Android 12, 13 und 14: Neue Schwachstellen entdeckt 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Das Android-Sicherheitsbulletin Mai 2024 zeigt eine lange Liste an hochgefährlichen Schwachstellen in Google Android 12, 12L, 13 und 14. Eine kritische Sicherheitslücke betrifft Android 14. Teils hilft ein Update des Google Play Store – sonst nur neue Security-Updates des Geräte-Herstellers.

Die schwerwiegendste Sicherheitslücke im Mai 2024, die das Google Framework betrifft, könnte zu einer lokalen Eskalation der Berechtigungen führen, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind. Die hochgefährlichen Schwachstellen sind unter den folgenden 4 CVEs gelistet: CVE-2024-0024, CVE-2024-0025, CVE-2024-23705, CVE-2024-23708.

Anzeige

Auch eine kritische System-Schwachstelle

Das Bulletin listet für Android 14 auch eine kritische Schwachstelle unter CVE-2024-23706 auf. Der CVSS-Wert wurde noch nicht definiert. Die Beschreibunmg für die Lücke nennt die Möglichkeit einer „lokalen Eskalation von Berechtigungen, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind.“ Sprich das Gerät könnte von Angreifern übernommen werden. Die weiteren System-Schwachstellen für Android 12, 13 und 14 gelten als hochgefährlich, da auch dort Angreifer sich erweiterte Rechte beschaffen könnten. Die Schwachstellen sind beschrieben unter CVE-2024-0043, CVE-2024-23707 und CVE-2024-23709.

Das Security Bulletin warnt noch vor weiteren Schwachstellen, je nach dem ob Arm, MediaTek oder Qualcomm-Komponenten im mobilen Gerät verbaut sind. Bei einigen Schwachstellen empfiehlt Google das manuelle Update des Google Play-Systems. Auch das lässt sich in einem Android-Gerät direkt ausführen im Bereich Sicherheit / Google Play-Systemupdate. Das stellt Google bereits zur Verfügung. Danach muss das Gerät meist neu gestartet werden.

Anzeige

Die Updates der Sicherheits-Patches sind von den Herstellern abhängig. Meisten hängen diese einige Wochen oder Monat hinterher. Selbst die Updates für Googles Pixel dauern immer etwas länger. Aber es lohnt sich immer wieder die Suche nach einem Update manuell anzustoßen im Bereich Sicherheit / Sicherheitsupdates.

Mehr bei Android.com

 

Passende Artikel zum Thema

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf ➡ Weiterlesen

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen