XDR-Lösung für (I)IoT- und OT-Endpoints

XDR-Lösung für (I)IoT- und OT-Endpoints
Anzeige

Beitrag teilen

Als erster Sicherheitsanbieter bietet CrowdStrike eine Präventions-, Erkennungs- und Reaktionsfunktionen für IoT- und OT-Endpoints. Die XDR-IoT-Lösung soll umfassenden Schutz für Internet of Things Assets bieten.

CrowdStrike stellt mit CrowdStrike Falcon® Insight for IoT die weltweit erste EDR/XDR-Lösung für Extended Internet of Things (XIoT) Assets vor. Das neue Angebot wird über die CrowdStrike Falcon-Plattform bereitgestellt und ermöglicht es Unternehmen, CrowdStrikes renommierte Schutz-, Erkennungs- und Reaktionsfunktionen auf IoT, OT, medizinische Geräte, Industrial IoT und andere vernetzte Geräte anzuwenden. Das bedeutet, dass Kunden ihr Unternehmen jetzt mit ein und derselben Plattform für XIoT, IT-Endpunkte, Cloud-Workloads, Identitäten und Daten absichern können.

Anzeige

CrowdStrike Falcon Insight für IoT

  • XIoT-Bedrohungserkennung zur Risikoreduzierung: Signifikante Verbesserung der Geschäftskontinuität durch die Erkennung von Bedrohungen – wie etwa Ransomware oder bösartige Änderungen von Projektdateien – durch die Nutzung von anlagenspezifischem Kontext wie etwa Gerätetyp, Betriebssystemversion, Protokollen und mehr.
  • Bedrohungsschutz ohne Beeinträchtigung der Betriebszeit: Mit CrowdStrikes erstklassiger KI-basierter Bedrohungsabwehr werden Bedrohungen gleich im Keim erstickt. Benutzerdefinierte Richtlinienempfehlungen für XIoT-Assets ermöglichen es Unternehmen, die Systembelastung zu begrenzen und Sensor-Updates ganz einfach zu verwalten.
  • Schnelle und zuverlässige Reaktion für schwer zu patchende Anlagen: Mit integrierten Reaktionsmaßnahmen wie Host-/Prozesseindämmung und USB-Gerätekontrolle, die Betriebsunterbrechungen minimieren, können Bedrohungen schnell eingedämmt werden.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 
  • Interoperabilität mit unternehmenskritischen XIoT-Anlagen: Der einzige, schlanke Agent von CrowdStrike wurde von führenden ICS-Anbietern ausführlich getestet und validiert, um eine vereinfachte Bereitstellung, Interoperabilität und Sicherheit auf unternehmenskritischen XIoT-Anlagen zu gewährleisten.
  • Umfassende Integrationen mit CrowdXDR Alliance Partnern und XIoT Partnern: Verbesserte Schutz-, Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten durch robuste Integrationen von CrowdXDR Alliance-Partnern wie Claroty in einer einheitlichen Konsole.
Mehr bei Crowdstrike.com

 


Über CrowdStrike

CrowdStrike Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen

Konjunkturschwäche verringert Cyberabwehr

Eine Umfrage unter 100 US-Cybersicherheitsexperten von HackerOne zeigte: Nach Budgetkürzungen und Entlassungen in der IT-Sicherheit gibt es mehr ungepatchte Schwachstellen. ➡ Weiterlesen

Security as a Service

Weltweit nutzen Unternehmen zunehmend Security-as-a-Service (SECaaS)-Lösungen, Zero Trust und KI. Für 42 Prozent der Befragten ist die „Geschwindigkeit der Bedrohungsabwehr“ ➡ Weiterlesen