rf IDEAS bringt das weltweit kleinste Lesegerät mit LEGIC advant/prime auf den Markt. Der WAVE ID® Nanomit USB und integriertem LEGIC-Sicherheitsmodul bietet Notebook- und Tablet-Nutzern Mobilität und ein hohes Maß an Sicherheit.
Das US-Unternehmen rf IDEAS, ein führender Anbieter von Credential-Lesegeräten für logischen Zugang und Authentifizierung, und das Schweizer Unternehmen LEGIC Identsystems, ein führender Anbieter von kontaktlosen Sicherheitslösungen, geben die Verfügbarkeit des weltweit kleinsten advant/prime-Ausweislesers, des WAVE ID Nano mit LEGIC bekannt.
Anzeige
Mini-USB-Lösung als Zugangskontrolle
WAVE ID Nano mit LEGIC-Sicherheitsmodul nach RFID-Standard (Bild: rfIDEA)
Mit den Abmessungen 2,2 cm × 1,6 cm × 1,9 cm stellt der Nano eine kompakte Authentifizierungslösung dar, die sich perfekt für Single-Sign-On (SSO), Anwesenheits- und Zeiterfassung, Schulungen, POS-Terminals und sicheres Drucken in den Bereichen Gesundheitswesen, Behörden, Fertigung und Unternehmen eignet. Er ist besonders attraktiv für Ersthelfer und Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes, da sie ihre tragbaren Geräte sicher verwenden und gleichzeitig die Organisationsrichtlinien für Authentifizierung, Identifizierung und autorisierten Zugriff einhalten können.
In den WAVE ID Nano ist ein LEGIC-Sicherheitsmodul integriert, das alle relevanten RFID-Standards unterstützt. Durch seine kompakte Grösse und die patentierte Wake-up-Schaltung eignet er sich optimal für alle Arten von kleinen, batteriebetriebenen Sicherheitsanwendungen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Modul mit relevanten RFID-Standards
„Da die Sicherheitsanforderungen für IT-Geräte steigen, wird die Benutzerauthentifizierung, die nur auf anfälligen Passwörtern basiert, immer überflüssiger”, sagt Tod Besse, SVP, Global Sales and Marketing. “Durch die Verwendung eines kompakten, LEGIC-kompatiblen Smartcard-Lesers, der an jeden USB-A-Port angeschlossen werden kann, fügt der Nano eine sofortige Ebene der sicheren Authentifizierung für IT-Geräte und tragbare Computer hinzu. Ein Benutzer kann mit einem einfachen Schwenken eines autorisierten Ausweises auf IT-Geräte zugreifen.”
Das Lesegerät bietet alle Funktionen eines vollwertigen Desktops beziehungsweise eines oberflächlich montierten -Ausweis-/Transponderlesers in einem ultrakompakten USB-A Format. Das bedeutet, dass das Lesegerät WAVE ID Nano Daten schützt, indem es den Zugriff auf IT-Geräte nur für autorisierte Benutzer erlaubt. Durch die geringe Größe können sich die Mitarbeitenden zudem mit ihren Notebooks oder Tablets frei in ihrer Arbeitsumgebung bewegen. Der WAVE ID Nano ist dank seiner kleinen Größe und seines Profils robust konstruiert. Damit werden physische Störungen reduziert und ein Zerbrechen vermieden.
rf IDEAS, Inc. ist ein führender Anbieter von logischen Zugangslösungen für das Gesundheitswesen, die Fertigungsindustrie, Behörden, das Bildungswesen und Unternehmen. Die WAVE ID®-Lesegeräte des Unternehmens (ehemals pcProx®) geniessen das Vertrauen von Anwendern auf der ganzen Welt und werden durch starke Partnerschaften mit führenden Anbietern von Identitäts-Zugangsmanagement unterstützt. rf IDEAS-Lesegeräte ermöglichen innovative Lösungen für Single-Sign-On, sicheres Drucken, Anwesenheitserfassung und mobile Authentifizierung und unterstützen dabei nahezu alle Credentials weltweit.
Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen
Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen
Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen
Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen
Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen
Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen