Ausgetrickst: Microsoft Defender führt Malware aus

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

LockBit-Akteure verwenden das Windows Defender-Befehlszeilentool MpCmdRun.exe, um PCs mit Cobalt Strike Beacon zu infizieren. Danach wird die Ransomware LockBit installiert. Microsoft sollte in höchster Alarmbereitschaft sein, wenn man das nicht schon ist.

Das Cybersicherheitsforschungsunternehmen SentinelOne hat Neuigkeiten veröffentlicht: Sie haben entdeckt, dass die interne Anti-Malware-Lösung von Microsoft missbraucht wird, um Cobalt Strike Beacon auf Opfer PCs und Server zu laden. Die Angreifer sind in diesem Fall Betreiber von LockBit Ransomware as a Service (RaaS).Als Einstieg zu Angriff wird das Befehlszeilentool in Defender namens MpCmdRun.exe missbraucht, um die PCs der Opfer zu infizieren.

Microsoft Defender Tool missbraucht

Die Angreifer nutzen an dieser Stelle die Log4j-Schwachstelle aus, um mit MpCmdRun.exe die verseuchte „mpclient“-DLL-Datei und die verschlüsselte Cobalt-Strike-Payload-Datei von ihrem Command-and-Control-Server herunterzuladen. So wird gezielt das System eines Opfers infiziert. Danach folgt der klassische Ablauf: es kommt die Erpressungssoftware LockBit zum Einsatz, das System wird verschlüsselt und zeigt eine eine Lösegeldforderung an.

LockBit schlüpft durch die Schwachstelle

LockBit hat in letzter Zeit ziemlich viel Aufmerksamkeit erhalten. Letzte Woche berichtete SentinelLabs über LockBit 3.0 ( alias LockBit Black) und beschrieb, wie die neueste Iteration dieses zunehmend verbreiteten RaaS eine Reihe von Anti-Analyse- und Anti-Debugging-Routinen implementierte. Die Forschung wurde schnell von anderen verfolgt, die ähnliche Ergebnisse berichteten . Unterdessen berichtete SentinelLabs bereits im April darüber, wie ein LockBit-Tochterunternehmen das legitime VMware-Befehlszeilenprogramm , VMwareXferlogs.exe, in einem Live-Einsatz nutzte, um Cobalt Strike von der Seite zu laden.

In einem ausführlichen Beitrag zeigt SentinelOne, wie das eigentlich legitime Tool des Microsoft Defender von den Angreifern missbraucht wird.

Mehr bei SentinelOne.com

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen