Mit dem Account Lifecycle Manager ist es jetzt möglich, Servicekonten für alle wichtigen Cloud-Anbieter – Microsoft Azure, Amazon Web Services und Google Cloud Platform – über eine zentrale, richtlinienbasierte Lösung zu erkennen, bereitzustellen und zu verwalten.
ThycoticCentrify, ein führender Anbieter von Cloud-Identitätssicherheitslösungen, entstanden aus dem Zusammenschluss zweier Marktführer für Privileged Access Management (PAM), Thycotic und Centrify, präsentiert eine Erweiterung seiner branchenführenden Service Account Governance-Lösung Account Lifecycle Manager (ALM). Diese Version ermöglicht es Unternehmen, die Kontrolle über ihre wachsende Anzahl von privilegierten Servicekonten zu erlangen und bietet ein vollständiges Lebenszyklusmanagement in Multi-Cloud-Umgebungen.
Service-Konten in Multi-Cloud-Umgebungen
Da Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben und sich auf die zunehmende Zahl von Homeoffice-Nutzern einstellen, sind Multi-Cloud-Umgebungen zur Norm geworden. Dabei verwenden die meisten Unternehmen eine Kombination von Plattformen, um eine Vielzahl von Anwendungen und Prozessen zu verwalten. Durch die Menge an Plattformen sind Account-Management und Governance äußerst anspruchsvoll, komplex und zeitaufwändig. Zugriffskontrollen, auf die sich Unternehmen bei Konten für lokale Dienste verlassen, sind in der Cloud nicht annähernd so granular, wenn sie überhaupt existieren. Jede Cloud-Plattform verfügt über eine eigene Schnittstelle und eigene Sicherheitskontrollen, so dass IT-Teams sich mit den Unterschieden vertraut machen und jede einzelne verwalten müssen.
Sicherheitsrisiko: Cloud-basierte Servicekonten
Infolgedessen können Cloud-basierte Servicekonten leicht zu einem Sicherheitsrisiko werden, wenn sie nicht korrekt und mit den richtigen Tools verwaltet werden. Mit dem Account Lifecycle Manager ist es jetzt möglich, Servicekonten für alle wichtigen Cloud-Anbieter – Microsoft Azure, Amazon Web Services und Google Cloud Platform – über eine zentrale, richtlinienbasierte Lösung zu erkennen, bereitzustellen und zu verwalten.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
„Die Automatisierung und fortschreitende Entwicklung haben zu einer Vielzahl an Service-Accounts geführt, die von Cloud- und Hybrid-Anwendungen genutzt werden. Deren Anzahl und Komplexität wird weiter zunehmen“, sagt Jon Kuhn, Senior Vice President of Product Management bei ThycoticCentrify. „Account Lifecycle Manager gibt Teams die Möglichkeit, konsistente Sicherheitsrichtlinien, Account Governance und plattformübergreifendes Reporting zu gewährleisten.“
Mehr bei Thycotic.com
Über ThycoticCentrify
ThycoticCentrify ist ein führender Anbieter von Cloud-Identity-Security-Lösungen, die die digitale Transformation in großem Umfang ermöglichen. ThycoticCentrifys branchenführende Privileged Access Management (PAM)-Lösungen reduzieren Risiken, Komplexität und Kosten, während sie die Daten, Geräte und den Code von Unternehmen in Cloud-, On-Premises- und hybriden Umgebungen schützen. Mehr als 14.000 führende Unternehmen rund um den Globus, darunter mehr als die Hälfte der Fortune 100, vertrauen auf ThycoticCentrify. Zu den Kunden zählen die weltweit größten Finanzinstitute, Geheimdienste und kritische Infrastrukturunternehmen. Ob Mensch oder Maschine, in der Cloud oder On-Premises – mit ThycoticCentrify ist der privilegierte Zugriff sicher.
Passende Artikel zum Thema