Wegen Russland: EU-Kommission will neues Cyber-Center in Windeseile

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

In einem Ausschreibungsverfahren sucht die EU-Kommission für 22 Millionen ein zusätzliches Cyber-Center für die Auswertung der Cyberlage und Analyse. Dass es eilt, zeigt die Frist zum Einreichen der Angebote: lediglich 3 Wochen. Die Begründung der Eile: die militärischen Aggression Russlands. 

Natürlich hat die EU-Kommission bereits Cyber-Center zur Auswertung von Cyberattacken – auch für welche aus Russland. Aber die scheinen der EU-Kommission nicht ausreichend zu sein. Daher findet sich im e-System Tendering (Ausschreibungen der europäischen Institutionen) folgende Veröffentlichung unter der Überschrift „Maßgeschneiderter Service zur Unterstützung des Zentrums für Cyberlage und -analyse der Europäischen Kommission“. Die weitere Beschreibung ist ungewöhnlich deutlich: „Nach der militärischen Aggression Russlands erwägt die EU „weitere Schritte, um bösartiges Verhalten im Cyberspace zu verhindern, davon abzuschrecken und darauf zu reagieren“. Um diese Ziele zu unterstützen, würde ein Zentrum für das Situationsbewusstsein und die Analyse der Cybersicherheit die Kommission bei der Unterstützung des Situationsbewusstseins und der koordinierten Reaktion auf Krisen, einschließlich solcher hybrider Art, im Einklang mit den bestehenden Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Kommission unterstützen.“

Anzeige

Verkürzter Zeitplan wegen Aggression Russlands

Das übergeordnete Ziel des Auftrags ist die Bereitstellung einer maßgeschneiderten Dienstleistung zur Unterstützung des Scopings, der Konzeption und der Entwicklung eines EU-Zentrums für das Situationsbewusstsein und die Analyse der Cybersicherheit für die Kommission. Die drei spezifischen Ziele des Auftrags werden im Folgenden dargelegt: 1. Einrichtung eines virtuellen Lagezentrums; 2. Überprüfung bewährter Verfahren und Unterstützung bei der Einrichtung eines physischen Lagezentrums; 3. Gewährleistung der vollständigen Interoperabilität mit den für das Lagebewusstsein und die Analyse der Cybersicherheit zuständigen EU-Einrichtungen.

Angebotsfrist nur 3 Wochen

Die Angebotsfrist ist mit nur 3 Wochen für eine solche Ausschreibung ungewöhnlich kurz. Der Umfang mit 22 Millionen ist wohl recht üppig. Aber in nur 3 Wochen ein fertiges Konzept  auf den Tisch zu legen dürfte nur wenigen Unternehmen gelingen. In den Medien geistert daher schon die frage umher, ob es vielleicht schon im Vorfeld einen Kandidaten gab und die Ausschreibung nur auch Rechtsgründen nachgeschoben wurde. Aber egal, wer das Cyber-zentrum später betreut und die Analysen erstellt. in diesen Zeiten kann das nur hilfreich sein.

Mehr bei Europa.eu

 

Passende Artikel zum Thema

ENISA-Bericht: DoS-und DDoS-Angriffe auf Platz eins

ENISA, die Agentur für Cybersicherheit der EU, hat Cybervorfälle von 2023 bis 2024 analysiert. DDoS-Angriffe gehören mit über 40 Prozent ➡ Weiterlesen

Endpoint: Unternehmenslösungen im Test gegen Ransomware

Das AV-TEST Institut hat 8 Security-Lösungen für Unternehmen in einem erweiterten Test untersucht. Dabei stand nicht die massenhafte Erkennung von ➡ Weiterlesen

Cyberkriminelle: Skepsis gegenüber KI – Hoffnung bei DeepSeek

Eine Untersuchung von Sophos X-Ops in ausgewählten Cybercrime-Foren ergab, dass Bedrohungsakteure die KI nach wie vor nicht intensiv für ihre ➡ Weiterlesen

Report: Gemini wird von staatlichen Hackergruppen missbraucht 

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) zeigt in einem Bericht, dass besonders iranische, chinesische, nordkoreanische und russische Hackergruppen auf die ➡ Weiterlesen

BKA sprengt Hackerportale mit zehn Millionen Nutzern

In der gemeinsamen Operation Talent hat die ZIT und das BKA als deutsche Beteiligung gleich zwei Hackerportale mit Cracking- & ➡ Weiterlesen

Lexmark-Geräte mit fünf gefährlichen Schwachstellen

Anbieter Lexmark meldet eine kritische und vier hochgefährliche Schwachstellen für seine Geräte. Bei allen lässt sich Remote-Code ausführen, bei der ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Europäische Behörden im Visier – auch Deutschland

Security-Experten haben eine Cyberspionage gegen europäische Behörden entdeckt. Hinter den Angriffen stecken möglicherweise russische Gruppen die auch Behörden in Deutschland ➡ Weiterlesen

SonicWall Firewall-Appliance mit kritischer Schwachstelle

SonicWall informiert über eine kritische 9.8 Schwachstelle in der Appliance vom Typ SMA1000. SonicWall stellt ein entsprechendes Update bereit, welches ➡ Weiterlesen