Data Exploration-Modul beantwortet kritische Sicherheitsfragen

Beitrag teilen

Arctic Wolf Security Operations Cloud verarbeitet mittels Machine Learning und Künstlicher Intelligenz inzwischen über zwei Billionen Sicherheitsvorfälle pro Woche. Das neue Data Exploration-Modul beschleunigt und vereinfacht Beantwortung kritischer Sicherheitsfragen

Arctic Wolf, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Security Operations, gibt die Einführung von Arctic Wolf Data Exploration bekannt. Das neue Modul der Arctic Wolf Security Operations Cloud erweitert die Möglichkeiten von Arctic Wolf Log Search und ermöglicht es Kunden mittels der hochmodernen Arctic Wolf Security Operations Platform eigenständig Log-Daten, IT-Vorgänge und Asset-Informationen abzurufen.

Transparenz über sicherheitsrelevante Vorgänge

Kunden erhalten so volle Transparenz über alle sicherheitsrelevanten Vorgänge in der eigenen IT-Infrastruktur und Zugriff auf Datenkorrelationen und -anreicherungen sowie Datensuchfunktionen. So können kritische Sicherheitsfragen, z. B. bezüglich IT-Operations, IT-Security-Risiken und Patch-Status, schnell beantwortet werden. Arctic Wolf Data Exploration wurde entwickelt, um die hohen Kosten und die Komplexität der Zusammenführung, Normalisierung und Anreicherung der Sicherheitstelemetrie zu reduzieren. Unternehmen erhalten so benötigte Antworten schneller und einfacher.

Sicherheitstools erzeugen eine hohe Anzahl an Daten. Deren Masse kann für IT- und Sicherheitsteams oftmals überwältigend sein. Sich Antworten auf Fragen zum Betriebsablauf von nicht miteinander verknüpften Stellen zusammensuchen zu müssen oder obligatorische Compliance-Aktivitäten durchzuführen, kann ein ineffektiver, zeitaufwendiger und ressourcenraubender Prozess sein. Selbst für Unternehmen mit umfassenden Ressourcen stellt das Security Information and Event Management (SIEM) oder der Aufbau eines eigenen zentralen Speichers für Sicherheitsdaten eine kostenintensive Herausforderung dar. Oftmals ist ein solcher Do-it-yourself-Ansatz nicht nur kostspielig, sondern erfordert auch ein hohes Maß an technischem Fachwissen. Denn es müssen komplexe Abfragen formuliert und Datentransformationen durchgeführt werden. Solche Fähigkeiten sind jedoch angesichts des derzeitigen weltweiten Fachkräftemangels im Security-Bereich immer schwerer zu finden.

Data Exploration nutzt KI und ML

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen wurde Arctic Wolf Data Exploration entwickelt. Es nutzt die Leistung und den Umfang der Arctic Wolf Security Operations Cloud, welche Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um so über zwei Billionen Sicherheitsereignisse pro Woche zu verarbeiten. Aufgebaut auf einer Plattform mit offener Extended Detection and Response (XDR)-Architektur – die Sicherheitstelemetrie aus Netzwerk-, Endpunkt-, Cloud- und Identitäts-Datenquellen sowie Quellen mit personalisierten Informationen aufnimmt – können Sicherheitsdaten aus einer großen Anzahl von Tools dank Arctic Wolf Data Exploration in der Arctic Wolf Security Operations Cloud zentralisiert werden. Sind die Daten ausgewertet, angereichert und analysiert, können Kunden ihre Sicherheitsvorfälle unabhängig voneinander abfragen, vergleichen und untersuchen. Es können aber auch vordefinierte Workflows genutzt werden, um die Suche nach Erkenntnissen, die für den täglichen IT- und Sicherheitsbetrieb entscheidend sind, zu beschleunigen.

Concierge Security Team hilft weiter

Als Teil des Arctic Wolf Concierge Delivery Modells erhalten Arctic Wolf Data Exploration-Kunden Zugang zum Arctic Wolf Concierge Security® Team. Dieses hilft den Kunden bei der Validierung und Interpretation der Ergebnisse, liefert Anleitungen sowie Kontext und arbeitet mit ihnen gemeinsam an zukünftigen Berichtsanforderungen. Mit der Einführung von Arctic Wolf Data Exploration leistet Arctic Wolf Pionierarbeit für einen innovativen Ansatz, um Unternehmen mit aggregierten, angereicherten und qualitativ hochwertigen Sicherheitsdaten zu versorgen. Unterstützt wird diese durch den Zugang zu einer umfassenden Sicherheitsexpertise, die die Erkenntnisse operationalisiert und umsetzt. Auch europäische Kunden profitieren von den Vorteilen des neuen Moduls.

Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf® Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden. Die Arctic Wolf Plattform ist bei mehr als 2.000 Kunden weltweit im Einsatz. Sie bietet automatisierte Threat Detection und Response und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, auf Knopfdruck erstklassige Security Operations einzurichten.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen