VMware Threat Report zu Cybersicherheit in Deutschland

News B2B Cyber Security
Anzeige

Beitrag teilen

VMware Threat Carbon Black Report zu Cybersicherheit: Umfrageergebnisse belegen insgesamt weniger Datenlecks in Deutschland – Covid-19-Pandemie bringt neue Bedrohungen für die Cybersicherheit mit sich.

VMware, Inc. ein führender Innovator von Unternehmenssoftware, gibt die Ergebnisse seines dritten Threat Reports zu Cybersicherheit in Deutschland bekannt. Für den Report wurden im März und April 2020 von dem unabhängigen Forschungsunternehmen Opinion Matters im Auftrag von VMware Carbon Black in Deutschland 251 CIOs, CTOs und CISOs befragt.

Anzeige

Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl das Volumen der Cyberangriffe als auch die Zahl der Datenlecks weniger stark zugenommen haben als im letzten Jahr. Dennoch planen fast 9 von 10 der Sicherheitsexperten für das kommende Jahr, ihre Investitionen in die Cyberabwehr zu steigern. Deutsche Unternehmen setzen außerdem durchschnittlich mehr als elf verschiedene Cybersicherheits-Tools ein.

Die wichtigsten Umfrageergebnisse der Befragten aus Deutschland:

  • 70 % gaben an, das Volumen der Cyberangriffe habe in den letzten zwölf Monaten zugenommen.
  • 73 % gaben an, ihr Unternehmen hätte in den letzten zwölf Monaten ein Datenleck erlitten. Im Durchschnitt hat ein Unternehmen in diesem Zeitraum durchschnittlich 2 Sicherheitsverletzungen erlitten.
  • 82 % gaben an, die Angriffe seien ausgereifter geworden.
  • 86 % gaben der Umfrage zufolge an, dass sie im kommenden Jahr eine Erhöhung der Ausgaben für Cybersicherheit planen.
  • Schwachstellen in Prozessen stellten der Umfrage zufolge die Hauptursache für Datenlecks dar. Allerdings haben auch Island-Hopping und Drittanwendungen als Ursachen zugenommen.
  • Deutsche Unternehmen nutzen der Umfrage zufolge im Rahmen ihrer Sicherheitsprogramme im Durchschnitt 11 verschiedene Sicherheitslösungen.

KMUs stark bedroht

Die Umfrage ergab, dass KMUs mit 501-1000 Beschäftigten offenbar stark bedroht sind: Befragte in diesem Sektor berichteten über einen durchschnittlichen Anstieg des Angriffsvolumens um 61 %. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die einerseits in der Regel nicht mit größeren Organisationen vergleichbare Budgets oder interne Ressourcen für IT-Sicherheit besitzen, deren Daten und digitalen Assets andererseits aber immer noch ein lohnendes Ziel für Diebstahl oder Erpressung sind. Diese KMUS sehen sich im Vergleich zu kleineren und größeren Unternehmen signifikant mehr Angriffen und immer ausgereifteren Angriffen ausgesetzt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Bei Unternehmen dieser Kategorie sind dateilose Angriffe der häufigste Angriffstyp. Dieser Typ macht bei KMUs 43 % der gesamten Angriffe aus. Nimmt man den Durchschnitt von Unternehmen aller Größenordnungen, beträgt der Anteil nur 20 %.

„Island-Hopping wird mehr und mehr zum Sicherheitsrisiko“ erklärt Rick McElroy, Cyber Strategist bei VMware Carbon Black. „Das ist auch ein Problem für viele andere Unternehmen. Die Kombination mit anderen Risiken, die von Dritten ausgehen, wie Anwendungen von Drittanbietern und Risiken der Lieferkette, setzt jedes Extended Enterprise unter Druck.“

Komplexe und unübersichtliche Multi-Technology-Umgebungen

Deutsche Experten für Cybersicherheit gaben an, dass sie im Rahmen ihrer IT-Sicherheitsprogramme durchschnittlich über elf verschiedene Tools oder Konsolen nutzen. Eine solche Vielfalt ist ein Indiz für IT-Sicherheitsumgebungen, die sich reaktiv weiterentwickelt haben: Neuen Bedrohungen wurde mit neuen Sicherheitslösungen begegnet.

„Kompliziert zu verwaltende Umgebungen mit Silos verschaffen Angreifern direkt einen Vorteil“, sagt McElroy. „Untersuchungen legen nahe, dass Cyberattacken erfolgreicher sind, wenn IT-Sicherheit kein integraler Bestandteil der Umgebung ist. Da Cyberbedrohungen immer umfassender werden, verlangt exzellente Cybersicherheit heute Rationalisierung, strategisches Denken und eine klare Stoßrichtung bei Sicherheitsmaßnahmen.“vmware_carbon_black_studie2020

Umfrageergebnisse im Kontext von Covid-19

Neben der ursprünglich geplanten Befragung wurde auch eine ergänzende Umfrage über die Auswirkungen von Covid-19 auf die Cybersicherheit durchgeführt.* Bei dieser Umfrage unter mehr als 1.000 Cybersicherheitsexperten aus den USA, Großbritannien, Singapur und Italien gaben 91 % der Befragten an, dass das Angriffsvolumen zugenommen hat. Grund hierfür ist, dass mehr Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten. 92 % der Befragten gaben an, dass ihre Organisationen Cyberangriffe im Zusammenhang mit Covid-19-Malware erlebt haben.

Die wichtigsten Ergebnisse der zusätzlichen Umfrage im Kontext von Covid-19

  • 92 % der Befragten gaben an, dass sie Opfer von Angriffsversuchen durch Malware wurden, die im Zusammenhang mit Covid-19 steht; 89 % gaben an, dass das IoT Exposure Risk gestiegen ist.
  • Die größte Sicherheitsbedrohung während Covid-19 stellt den Befragten zufolge dar, keine Multifaktor-Authentifizierung (MFA) einrichten zu können.
  • 84 % der Befragten meldeten Lücken bei der Kommunikation mit externen Parteien, z.B. mit Kunden, potenziellen Kunden und Partnern. 48 % gaben an, dass die Lücken signifikant waren.

„Die Covid-19-Pandemie hat die Aufmerksamkeit auf die Resilienz und die Disaster-Recovery-Planung von Unternehmen gelegt“, sagt McElroy. „Unternehmen, die Multi-Faktor-Authentifizierung bislang vernachlässigt haben, bereuen das inzwischen: Ihr Fehlen stellt für 29% der Befragten weltweit die größte Bedrohung der Resilienz ihres Unternehmens dar.“

Die Teilnehmer wurden auch gefragt, ob Covid-19 Lücken in ihrer Disaster-Recovery-Planung aufgezeigt hat und wie schwerwiegend diese Lücken sind:

  • 88 % der Befragten berichteten über Lücken in der Disaster-Recovery-Planung, die von leicht bis schwerwiegend reichen.
  • 87 % sagten, sie hätten Lücken im Betrieb ihrer IT aufgedeckt.
  • 85 % gaben an, dass sie Probleme bei der Einrichtung von Remote-Arbeitsplätzen hatten.
  • 78 % gaben an, dass sie Probleme bei der Kommunikation mit Mitarbeitern hatten.
  • 84 % sagten, sie hätten Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit externen Parteien gehabt.
  • 70 % sagten, die Situation hätte Lücken bei der Sichtbarkeit von Bedrohungen für die Cybersicherheit aufgedeckt

„Diese Zahlen legen nahe, dass die befragten CISOs wahrscheinlich Schwierigkeiten in mehreren Bereichen der IT-Sicherheit hatten, als sie auf die Anforderungen reagierten, die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöst wurden“, kommentiert McElroy.

Die Umfrage ergab auch, dass schnell Risiken entstanden sind, die direkt in Verbindung mit Covid-19 stehen. Neben den 92 % der Befragten, die eine Zunahme von Malware beobachtet haben, die im Zusammenhang mit Covid-19 steht, gaben 89 % zunehmende IoT-Exposure an, 89% berichteten über mehr Phishing-E-Mails und 88% sagten, dass Spear Phishing zugenommen hat.

„Die Ergebnisse der Umfrage von 2020 zeigen, dass Sicherheitsexperten eng mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten müssen, um die Kräfteverhältnisse zugunsten derjenigen zu verlagern, die IT-System schützen“, fasst McElroy zusammen. „Gemeinsam mit der IT-Abteilung muss daran gearbeitet werden, die Komplexität in derzeitigen Systemen zu verringern. IT-Sicherheit muss von Anfang an integraler Bestandteil einer Unternehmensstruktur, also von allen Anwendungen, Clouds und Geräten, sein. Dadurch kann die Angriffsgefahr reduziert werden, können Bedrohungen besser erkannt und Sicherheitslücken aufgedeckt werden.“

Mehr zur Umfrage bei carbonblack.com

 

Methodik der Hauptumfrage

Im März 2020 beauftragte VMware Carbon Black das unabhängige Marktforschungsunternehmen Opinion Matters mit der Durchführung einer Umfrage. Befragt wurden CIOs, CTOs und CISOs von Organisationen aus verschiedenen Sektoren, u.a. Finanzdienstleister, Gesundheitswesen, Behörden, Einzelhandel, Industrie, Lebensmittel und Getränke, Erdöl- und Erdgasindustrie, Zuliefererbetriebe, Professional Services sowie aus der Medien- und Entertainmentbranche. 251 der Befragten waren aus Deutschland. Die weiteren Befragten waren aus Australien, Kanada, Frankreich, Italien, Japan, den Niederlanden, den Nordischen Ländern, Singapur, Spanien, den USA und dem Vereinigten Königreich.

* Methodik der Umfrage im Zusammenhang mit Covid-19

Erhebungsmethode zu Covid-19: Die Umfrage zu Covid-19 wurde von Opinion Matters im März und April 2020 durchgeführt. 1002 CIOs, CTOs oder CISOs aus Italien, Singapur, dem Vereinigten Königreich und den USA wurden nach ihrer Meinung zu den Herausforderungen befragt, die Covid-19 für die Cybersicherheit und das operative Geschäft darstellt.


Über VMware

VMware treibt mit seiner Unternehmenssoftware die digitale Infrastruktur der Welt voran. Die Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Cloud, Mobility, Netzwerk und Security ermöglichen mehr als 500.000 Unternehmenskunden weltweit eine dynamische und effiziente digitale Grundlage für deren geschäftliche Erfolge. Unterstützt werden sie dabei von dem weltweiten VMware-Partnernetzwerk, bestehend aus rund 75.000 Partnern. Das im kalifornischen Palo Alto ansässige Unternehmen setzt seit über 20 Jahren seine technologischen Innovationen sowohl für unternehmerische als auch soziale Belange ein. Die deutsche Geschäftsstelle von VMware befindet sich in München. Weitere Informationen finden Sie unter: www.vmware.com/de. VMware und Carbon Black sind eingetragene Marken und Marken von VMware, Inc. oder deren Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen