Bitglass Cloud Security Report 2020

Bitglass Security Report 2020
Anzeige

Beitrag teilen

Der Cloud-Sicherheitsanbieter Bitglass hat seinen Cloud Security Report 2020 vorgestellt, in dem untersucht wird, inwiefern Unternehmen angemessene Cloud-Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben.

Bitglass hat mit einer führenden Community für Cyber-Sicherheit zusammengearbeitet und IT- und Sicherheitsexperten befragt, um herauszufinden, wo ihre Sicherheitsbedenken liegen und um mehr über die Maßnahmen zu erfahren, die Unternehmen ergreifen, um Daten in der Cloud zu schützen.

Anzeige

Sicherheit der Public Cloud gefährdet

Nahezu alle Befragten (93 Prozent) äußerten sich über die Sicherheit der Public Cloud als mäßig bis überaus besorgt. Die Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten damit haben, Cloud-basierte Ressourcen sicher zu nutzen: Nur 31 Prozent verwenden Data Loss Prevention-Lösungen in der Cloud, obwohl die Angst vor Datenverlusten für 66 Prozent zu den größten Sorgen bei der Cloud-Sicherheit zählt. Darüber hinaus sind zahlreiche Unternehmen nicht in der Lage, in der Cloud kontinuierlich Transparenz bei Datei-Downloads (45 Prozent) und -Uploads (50 Prozent) herzustellen, sowie bei Verstößen gegen Data Loss Prevention-Richtlinien (50 Prozent) und externen Freigaben (55 Prozent).

Unzureichende Security-Tools im Einsatz

Dem Cloud Security Report 2020 zufolge versuchen viele Unternehmen weiterhin, eine sichere Nutzung der Cloud anhand von Firewalls (44 Prozent), Netzwerkverschlüsselung (36 Prozent) oder Netzwerküberwachung (26 Prozent) zu gewährleisten, obwohl 82 Prozent der Befragten sich bewusst sind, dass diese Legacy-Tools im Gegensatz zu speziell für die Cloud entwickelten Sicherheitslösungen weniger geeignet sind.

Anzeige

„Um modernen Cloud-Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, sollten Unternehmen vielseitige Plattformen einsetzen, die umfassende und einheitliche Sicherheitsfunktionen für sämtliche Interaktionen zwischen beliebigen Geräten, Apps, Websites, lokalen Ressourcen und Infrastrukturen bereitstellen“, erklärte Anurag Kahol, der CTO von Bitglass. „Laut unserer Befragung sind 79 Prozent der Unternehmen der Ansicht, dass eine solche konsolidierte Sicherheitsplattform nützlich wäre. Sie müssen jetzt lediglich die richtige Lösung auswählen und implementieren.“

Direkt zum Cloud Security Report bei Bitglass.com

 


Über Bitglass

Bitglass ist ein weltweit tätiger Anbieter einer NextGen-CASB-Lösung mit Sitz im Silicon Valley. Die Cloud-Sicherheitslösungen des Unternehmens bieten agentenlosen Zero-Day-, Daten- und Bedrohungsschutz überall, für jede Anwendung und jedes Endgerät. Bitglass wird finanziell von hochrangigen Investoren unterstützt und wurde 2013 von einer Gruppe von Branchenveteranen gegründet, die in der Vergangenheit zahlreiche Innovationen eingeführt und umgesetzt haben.


 

Passende Artikel zum Thema

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen

Konjunkturschwäche verringert Cyberabwehr

Eine Umfrage unter 100 US-Cybersicherheitsexperten von HackerOne zeigte: Nach Budgetkürzungen und Entlassungen in der IT-Sicherheit gibt es mehr ungepatchte Schwachstellen. ➡ Weiterlesen

Security as a Service

Weltweit nutzen Unternehmen zunehmend Security-as-a-Service (SECaaS)-Lösungen, Zero Trust und KI. Für 42 Prozent der Befragten ist die „Geschwindigkeit der Bedrohungsabwehr“ ➡ Weiterlesen

Datenschutzverletzungen in der Cloud

Ein Report zeigt Zunahme von Ransomware-Angriffen und menschlichem Versagen als Hauptursache für Datenschutzverletzungen in der Cloud. 48 % der IT-Fachleute ➡ Weiterlesen

Trotz Ransomware-Lösegeld: Nur 24 Prozent erhalten alle Daten 

Wie eine Studie zeigt, können trotz einer Lösegeldzahlung nur 24 Prozent der deutschen Unternehmen alle Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherstellen. Der ➡ Weiterlesen

Reaktionszeit nach Alarm: 4 Tage und mehr!  

Der Cloud Threat Report Volume 7 offenbart: Nach einem Alarm für ein Sicherheitsteam haben Angreifer in 40 Prozent der Fälle ➡ Weiterlesen