Attacke auf ukrainische Energiewirtschaft mit Industroyer 2

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Bei weiteren Angriffen auf die ukrainische Energiewirtschaft konnte ESET eine neue Variante der Industroyer-Malware identifizieren: Industroyer 2. ESET Forscher vermuten mit hoher Sicherheit die APT-Gruppe Sandworm hinter den neuesten Attacken.

Umspannwerke in der Ukraine werden angegriffen. Ziel der Hacker ist die Stilllegung der Infrastruktur. ESET Forscher haben eng mit dem ukrainischen CERT zusammengearbeitet, um das Netzwerk des Unternehmens zu schützen. Hierbei gelang die Entdeckung einer neuen Variante der Industroyer-Malware, die die Experten nun als Industroyer2 bezeichnen. Industroyer ist ein berüchtigtes Schadprogramm, das bereits 2016 von der APT-Gruppe Sandworm eingesetzt wurde, um die Stromversorgung in der Ukraine zu unterbrechen.

Anzeige

„Die Ukraine steht wieder einmal im Mittelpunkt von Cyberangriffen auf ihre kritische Infrastruktur. Diese neue Industroyer-Kampagne folgt auf mehrere Wellen von Wipern, die es auf verschiedene Sektoren in der Ukraine abgesehen haben“, erklärt Thorsten Urbanski, Sicherheitsexperte bei ESET. „Wir werden die Bedrohungslandschaft weiterhin beobachten, um Unternehmen vor dieser Art von zerstörerischen Angriffen zu schützen.“

Arsenal verschiedener Schadprogramme kommen zum Einsatz

Zusätzlich zu Industroyer2 verwendete die Sandworm-Gruppe mehrere destruktive Malware-Familien, darunter HermeticWiper, CaddyWiper, ORCSHRED, SOLOSHRED und AWFULSHRED. CaddyWiper kam erstmals Mitte März zum Einsatz, als es gegen eine ukrainische Bank verwendet wurde. Eine Variante von CaddyWiper wurde am 8. April gegen den bereits erwähnten ukrainischen Energieversorger eingesetzt.

Anzeige

Wer ist Sandworm?

Den Namen „Sandworm“ wählten die Sicherheitsforscher von iSIGHT Partners, die 2014 in den Binaries der BlackEnergy-Malware Hinweise auf Frank Herberts Roman Dune entdeckten. Zu dieser Zeit präsentierten ESET-Forscher auf einer Virus-Bulletin-Konferenz ihre Erkenntnisse über mehrere gezielte BlackEnergy-Angriffe in der Ukraine und in Polen.

Zwar gab es einige Spekulationen darüber, dass es sich bei Sandworm um eine aus Russland heraus agierende Gruppe handeln müsse. Aber es dauerte bis ins Jahr 2020, bis das US-Justizministerium Sandworm konkret als die Militäreinheit 74455 der Hauptverwaltung für Aufklärung (GRU) des russischen Militärnachrichtendienstes identifizierte. Dieser soll in einem Gebäude im Moskauer Stadtteil Chimki residieren, welches umgangssprachlich „der Turm“ genannt wird.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Neuer Trojaner Pikabot

Die bösartige Backdoor Pikabot ist modular aufgebaut und verfügt über einen Loader und eine Kernkomponente, die den Großteil der Funktionen ➡ Weiterlesen

DDoS plus 16.800 Prozent: Pro-russische Killnet-Gruppe vs. USA

Die Angriffe der pro-russischen Killnet-Gruppe führten bis Ende 2022 zu einem 16.815-prozentigen Anstieg der DDoS-Angriffe gegen den nationalen Sicherheitssektor der ➡ Weiterlesen

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen