Banking-Trojaner FluBot zielt auf Smartphones in Deutschland

Anzeige

Beitrag teilen

Aktuelle Banking-Trojaner-Kampagne verbirgt Angriffsmethoden hinter neuen vermeintlichen Inhalten. Experten von Bitdefender untersuchen die neue Varianten der Banking-Trojaner FluBot und TeaBot, die auf Smartphones in Deutschland abzielen.

Die Experten der Bitdefender Labs beobachten seit Dezember 2021 neue Varianten der Banking-Trojaner FluBot und TeaBot. Allein in der Bitdefender-Telemetrie wurden während dieser Zeit über 100.000 bösartige SMS registriert. Ein wichtiger Schwerpunkt der Angriffe im Dezember 2021 war dabei Deutschland mit 32,23 %. Nur Australien war noch stärker betroffen. Die kriminellen Akteure haben ihre Kampagnen inzwischen angepasst und locken jetzt mit vermeintlich neuen Inhalten. Zugleich verlagern sie den Schwerpunkt des Versandes zwischen verschiedenen Ländern und Zeitzonen. Schwerpunkt der neuerlichen Angriffe sind dabei europäische Länder.

Anzeige

Bewährte Funktionalitäten mit Phishing

Verschiedene vermeintliche SMS-Betreffe bei FluBot (Bild: Bitdefender).

Die Banking-Trojaner wie FluBot, TeaBot oder die betrügerische SMS mit dem lockenden Betreff „Bist das du in dem Video?“ sind Beispiele langfristiger Phishing-Kampagnen, welche die kriminellen Betreiber periodisch immer wieder neu ausspielen. Das Ziel ist dabei immer das gleiche: Es geht darum, Informationen über Online-Banking, SMS-, Kontakt- oder auch andere private Daten von infizierten Geräten auszulesen.

Dazu bieten die Malware-Arten ein Arsenal von Kommandos. Dank ihnen veranlassen die Hacker ganz einfach den Versand verschiedener Inhalte als SMS durch einen Command-and-Control-Server. Die Host-Domänen des Droppers bleiben dabei gleich. Dadurch können die Cyber-Kriminellen flexibel nacheinander Kunden verschiedener Banken angreifen und Inhalte sowie Funktionalitäten anpassen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

FluBot-Köder: SMS, Messenger, Phishing

Verbreitung von FluBot im Dezember 2021 (Bild: Bitdefender).

Hauptinhalt der bösartigen SMS, die die Urheber mit der FluBot-Malware verbreiten, sind mit 51,85 % vermeintliche Nachrichten von Paket-Diensten, gefolgt von einem Betreff mit der Frage: „Bis das Du auf dem Video?“ (25,03 %) (siehe Abbildung 1). Dieses bekannte, bisher über den Facebook-Messenger ausgeführte Phishing wurde nun Teil einer FluBot-Phishing-Kampagne. Die Opfer erhalten zuerst eine SMS mit dem Betreff. Um das Video anschließend sehen zu können, werden sie dazu aufgefordert, ein vermeintliches Flash- oder Betriebssystem-Update zu installieren und erhalten dann den Banking-Trojaner.

Weniger verbreitet sind falsche Browser Updates, Sprachnachrichten und Updates von Betriebssystemen. Nachgebaute Apps (auch falsche Antivirus-Apps) oder auch Erwachseneninhalte sind seltener ein Aufhänger für FluBot. Auffällig: Corona-Inhalte spielen aktuell keine Rolle mit nur 0,09 %.

Wechselnde Versandgebiete

Geographische Verteilung von FluBot seit Dezember 2021 (Bild: Bitdefender).

Die FluBot-Operateure wechseln ihre Zielgebiete in kürzester Zeit – häufig bereits nach wenigen Tagen. Im Dezember war neben Australien die Kampagne auch in Deutschland (Platz 2 mit 32,23 %), Spanien, Italien und anderen europäischen Ländern aktiv.

Seit Januar verlagert sich der Schwerpunkt zunehmend auf Polen, die Niederlande und Rumänien. Insgesamt bleibt Deutschland, trotz des Rückgangs, aber in den vergangenen zwei Monaten auf Platz zwei der Verbreitungsgebiete mit einem Anteil von 17,91 %.

TeaBot verbreitet App-Fälschungen und QR-Codes – auch über Google Ads

Die Bitdefender Labs beobachten anhand ihrer Telemetrie-Daten, wie über Google Play eine neue bösartige „QR Code Reader-Scanner App“ über 100.000 mal innerhalb eines Monats in 17 verschiedenen Varianten heruntergeladen wurde. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen hochverschlüsselten TeaBot Dropper. Die TeaBot-Attacke zeichnet sich dadurch aus, vermeintlich nützliche Apps im Google Play Store anzubieten. Alternativ tarnt sie sich als falsche Version beliebter Apps, um dann bei Download als Dropper die Malware zu installieren. Die QR-Scanner-App verbreitet sich vor allem in Großbritannien, und sogar auch über Google Ads.

Mehr bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen