8,8 Millionen COVID-19-Attacken

Mail Trojaner Spam Ransomware
Anzeige

Beitrag teilen

Unglaubliche 8,8 Millionen COVID-19-Attacken hat Trend Micro in der ersten Jahreshälfte gestoppt , davon allein 1,3 Millionen in Deutschland. Insgesamt stoppt Trend Micro 27,8 Milliarden Bedrohungen weltweit, wobei 93 Prozent der Angriffe auf E-Mails basierten.

Trend Micro veröffentlicht seinen jährlichen Halbjahresbericht, aus dem hervorgeht, dass COVID-19-bezogene Angriffe das größte Cyber-Sicherheitsrisiko in der ersten Jahreshälfte darstellten. In nur sechs Monaten blockierte Trend Micro weltweit 8,8 Millionen Bedrohungen mit Bezug zur Corona-Pandemie, davon fast 1,3 Millionen (14,6 Prozent) in Deutschland. Fast 92 Prozent dieser Angriffe geschahen mittels Spam-Mails.

Anzeige

Cyberkriminelle nutzen das weltweite Interesse an der Covid-19-Pandemie, um den Schwerpunkt ihrer Angriffe darauf auszurichten. Das Risiko für Unternehmen wurde zudem durch Sicherheitslücken verschärft, die durch das Arbeiten im Homeoffice entstanden sind.

“IT-Führungskräfte sollten ihre Sicherheitsstrategie anpassen”

„Erwartungsgemäß bremste die Pandemie in der ersten Hälfte 2020 die Cyberkriminellen nicht aus“, erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro „Vielmehr waren die plötzliche Notlage vieler Unternehmen und die notwendigen und teilweise erheblichen strukturellen Umstellungen ein zusätzlicher Ansporn. Diese Hacker stellen nichts anderes dar als gewöhnliche Kriminelle, die nicht einmal vor einem gezielten Angriff auf Einrichtungen des Gesundheitswesens während einer Pandemie zurückschrecken. Erfolgreiche Attacken zeigten dabei, dass oft unflexible Security-Maßnahmen mit plötzlichen Notwendigkeiten wie Homeoffice überfordert waren. IT-Führungskräfte sollten ihre Sicherheitsstrategie anpassen, um flexibler auf veränderte Anforderungen und aktuelle Bedrohungen reagieren zu können.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Insgesamt 27,8 Milliarden Cyber-Bedrohungen gestoppt

Insgesamt verhinderte Trend Micro in der ersten Hälfte des Jahres 2020 27,8 Milliarden Cyber-Bedrohungen, von denen 93 Prozent per E-Mail verbreitet wurden. Die Erkennungen von Business Email Compromise (BEC, auch CEO-Fraud oder Chef-Masche) sind seit der zweiten Hälfte des Jahres 2019 um 19 Prozent gestiegen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass Betrüger versuchen, aus der vermehrten Nutzung des Homeoffices und einer deshalb potentiell größeren Anfälligkeit für Social Engineering, Kapital zu schlagen.

Ransomware bleibt eine feste Größe für Cyberkriminelle. Obwohl die Zahl der entdeckten Ransomware-Angriffe im ersten Halbjahr zurückging, verzeichnete Trend Micro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg der neuen Ransomware-Familien um 45 Prozent.

Zero Day Initiative (ZDI) von Trend Micro & Schwachstellen-Advisories

Unternehmen weltweit wurden zudem durch einen erheblichen Anstieg der neu entdeckten Schwachstellen belastet. Die Zero Day Initiative (ZDI) von Trend Micro veröffentlichte insgesamt 786 Schwachstellen-Advisories, was einem Anstieg von 74 Prozent gegenüber der zweiten Hälfte des Jahres 2019 entspricht. Einige davon kamen im Rahmen der Microsoft Patch Tuesday-Updates, die im Jahr 2020 bisher durchschnittlich 103 CVEs pro Monat behoben haben – darunter die größte Anzahl von Patches, die jemals in einem einzigen Monat veröffentlicht wurden (129) im Juni.

Trend Micro beobachtete im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2019 ebenfalls einen 16-prozentigen Anstieg der aufgedeckten Schwachstellen in industriellen Steuerungssystemen (ICS). Diese können für die Betreiber von Smart Factories und anderen IIoT-Umgebungen eine große Herausforderung darstellen.

Gartner empfiehllt Sicherheitsüberwachungsfunktionen zu verfeinern

Um stark verteilte Unternehmensnetzwerke effektiv zu schützen, empfiehlt Gartner Unternehmen, ihre Sicherheitsüberwachungsfunktionen zu verfeinern und an die geänderten Bedingungen durch vermehrte Remote- und Mobilarbeit anzupassen. Die Analysten weisen besonders auf veränderte Muster des Netzwerkverkehrs sowie Daten- und Systemzugriffsvektoren hin. Trend Micro XDR hilft Kunden dabei, sich ganzheitlich schützen, indem es Sicherheitsereignisse in der gesamten IT-Umgebung korreliert. Den vollständigen Bericht Securing the Pandemic-Disrupted Workplace: Trend Micro 2020 Midyear Cybersecurity Report bietet Trend Micro auch online an,

Mehr dazu bei Trendmicro.com

 

[starbox id=13]

 

Passende Artikel zum Thema

Teamdrive mit neuer Version

Die neue Version 5 der Cloud-Applikation TeamDrive steht zum Download bereit. TeamDrive 5 wartet laut Hersteller mit über 50 neuen ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen