Vertraue niemandem: Zero-Trust

Vertraue niemandem: Zero-Trust

Beitrag teilen

Mit der steigenden Bedrohungslandschaft und erhöhten Anforderungen an die Datensicherheit hat das Zero-Trust-Security-Modell bei Unternehmen deutlich an Popularität gewonnen.

Die meisten traditionellen Ansätze der Netzwerksicherheit konzentrieren sich auf starke Schutzmaßnahmen gegen unerlaubten Zugang. Deren tendenzielle Schwäche ist jedoch das Vertrauen, welches User und Entitäten automatisch genießen, sobald sie sich im Netzwerk befinden. Denn gelingt es Cyberkriminellen, sich Zugang zum Netzwerk zu verschaffen, gibt es oft sehr wenig, was sie daran hindert, sich dort frei zu bewegen und sensible Daten hinauszuschleusen. Das Zero-Trust-Konzept schlägt deshalb vor, dass der gesamte Zugriff blockiert bleiben sollte, bis das Netzwerk den Benutzer verifiziert und den Grund für seinen Aufenthalt im Netzwerk bestätigt hat.

Umsetzung des Zero-Trust-Modells

Viele Unternehmen haben heute kritische Daten in der Cloud gespeichert. Deshalb ist es umso wichtiger, Benutzer ordnungsgemäß zu verifizieren und zu autorisieren, bevor sie Zugang erhalten. Darüber hinaus ist es aufgrund des enormen Anstiegs mobiler Geräte für Mitarbeiter einfacher denn je, von überall und jederzeit auf sensible Daten zuzugreifen, was die Regelung des Zugriffs auf allen Ebenen mit einer Zero-Trust-Richtlinie zusätzlich erforderlich macht.

Zero Trust basiert darauf, eine sichere Umgebung durch eine kontinuierliche Infrastruktur-Transformation zu schaffen. Das Security-Team sollte eine Multi-Faktor-Authentifizierung für den Zugriff auf verschiedene Mikrosegmente des Netzwerks einführen. Dies gewährleistet eine hohe Sicherheit und erschwert es Hackern effektiv, all die Informationen zu erhalten, die sie für den Zugriff auf das Konto eines Nutzers benötigen.

Risikomanagement im Fokus

Das Konzept legt zudem den Fokus auf ein ausgeprägtes Risikomanagement, das auf Anomalie-Erkennung und Datenanalyse fußt. Technologien zur Analyse des Nutzerverhaltens, Endpoint Detection and Response (EDR) sowie Data Loss Prevention (DLP) unterstützen bei der Erkennung von verdächtigem Verhalten oder blockieren unautorisierten Zugriff auf sensible Daten. Dies hilft bei der Eindämmung von Sicherheitsbedrohungen und ermöglicht deren schnelle Entdeckung und Abwehr.

Granularer Schutz vor Insider-Bedrohungen

Zero Trust Networking ist ein zusätzlicher Teil des Zero-Trust-Modells, das darauf ausgelegt ist, laterale Bewegungen innerhalb des Unternehmensnetzwerks zu stoppen. Hierdurch kann der Zugriff eines Benutzers verhindert werden, auch wenn er sich auf der gleichen Unternehmensebene wie ein Kollege befindet, der legitimen Zugriff besitzt. Dies geschieht durch Hinzufügen von Perimetern zur Überprüfung bei jedem Schritt innerhalb des Netzwerks. Hierbei wird die Mikrosegmentierung genutzt und granulare Perimeter an kritischen Stellen im Netzwerk hinzugefügt, um zu verhindern, dass ein böswilliger Insider auf die sensibelsten Daten und Systemprozesse des Unternehmens zugreifen kann. Zero Trust Networking beseitigt damit den Nachteil des traditionellen perimeterbasierten Sicherheitsmodells, indem es das generelle Vertrauen gegenüber internen Nutzern vollständig abschafft, und stattdessen die Sicherheit rund um sensible Daten und kritische Prozesse eines Unternehmens erhöht.

Effektives Zero Trust: Sicherheit aus dem Inneren heraus

Zero Trust beginnt mit der Gewährung des Benutzerzugriffs nur für die Zeit, die Mitarbeiter zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe benötigen, entsprechend den geltenden Richtlinien des Unternehmens. Dies erfordert die Implementierung verschiedener Technologien, einschließlich Multifaktor-Authentifizierung, Scoring, Analytik, Dateisystemberechtigungen und Orchestrierung. Bei Zero Trust geht es jedoch um mehr als nur den Einsatz der richtigen Technologien. Das Modell entwickelt auch Sicherheitsparameter durch das Verständnis, wie wichtige Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit den jeweiligen Mitarbeitern und deren Arbeits- und Denkweisen verknüpft sind und bietet damit Sicherheit, die aus dem Inneren heraus konzipiert ist.

Der Hauptvorteil des Zero-Trust-Sicherheitsmodells besteht darin, dass es Unternehmen hilft, die Beschränkungen der perimeterbasierten Sicherheit zu überwinden. Durch regelmäßige Überprüfung der Benutzerzugriffe wird eine wirksame neue Barriere geschaffen, um Anwendungen, Prozesse und Daten sowohl gegen böswillige Insider als auch gegen externe Angreifer zu schützen.

Mehr dazu bei DigitalGuardian.com

 


Über Digital Guardian

Digital Guardian bietet kompromisslose Datensicherheit. Die aus der Cloud bereitgestellte Data Protection Platform wurde speziell entwickelt, um Datenverluste durch Insider-Bedrohungen und externe Angreifer auf den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux zu verhindern. Die Digital Guardian Data Protection Platform kann für das gesamte Unternehmensnetzwerk, traditionelle Endpunkte und Cloud-Anwendungen eingesetzt werden. Seit mehr als 15 Jahren ermöglicht es Digital Guardian Unternehmen mit hohem Datenaufkommen, ihre wertvollsten Ressourcen SaaS- oder vollständig Managed-Service-basiert zu schützen. Dank der einzigartigen, richtlinienlosen Datentransparenz und flexiblen Kontrollen von Digital Guardian können Unternehmen ihre Daten schützen, ohne ihre Geschäftsabläufe zu verlangsamen.


 

Passende Artikel zum Thema

Cybersecurity-Plattform mit Schutz für 5G-Umgebungen

Cybersecurity-Spezialist Trend Micro stellt seinen plattformbasierten Ansatz zum Schutz der ständig wachsenden Angriffsfläche von Unternehmen vor, einschließlich der Absicherung von ➡ Weiterlesen

Datenmanipulation, die unterschätzte Gefahr

Jedes Jahr erinnert der World Backup Day am 31. März aufs Neue daran, wie wichtig eine aktuelle und leicht zugängliche ➡ Weiterlesen

Drucker als Sicherheitsrisiko

Die Flotte der Drucker von Unternehmen wird zunehmend zum blinden Fleck und birgt enorme Probleme für deren Effizienz und Sicherheit. ➡ Weiterlesen

Der AI Act und seine Folgen beim Datenschutz

Mit dem AI Act ist das erste Gesetz für KI abgesegnet und gibt Herstellern von KI-Anwendungen zwischen sechs Monaten und ➡ Weiterlesen

Windows Betriebssysteme: Fast zwei Millionen Rechner gefährdet

Für die Betriebssysteme Windows 7 und  8 gibt es keine Updates mehr. Das bedeutet offene Sicherheitslücken und damit lohnende und ➡ Weiterlesen

KI auf Enterprise Storage bekämpft Ransomware in Echtzeit

Als einer der ersten Anbieter integriert NetApp künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) direkt in den Primärspeicher, um Ransomware ➡ Weiterlesen

DSPM-Produktsuite für Zero Trust Data Security

Data Security Posture Management – kurz DSPM – ist entscheidend für Unternehmen, um Cyber Resilience gegenüber der Vielzahl sich ständig ➡ Weiterlesen

Datenverschlüsselung: Mehr Sicherheit auf Cloud-Plattformen

Online-Plattformen sind häufig Ziel von Cyberangriffen, so wie kürzlich Trello. 5 Tipps sorgen für eine wirksamere Datenverschlüsselung in der Cloud ➡ Weiterlesen