8,8 Millionen COVID-19-Attacken

Mail Trojaner Spam Ransomware

Beitrag teilen

Unglaubliche 8,8 Millionen COVID-19-Attacken hat Trend Micro in der ersten Jahreshälfte gestoppt , davon allein 1,3 Millionen in Deutschland. Insgesamt stoppt Trend Micro 27,8 Milliarden Bedrohungen weltweit, wobei 93 Prozent der Angriffe auf E-Mails basierten.

Trend Micro veröffentlicht seinen jährlichen Halbjahresbericht, aus dem hervorgeht, dass COVID-19-bezogene Angriffe das größte Cyber-Sicherheitsrisiko in der ersten Jahreshälfte darstellten. In nur sechs Monaten blockierte Trend Micro weltweit 8,8 Millionen Bedrohungen mit Bezug zur Corona-Pandemie, davon fast 1,3 Millionen (14,6 Prozent) in Deutschland. Fast 92 Prozent dieser Angriffe geschahen mittels Spam-Mails.

Cyberkriminelle nutzen das weltweite Interesse an der Covid-19-Pandemie, um den Schwerpunkt ihrer Angriffe darauf auszurichten. Das Risiko für Unternehmen wurde zudem durch Sicherheitslücken verschärft, die durch das Arbeiten im Homeoffice entstanden sind.

“IT-Führungskräfte sollten ihre Sicherheitsstrategie anpassen”

„Erwartungsgemäß bremste die Pandemie in der ersten Hälfte 2020 die Cyberkriminellen nicht aus“, erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro „Vielmehr waren die plötzliche Notlage vieler Unternehmen und die notwendigen und teilweise erheblichen strukturellen Umstellungen ein zusätzlicher Ansporn. Diese Hacker stellen nichts anderes dar als gewöhnliche Kriminelle, die nicht einmal vor einem gezielten Angriff auf Einrichtungen des Gesundheitswesens während einer Pandemie zurückschrecken. Erfolgreiche Attacken zeigten dabei, dass oft unflexible Security-Maßnahmen mit plötzlichen Notwendigkeiten wie Homeoffice überfordert waren. IT-Führungskräfte sollten ihre Sicherheitsstrategie anpassen, um flexibler auf veränderte Anforderungen und aktuelle Bedrohungen reagieren zu können.“

Insgesamt 27,8 Milliarden Cyber-Bedrohungen gestoppt

Insgesamt verhinderte Trend Micro in der ersten Hälfte des Jahres 2020 27,8 Milliarden Cyber-Bedrohungen, von denen 93 Prozent per E-Mail verbreitet wurden. Die Erkennungen von Business Email Compromise (BEC, auch CEO-Fraud oder Chef-Masche) sind seit der zweiten Hälfte des Jahres 2019 um 19 Prozent gestiegen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass Betrüger versuchen, aus der vermehrten Nutzung des Homeoffices und einer deshalb potentiell größeren Anfälligkeit für Social Engineering, Kapital zu schlagen.

Ransomware bleibt eine feste Größe für Cyberkriminelle. Obwohl die Zahl der entdeckten Ransomware-Angriffe im ersten Halbjahr zurückging, verzeichnete Trend Micro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg der neuen Ransomware-Familien um 45 Prozent.

Zero Day Initiative (ZDI) von Trend Micro & Schwachstellen-Advisories

Unternehmen weltweit wurden zudem durch einen erheblichen Anstieg der neu entdeckten Schwachstellen belastet. Die Zero Day Initiative (ZDI) von Trend Micro veröffentlichte insgesamt 786 Schwachstellen-Advisories, was einem Anstieg von 74 Prozent gegenüber der zweiten Hälfte des Jahres 2019 entspricht. Einige davon kamen im Rahmen der Microsoft Patch Tuesday-Updates, die im Jahr 2020 bisher durchschnittlich 103 CVEs pro Monat behoben haben – darunter die größte Anzahl von Patches, die jemals in einem einzigen Monat veröffentlicht wurden (129) im Juni.

Trend Micro beobachtete im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2019 ebenfalls einen 16-prozentigen Anstieg der aufgedeckten Schwachstellen in industriellen Steuerungssystemen (ICS). Diese können für die Betreiber von Smart Factories und anderen IIoT-Umgebungen eine große Herausforderung darstellen.

Gartner empfiehllt Sicherheitsüberwachungsfunktionen zu verfeinern

Um stark verteilte Unternehmensnetzwerke effektiv zu schützen, empfiehlt Gartner Unternehmen, ihre Sicherheitsüberwachungsfunktionen zu verfeinern und an die geänderten Bedingungen durch vermehrte Remote- und Mobilarbeit anzupassen. Die Analysten weisen besonders auf veränderte Muster des Netzwerkverkehrs sowie Daten- und Systemzugriffsvektoren hin. Trend Micro XDR hilft Kunden dabei, sich ganzheitlich schützen, indem es Sicherheitsereignisse in der gesamten IT-Umgebung korreliert. Den vollständigen Bericht Securing the Pandemic-Disrupted Workplace: Trend Micro 2020 Midyear Cybersecurity Report bietet Trend Micro auch online an,

Mehr dazu bei Trendmicro.com

 

[starbox id=13]

 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen