Ransomware-as-a-Service 2023: Gefährliches Werkzeug für Amateure

Malwarebytes News
Anzeige

Beitrag teilen

Ransomware-as-a-Service (RaaS) befindet sich weiterhin auf dem Vormarsch. Dahinter steckt eine professionelle Branche, die auch technisch weniger versierten Akteuren bzw. Amateuren den Zugang zu gefährlicher Ransomware ermöglicht. 

Die Professionalisierung von Cyberkriminalität, insbesondere das Modell Ransomware-as-a-Service (RaaS), ist ein wachsender Trend, der sich auch in 2023 fortsetzen wird. Er führt nicht nur zu einem anhaltenden Boom der Cyberkriminalität, sondern auch zu einer rasant steigenden Anzahl an Bedrohungsakteuren. Denn RaaS macht es auch für technisch Unerfahrene möglich, Ransomware-Angriffe über Service Provider durchzuführen, die die dafür erforderlichen Tools und Infrastrukturen bereitstellen.

Anzeige

Ransomware-as-a-Service (RaaS)

RaaS-Akteure bieten inzwischen technischen Support, Skript-Coaching oder auch Point-and-Click-Schnittstellen, um Angriffe für ihre Affiliates so einfach wie möglich zu gestalten. Erschwerend hinzu kommt, dass Ransomware-Aktivitäten in einigen Regionen für Bedrohungsakteure ein relativ geringes Risiko darstellen. Das Fehlen wirksamer internationaler Gesetze und die oftmals schlechte Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden einiger Länder führt zu einem vermeintlich sicheren Hafen für Cyberkriminelle.

Daraus ergibt sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein sehr großes Risiko. Denn immer mehr potenzielle Täter haben Zugang zu professionellen Tools und suchen nach möglichen Angriffszielen. Während professionellere Angreifer dazu neigen, größere Unternehmen ins Visier zu nehmen, um ihren potenziellen Gewinn zu maximieren, fokussieren sich weniger erfahrene Angreifer auf Opfer, die über kaum oder nur wenige Cyberabwehrmöglichkeiten verfügen.

Anzeige

Besonders KMUs im Visier

KMU werden damit zum idealen Ziel. Sie haben in der Regel weitaus weniger Sicherheitsbudget und -infrastruktur als größere Unternehmen und werden nicht selten als Sprungbrett für Supply-Chain-Angriffe genutzt. Angreifer machen sich den vertrauenswürdigen Status von Drittanbietern zunutze, um über Kunden- oder Partnernetzwerke Zugriff auf größere Unternehmen zu erlangen.

Mit RaaS auf dem Vormarsch bleibt es auch 2023 essenziell wichtig, dass KMU ihre Sicherheitskonzepte ausbauen und sich entsprechend gegen mögliche Ransomware-Angriffe wappnen. Hierfür ist es insbesondere empfehlenswert, eine Multi-Faktor-Authentifizierung und eine Endpoint-Security-Software zu verwenden sowie regelmäßig Offline- und Offsite-Backups zu erstellen. KMU sollten zudem unbedingt ein Konzept für ein zeitnahes Patchen erstellen. Mit einer Managed-Detection- und Response-Lösung können Unternehmen darüber hinaus ihr eigenes Sicherheitsteam mit der Expertise von externen Sicherheitsexperten für die Bedrohungserkennung erweitern. So Pieter Arntz, Malware Intelligence Researcher bei Malwarebytes.

Mehr bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen