98% für nachhaltige Cybersicherheit

Cybersicherheit Nachhaltigkeit

Beitrag teilen

Laut einer Kaspersky-Umfrage erachten 98 Prozent der Industrieunternehmen Nachhaltigkeit als wichtig. Knapp die Hälfte plant Einstellung eines Chief Sustainability Officers. Cybersicherheit ist Teil eines allgemeinen Nachhaltigkeitstrends in Unternehmen. Das sind Ergebnisse aus der Umfrage „The State of Industrial Cybersecurity in the Era of Digitalization“.

Der Schutz vor Cyber-Bedrohungen, die die Gesundheit von Beschäftigten und Dritten beeinträchtigt, ist eine der dringlichsten Herausforderungen in Industrieunternehmen, wie eine aktuelle weltweite Umfrage von Kaspersky zeigt. Fast alle Unternehmen (98 Prozent) glauben, dass eine Strategie zur nachhaltigen Entwicklung und die Stelle eines Chief Sustainability Officer (CSO) ihre Cybersicherheit verbessern könnte. Zwar hat rund die Hälfte bereits technische Maßnahmen (50 Prozent) und Investitionen (44 Prozent) in diesem Bereich geplant oder bereits eingeführt, aber nur 44 Prozent möchten die Rolle des CSO einführen.

Anzeige

Mehr Sicherheit für sensible Kundendaten

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, das viele Bereiche eines Unternehmens umfasst. Beginnend bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften über eine zuverlässige Lieferkette und vertrauenswürdigen Kundenbeziehungen reicht sie bis hin zu sozialer Verantwortung, umweltfreundlichen Initiativen und dem Personalwesen. Gerade in Industrieunternehmen steht der Schutz vor Cyber-Bedrohungen dabei im direkten Zusammenhang mit der physischen Sicherheit von Mitarbeiter, der Sicherheit von sensiblen Kundendaten und generell mit Beziehungen zu Partnern sowie Menschen und der Umwelt generell. Das bedeutet, dass Organisationen Cybersicherheit als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie betrachten müssen, damit der Cyberschutz des Unternehmens verbessert werden kann.

Die aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt, dass Unternehmen die Folgen von Angriffen, die sich direkt auf das Leben und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter (32 Prozent) und anderer Personen (18 Prozent) auswirken, sowie den Verlust sensibler Daten (28 Prozent) als eine ihrer größten Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit betrachten. Die Einführung von speziellen Nachhaltigkeitsinitiativen, einschließlich das Schaffen der Stelle eines Chief Sustainability Officer, wäre eine Möglichkeit, um solche Risiken zu mindern und den Schutz des Unternehmens zu verbessern.

Maßnahmen oft nicht aufeinander abgestimmt

Strategien zur nachhaltigen Entwicklung sowie entsprechende Investitionen, Maßnahmen und Rollen sind jedoch nicht alle konsequent aufeinander abgestimmt. Während mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Unternehmen nicht plant, einen CSO einzustellen, verfügen 34 Prozent zumindest über zusätzliche technische Maßnahmen und 25 Prozent planen Investitionen für eine nachhaltige Entwicklung; 16 Prozent beziehungsweise19 Prozent planen, dies in Zukunft zu tun.

„Die Aktivitäten von Unternehmen, insbesondere eines Industrieunternehmens, wirken sich auf viele Aspekte der Gesellschaft aus“, sagt Anton Shipulin, Solution Business Lead, Kaspersky Industrial CyberSecurity. „Initiativen für nachhaltige Entwicklung zielen darauf ab, sicherzustellen, dass diese Auswirkungen entweder neutral oder positiv sind. Aus dieser Perspektive ist der zuverlässige Schutz vor Cyber-Bedrohungen nicht nur ein individuelles Ziel eines Unternehmens, sondern ist Teil eines allgemeinen Nachhaltigkeitstrends. Ein entsprechendes Konzept einzuführen bedeutet, über den Stellenwert nachzudenken, der Cybersicherheit in einem Unternehmen zukommt, und darüber, wie sie verbessert werden kann, um sowohl Unternehmens- als auch die industrielle Infrastruktur abzudecken und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die richtigen Cyber-Hygienepraktiken befolgen“.

Direkt zur Umfrage bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Quantenresistenz wird 2025 immer wichtiger

Laut den Vorhersagen eines führenden Anbieters für Cybersicherheitslösungen werden Unternehmen in 2025 ihre Cybersicherheitsstrategien anpassen: Sie werden erste Schritte in ➡ Weiterlesen

IT-Security 2025: Datenzerstörung und Social Engineering mit KI

In 2025 steigt das Risiko eines Datenverlusts für Unternehmen stark an, denn es gibt aktuell viele Angreifer, die Daten löschen ➡ Weiterlesen

Verschlüsselung unvollständig: Akira-Hacker werden nachlässig

Viele Unternehmen geben im Fall eines Ransomware-Angriffs nach und zahlen Lösegeld an die Kriminellen. Aber auch die Angreifer unterliegen Zeitdruck ➡ Weiterlesen

Studie: Gefahr durch fehlende Post-Quantum-Kryptographie

Das Entrust Cybersecurity Institute hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage zum Thema Post-Quantum-Kryptographie veröffentlicht. Hierin wird analysiert, inwieweit Unternehmen auf ➡ Weiterlesen

Security-Trends 2025: KI gehört nun zum Team

Security-Trends 2025: KI-Technologie gehört immer mehr zur IT-Sicherheit. Inzwischen sollten Security-Teams die KI als weiteres Teammitglied ansehen und an einem ➡ Weiterlesen

QR-Code: Marketing-Star oder Sicherheitsfalle?

QR-Codes auf Verpackungen, Plakaten oder in Bars verlocken, einfach das Smartphone daran zu halten. Trotz vieler Vorteile für Unternehmen und ➡ Weiterlesen

OT-Systeme sind oft Einfallstor für Cyberangriffe

Wie eine Umfrage zeigt, waren OT-Systeme bereits bei knapp der Hälfte der befragten Betriebe Einfallstor für Cyberangriffe. Und das obwohl ➡ Weiterlesen

Umfrage: Mitarbeiterkündigung nach Sicherheitsvorfall?

In der Umfrage Human Risk Behavior Snapshot Report erwägen 7 von 10 IT-Verantwortlichen im D-A-CH-Bereich eine Mitarbeiterkündigung nach einem Sicherheitsvorfall. Aber: ➡ Weiterlesen