4 von 10 Angestellten achten im Büro nicht auf IT-Sicherheit

G Data News

Beitrag teilen

Das geht auf Kosten der Cybersicherheit: 4 von 10 Angestellten achten im Büro nicht auf IT-Sicherheit. Im privaten Umfeld gehen Menschen vorsichtiger mit ihren digitalen Geräten um – so die Zahlen der Woche von G DATA.

Rund 40 Prozent der Angestellten vernachlässigen im Büro die Sicherheit ihrer Geräte. Für sie endet die Sicherheit also, wenn sie ihren Computer anschalten. Das belegt die aktuelle Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA in Zusammenarbeit mit Statista und brand eins. Und auch beim Homeoffice achten viele Menschen nicht auf die IT-Sicherheit.

Anzeige

Angestellte achten im Büro weniger auf die Sicherheit

Im privaten Umfeld ist ein vorsichtiger Umgang im IT-Bereich für viele Nutzer dagegen ein großes Thema. Das geben mehr als 52 Prozent der Befragten der Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins an. Obwohl auch im beruflichen Umfeld IT-Sicherheit wichtig ist, nehmen es viele am Arbeitsplatz nicht ganz so genau. Denn vier von zehn Angestellten sind im Büro unvorsichtig. Dadurch wird das Risiko gesteigert, in das Visier von Cyberkriminellen zu geraten. Ihre Angriffsmethoden werden immer raffinierter und viele Phishing-Mails lassen sich kaum von echten unterscheiden. Wer hier falsch klickt, öffnet Cyberkriminellen den Weg auf seinen Computer und ins Netzwerk des Unternehmens.

Privat ist Sicherheit wichtiger als im Büro

„Viele Anwender und Anwenderinnen sind bei der IT-Sicherheit am Arbeitsplatz viel sorgloser, als sie es privat wären. Einer der Gründe ist die oft fehlgeleitete Annahme, dass der Unternehmensrechner im Bedarfsfall schnell ausgetauscht und repariert ist, und dass bei einem Fehler kein wirklicher Schaden entstehen könne. Mitarbeitende vertrauen darauf, dass die IT-Abteilung auf alle Eventualitäten vorbereitet und dass alles doppelt und dreifach gesichert ist. Die Praxis sieht jedoch deutlich anders aus“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. „Die Belegschaft eines Unternehmens muss zu einem Teil der Sicherheitsstrategie werden. So wird aus dem „Problemfaktor Mensch“ schnell ein wertvoller Aktivposten, ohne den es um die Sicherheitsstrategie viel schlechter bestellt wäre. Entsprechende Mitarbeiterschulungen können hier einen wichtigen Beitrag leisten – und von dem gewonnenen Wissen profitieren die Kollegen und Kolleginnen auch über den Arbeitsplatz hinaus.“

32 achten im Homeoffice nicht auf Sicherheit

Vor allem im Homeoffice sind viele Menschen unvorsichtig: Mehr als 32 Prozent geben an, am heimischen Arbeitsplatz nicht auf IT-Sicherheit zu achten. Mögliche Gründe dafür: Mitarbeitende waren und sind verunsichert, weil Ansprechpartner im Büro nicht mehr direkt greifbar sind und weil sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie VPN oder 2-Faktor-Authentifizierung nutzen müssen.

„Cybersicherheit in Zahlen“ zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Experten von Statista haben die Befragung durchgeführt und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Heft „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.

Mehr bei GData.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit ist eine Illusion

Den schon lange abgenutzten Satz „Eine hundertprozentige Cybersicherheit gibt es nicht“ haben vom Praktikanten bis zum CEO schon alle gehört. ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

SOC: Wo stehen Unternehmen heute?

Eine große, weltweite Umfrage hat Unternehmen zu ihren SOCs und Cyberangriffen befragt. Es zeigte sich, dass viele Unternehmen es nicht ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen

Hacker zielen verstärkt auf Bitcoin-Wallets

Kryptowährungen werden immer beliebter. Das ist auch Cyberkriminellen nicht entgangen. Seit ungefähr drei Jahren sind Crypto-Drainer im Umlauf, mit denen ➡ Weiterlesen