Angriffe auf die Lieferkette

Angriffe auf die Lieferkette
Anzeige

Beitrag teilen

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in der heutigen, hochgradig digitalisierten Wirtschaftswelt nicht geändert und schließt auch die Lieferkette der Zulieferindustrie mit ein. Oft haben Lieferanten Zugriff auf interne Systeme ihrer Kunden und ein Hack auf scheinbar bedeutungslose Zulieferer kann für Hackergruppen den Eintritt in das Netzwerk eines Weltkonzerns bedeuten.

Noch häufiger und in ihren Auswirkungen noch dramatischer sind Angriffe über die Software-Lieferkette. Statt das ins Visier genommene Unternehmen also direkt anzugreifen, nehmen Cyberkriminelle deren Software-Distributoren ins Visier. Sie identifizieren Betreiber mit unzureichenden Sicherheitspraktiken, um dort bösartige Codes in eine vertrauenswürdige Software-Komponente einzuschleusen. Beim nächsten Update sind sie am Ziel angelangt: im Netzwerk des Großunternehmens.

Anzeige

Brisante Lieferketten-Angriffe 2023

Jüngste Vorfälle haben es vor Augen geführt: Im Zuge der globalen Digitalisierungsfortschritte haben Lieferketten-Angriffe neue Dimensionen angenommen und sorgen für eine völlig neue Ausgangslage in der Cybersicherheit. Sie bedeuten für Unternehmen eine unangenehme Erkenntnis: Das schwächste Glied in der Kette befindet sich oft außerhalb ihrer Sicherheitsstruktur und damit abseits ihrer Kontrolle. Durch die Kompromittierung eines einzelnen Lieferanten können Angreifer jede verkaufte Anwendung oder jedes Software-Update in trojanische Pferde verwandeln. Ein großer Service-Anbieter kann somit unwissentlich mit einer einzigen Aktualisierung Tausende Unternehmen infizieren. Durch diese hohe Effizienz haben Supply-Chain-Attacken bei Cyberkriminellen enorm an Popularität gewonnen. Die Bedrohung durch Lieferketten-Angriffe stellt heute ein erhebliches Risiko für moderne Unternehmen dar und die finanziellen Schäden können enorm sein – vom Produktionsausfall über den Aufwand für die Untersuchung des Sicherheitsvorfalls, Verluste aufgrund von Reputationsschäden bis hin zu behördlichen Geldstrafen.

Attraktive Ziele

Eines der verheerendsten Beispiele ist der Lieferketten-Angriff auf das Softwareunternehmen SolarWinds im Jahr 2020, der eine Vielzahl an Organisationen betraf, einschließlich der US-Regierung. Da das angebotene IT Monitoring-System breite Anwendung findet und zudem noch einen privilegierten Zugriff auf IT-Systeme genießt, um Protokoll- und Systemleistungsdaten zu erhalten, machte dies SolarWinds zu einem attraktiven Ziel für Angreifer.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ein weiterer schwerwiegender Fall war der Lieferketten-Angriff auf den IT-Dienstleister Kaseya im Juli 2021, bei dem schließlich Ransomware über ein manipuliertes Software-Update ausgespielt wurde und weltweit etwa 1.500 Firmen betraf. Zu den bekanntesten Opfern in Europa zählte etwa die Supermarktkette Coop-Schweden, welche 800 ihrer Läden vorübergehend schließen musste, weil ein Zahlungsdienstleister für deren Kassensysteme ausfiel.

Wie verletzlich die Lieferkette heutiger Industrieunternehmen ist, demonstrierte zudem jüngst der Cyberangriff auf die Supply Chain von Toyota im März 2022, bei dem ein Drittel der weltweiten Produktion des Unternehmens lahmgelegt wurde. So musste der japanische Automobilhersteller den Betrieb aller 28 Produktionslinien in seinen 14 inländischen Werken unterbrechen, nachdem ein wichtiger Zulieferer von einem IT-Systemausfall durch einen Cyberangriff betroffen war.

