Authentische und revisionssichere E-Mails

Jede dritte verdächtige E-Mail ist auch eine Bedrohung
Anzeige

Beitrag teilen

Authentische und revisionssichere E-Mail-Kommunikation mittels Blockchain: totemo startet im Januar 2021 totemomail Verified. Die E-Mail ist gerade im Geschäftsleben nach wie vor das universelle Kommunikationsmittel, obwohl ihren Vorteilen auch Nachteile wie Phishing-Risiken oder die fehlende Revisionssicherheit gegenüberstehen.

Mit totemomail Verified stellt totemo, Anbieter für die sichere elektronische Kommunikation im Geschäftsumfeld, eine Lösung vor, die mithilfe von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) diese Herausforderungen löst. Die Technologie entstand in Zusammenarbeit mit Vereign, in deren Rahmen Dario Perfettibile, CEO von totemo, in den Verwaltungsrat des Krypto-Start-ups gewählt wurde.

Anzeige

Authentizität: Ist der Absender der, der er vorgibt zu sein?

Eine zentrale Herausforderung bei der E-Mail-Kommunikation besteht darin, den Absender einer Nachricht zu authentifizieren. Dies ist wichtig, um Phishing oder Business-E-Mail-Compromise-Attacken wie etwa den berüchtigten „CEO Fraud“ zu verhindern. Anders als bestehende Anti-Phishing-Lösungen setzt totemomail Verified beim Versender der E-Mail an: Unternehmen, die den Empfängern ihrer E-Mails die Möglichkeit geben möchten, die Authentizität der empfangenen Nachricht zu verifizieren. So verhindert der Versender, dass die Empfänger – darunter Kunden und Partner – Fälschungsversuchen zum Opfer fallen, für die seine Marke missbraucht wird. Das fördert die Reputation der versandten E-Mails und der eigenen Marke. Zusätzlich profitieren Unternehmen von einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass die E-Mails gelesen und beantwortet werden.

Wie funktioniert das? Jede mit totemomail Verified versendete E-Mail-Nachricht enthält einen individuellen QR-Code, den die Empfänger mit ihrem Handy scannen oder anklicken können. Sie werden dann auf die Website des Versenders geführt, auf der die Metadaten der E-Mail ersichtlich sind. So können Empfänger verifizieren, dass die E-Mail authentisch ist und wirklich vom vorgegebenen Absender stammt.

Anzeige

Revisionssicher durch Blockchain-Technologie

Eine weitere Herausforderung besteht im zweifelsfreien Nachweis, dass die E-Mail-Kommunikation wirklich stattgefunden hat. Die mangelnde Beweisbarkeit führt bislang dazu, dass sich in vielen Unternehmen das Faxgerät weiterhin hartnäckig hält – allen Digitalisierungsinitiativen zum Trotz. Häufig greifen Unternehmen auch auf Einschreiben zurück. Eine Alternative, die weder digital noch kostengünstig ist.

Die neue Lösung totemomail Verified macht die E-Mail-Kommunikation mittels Distributed-Ledger-Technologie verlässlich und nachvollziehbar. Der Versand und Empfang von E-Mails wird als unwiderlegbare Transaktion in einer Blockchain hinterlegt – geschützt vor Veränderung und Löschung und damit revisionssicher. Dafür speichert die Lösung verschlüsselte E-Mail-Metadaten, Status und Hashes von E-Mails in einer Key-Value-Datenbank, gebündelt in chronologisch aufgebauten Blöcken. Über das kryptographische Verfahren, auf dem die Blockchain-Technologie basiert, werden die in den Blöcken gespeicherten Daten in ihrer Integrität gesichert. Diese Sicherung wird abschließend in eine öffentliche Blockchain geschrieben und im Ergebnis fälschungssicher und für Dritte verifizierbar verankert. So wird die bewährte E-Mail fit für die Zukunft und bringt Digitalisierungsinitiativen voran, denn der Medienbruch durch Faxgerät oder eingeschriebenen Brief entfällt.

Mehr dazu bei totemo.com

 


Über totemo

Der Schweizer Softwarehersteller totemo ag bietet Lösungen für den sicheren Austausch geschäftlicher Informationen. totemo schützt E-Mail-Kommunikation und Datentransfer durch Verschlüsselung und legt dabei besonderen Wert auf optimale Nutzerfreundlichkeit – natürlich auch auf mobilen Geräten.
Die patentierte und FIPS-140-2-validierte totemo-Sicherheitsplattform ermöglicht eine schnelle und einfache Integration in jede bestehende IT-Infrastruktur.
Weltweit vertrauen mehr als 3.5 Millionen Nutzer in 1‘500 Unternehmen und Organisationen über alle Branchen hinweg auf die Sicherheitslösungen von totemo, darunter namhafte Großkonzerne. Das 2001 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz am Flughafen Zürich und einen Standort in Sofia, Bulgarien.


 

Passende Artikel zum Thema

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen