Unternehmen wagen sich vermehrt ins Metaverse um dort zu wachsen, ignorieren jedoch zum Teil wichtige Security-Warnzeichen. Nur knapp die Hälfte der befragten Unternehmen sehen sich in der Lage die Bedrohungen durch das Metaverse einzudämmen.
Die Studie “Measure Twice, Cut Once: Meta-curious Organizations Relay Security Concerns Even as They Plunge Into Virtual Worlds” befragte 1.500 IT-, Cyber-Security- und DevOps-Experten. Die Studie untersucht, wie Unternehmen die Chancen und Herausforderungen angehen, die mit dem Aufbau, der Sicherung und der Teilnahme innerhalb des Metaverse verbunden sind, und bietet darüber hinaus Einblicke in die Risiken und Vorteile von Investitionen in diese neue Technologie.
Metaverse noch Neuland
Das Metaverse steckt zwar noch in seinen Kinderschuhen, aber die Unternehmen haben begonnen, die neue Welt des Metaversum und seiner Möglichkeiten zu erforschen. Tatsächlich haben sich 23 Prozent der Unternehmen bereits in diese neue Sphäre vorgewagt, und 58 Prozent planen, innerhalb des nächsten Jahres dort Geschäfte zu tätigen.
Weniger als die Hälfte der Befragten ist sehr zuversichtlich, dass sie in der Lage sind, Bedrohungen in dieser neuen Umgebung einzudämmen. Das Metaverse birgt sowohl neue als auch alte Risiken und Herausforderungen für die Cyber Security. Laut den Teilnehmern an der Umfrage sind folgende Bedrohungen im Metaverse entweder “etwas” oder “sehr” wahrscheinlich:
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
- Herkömmliche Phishing-, Malware- und Ransomware-Angriffe (81 Prozent)
- kompromittierte Maschinenidentitäten und API-Transaktionen (84 Prozent)
- Klonen von Stimmen- und Gesichtsmerkmalen und Hijacking von Videoaufnahmen mit Hilfe von Avataren (79 Prozent)
- Abhören durch unsichtbare Avatare oder „Man-in-the-room“-Attacken (78 Prozent)
Zusätzlich zu den Bedrohungen der Cyber Security nannten die Befragten mehrere wichtige Hindernisse für den Markteintritt, darunter die Aussicht auf Sicherheitseinbrüche und Identitätsdiebstahl (34 Prozent), das Fehlen eines klaren Prozesses für den privaten Datenschutz (33 Prozent) und den Mangel an erfahrenen Sicherheitsexperten für die Sicherung des Metaversums (32 Prozent).
Weitere wichtige Ergebnisse des Berichts
- 87 Prozent der Befragten sind für eine Regulierung des Metaverse
- neun von zehn Befragten stimmen zu, dass Unternehmen einen angemessenen Rahmen für die Cyber Security entwickeln müssen, bevor sie Dienstleistungen in einer solchen virtuellen Umgebung anbieten
- mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten gibt an, dass ihr Unternehmen in die Schulung seiner derzeitigen Mitarbeiter in Bezug auf sichere Praktiken für die Cyber Security investieren muss, um seine Investitionen in das Metaverse zu unterstützen
- auf die Frage nach den für das Metaverse erforderlichen Fähigkeiten nannten die Befragten UI/UX-Design, 3D-Modellierung, Blockchain- und Spiele-Entwicklung, Cyber Security und Software-Entwicklung als wichtige Entwicklungsbereiche
Die vollständige Studie “Measure Twice, Cut Once: Meta-curious Organizations Relay Security Concerns Even as They Plunge Into Virtual Worlds” steht kostenlos bei Tenable bereit.
Mehr bei Tenable.com
Über Tenable
Tenable ist ein Cyber Exposure-Unternehmen. Weltweit vertrauen über 24.000 Unternehmen auf Tenable, um Cyberrisiken zu verstehen und zu reduzieren. Die Erfinder von Nessus haben ihre Expertise im Bereich Vulnerabilities in Tenable.io kombiniert und liefern die branchenweit erste Plattform, die Echtzeit-Einblick in alle Assets auf jeder beliebigen Computing-Plattform gewährt und diese Assets sichert. Der Kundenstamm von Tenable umfasst 53 Prozent der Fortune 500, 29 Prozent der Global 2000 und große Regierungsstellen.
Passende Artikel zum Thema