Zero Trust

Die Angriffe auf die Software-Lieferkette werden zwar immer raffinierter, sie können jedoch eingedämmt werden. Der Verzicht auf Updates kommt nicht in Frage, aber Unternehmen müssen sich bewusst machen, dass selbst die vertrauenswürdigsten Lieferanten nicht vor Einbrüchen und Verstößen gefeit sind. Deshalb müssen Sicherheitsverantwortliche über traditionelle Risikobewertungen von Anbietern hinausgehen. Selbst gegenüber Standardsoftware großer Hersteller gilt das Prinzip „Null Vertrauen“ (Zero Trust). Jede Applikation auf jedem Endgerät muss kontinuierlich überwacht werden, und zwar sowohl auf Endpoint-Ebene als auch auf Netzwerk-Ebene. Nur dann fällt auf, wenn eine Anwendung das gewohnte Verhalten ändert und zum Beispiel Zugriff auf andere Applikationen sucht, Daten über die Netzwerksgrenze verschickt oder Dateien von bislang unbekannten Quellen nachlädt.

Um ein Zero-Trust-Modell durchzusetzen, sollten Unternehmen auf die adäquate Vergabe und Verwaltung von Zugriffsrechten achten. In vielen Unternehmen verfügen Mitarbeiter, Partner und Softwareanwendungen über unnötig hohe Berechtigungen, welche die Durchführung von Angriffen auf die Lieferkette erleichtern. Deshalb sollte hier nach dem Least-Privilege-Prinzip vorgegangen werden, bei dem Mitarbeitern und Softwareprogrammen nur die Berechtigungen zugewiesen werden, die sie wirklich benötigen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Es gibt keinen Freibrief mehr: Jeder Zugriff auf weitere Ressourcen wird geprüft.

Bewährte Maßnahmen

Bewährte Maßnahmen zur Zugriffskontrolle sind beispielsweise Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) sowie die Netzwerksegmentierung. Dadurch wird verhindert, dass Software von Drittanbietern ungehinderten Zugang zu jedem Winkel des Netzwerks haben, baut Schutzwälle gegen Angriffe auf und dämmt so den Erfolg von Angriffen ein. Falls ein Angriff auf die Lieferkette einen Teil des Netzwerks beeinträchtigt, bleibt der Rest dennoch geschützt.

Um Compliance und Prozesse ihrer genutzten Software-Anbieter zu bewerten, sollten Unternehmen zudem regelmäßig Sicherheitsfragebögen versenden. Es geht darum sicher zu stellen, dass sie Best Practices einhalten, um jegliche Manipulation des Codes zu verhindern.

Unternehmen haben nur beschränkte Mittel, sich gegen ein manipuliertes Update von legitimer Software zu wehren. Mit einem Zero-Trust-Ansatz und enger Kontrolle durch Security-Analysten in Form von Cyber Defense Center-Dienstleistungen (CDC-as-a-Service) oder CDC-Technologielösungen wie Radar Solutions fällt eine Attacke schnell auf und die Folgen des Angriffs werden lokal begrenzt. Wohl gemerkt: Cybercrime ist nur so lukrativ und erfolgreich, soweit man es zulässt.

Mehr bei RadarCyberSecurity.com

 


Über Radar Cyber Security

Radar Cyber Security betreibt im Herzen Wiens eines der größten Cyber Defense Center Europas auf Basis der eigenentwickelten Cyber Detection Platform Technologie. Angetrieben von der starken Kombination aus menschlicher Expertise und Erfahrung, gepaart mit den letzten technologischen Entwicklungen aus zehn Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit, vereint das Unternehmen in seinen Produkten RADAR Services und RADAR Solutions umfassende Lösungen für die Herausforderungen in Bezug auf IT- und OT-Security.


 

Passende Artikel zum Thema

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen

Security as a Service

Weltweit nutzen Unternehmen zunehmend Security-as-a-Service (SECaaS)-Lösungen, Zero Trust und KI. Für 42 Prozent der Befragten ist die „Geschwindigkeit der Bedrohungsabwehr“ ➡ Weiterlesen

Trotz Ransomware-Lösegeld: Nur 24 Prozent erhalten alle Daten 

Wie eine Studie zeigt, können trotz einer Lösegeldzahlung nur 24 Prozent der deutschen Unternehmen alle Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherstellen. Der ➡ Weiterlesen

Bitmarck-Attacke: BKKs bleiben weiterhin gestört

Vor fast 3 Wochen wurde der Krankenkassen eigene IT-Dienstleister Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Das hatte zur Folge, dass viele ➡ Weiterlesen

Reaktionszeit nach Alarm: 4 Tage und mehr!  

Der Cloud Threat Report Volume 7 offenbart: Nach einem Alarm für ein Sicherheitsteam haben Angreifer in 40 Prozent der Fälle ➡ Weiterlesen