absichern und einen hochgeschützten Kommunikationskanal etablieren. Gleichzeitig bietet die Lösung alle gewohnten Funktionen und Möglichkeiten für Interaktion und Zusammenarbeit im Team“, sagt Paul Marx, Geschäftsführer der ECOS Technology GmbH.
On-Premises sorgt für vollständige Kontrolle über die Daten
Das ECOS SecureConferenceCenter lässt sich komplett on-Premises betreiben, sodass Organisationen die volle Kontrolle über ihre Daten behalten. Innerhalb sicherer Netze erfolgt der Zutritt zum Konferenzraum über einen Standardbrowser. Bei externer Nutzung, beispielsweise vom privaten Rechner aus dem Homeoffice, sorgt der BSI-zugelassene ECOS SecureBootStick für einen sicheren Zugang aus einer speziell gekapselten Umgebung heraus – inklusive vollständiger Trennung zwischen geschäftlicher und privater Nutzung des verwendeten Rechners.
Administration via Smart Management
Das ECOS SecureConferenceCenter kann mit der ECOS SystemManagementAppliance komfortabel über eine einheitliche Oberfläche verwaltet werden. Auch die nahtlose Integration in eine bestehende IT-Landschaft, beispielsweise durch Kopplung an ein Microsoft Active Directory, ist umsetzbar.
Mehr bei ECOS.de
Über ECOS Technology
Die ECOS Technology GmbH hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von IT-Lösungen für den hochsicheren Fernzugriff (Remote Access) sowie die Verwaltung von Zertifikaten und Smartcards spezialisiert. Zu den Kernprodukten, die in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden, zählen der ECOS SECURE BOOT STICK und die PKI-Appliance ECOS TRUST MANAGEMENT APPLIANCE. Unternehmen, Behörden und Organisationen sind damit zum Beispiel in der Lage, eigene Zertifikate zu erstellen, zu verlängern oder zurückzuziehen, Mitarbeiter im Home Office anzubinden, schnell nutzbare, kosteneffiziente Notfallarbeitsplätze für Krisenfälle vorzuhalten oder Industrieanlagen sicher und geschützt fernzuwarten.
Passende Artikel zum Thema