Verfassungsschutz warnt KRITIS-Wirtschaft vor Sabotage

Verfassungsschutz warnt KRITIS-Wirtschaft vor Sabotage

Beitrag teilen

In seinem aktuellen Sicherheitshinweis für die Wirtschaft warnt der Verfassungsschutz die Unternehmen im KRITIS-Bereich, wie etwa für Digital-, Strom- und Gasnetze, vor der Bekanntgabe von zu vielen Informationen im Internet. Das macht Cyberangreifern die Sabotage zu leicht.

Sabotageakte durch fremde Staaten oder von extremistischer Seite können weitreichende Auswirkungen haben und zu schwerwiegenden Schäden führen. Das gilt besonders mit Blick auf Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und KRITIS-nahe Unternehmen, die essenziell für ein funktionierendes Gemeinwesen sind. Der Sabotageschutz zählt daher zu den Kernaufgaben der Verfassungsschutzbehörden.

Überangebot an Informationen wird ausgenutzt

Im Zuge ihrer Gefährdungsanalyse fallen regelmäßig Erkenntnisse über Einfallstore an, die der Vorbereitung und Unterstützung von Angriffen dienlich sind oder diese überhaupt erst ermöglichen. Es ist davon auszugehen, dass unter anderem ausländische Nachrichtendienste diese gezielt auskundschaften und zur Vorbereitung weiterer Maßnahmen ausnutzen. In der Vergangenheit waren bereits zahlreiche Aktivitäten festzustellen, bei denen es sich um Ausspähungen durch ausländische Nachrichtendienste handeln kann.

Nützliche Sicherheitstipps

Der Verfassungsschutz gibt viele praktische Tipps, auf die Unternehmen achten sollten, wie etwa: “Veröffentlichungen, die frei im Internet abrufbar sind, bieten häufig sehr detaillierte Informationen. Das gilt zum Beispiel für Präsentationen, die sich ursprünglich an Behörden und Marktteilnehmer richten, aber auch für Kartenmaterial, das Standorte von Anlagen oder Trassenverläufe abbildet”. Mit diesem Hinweis spielt man direkt auf die manuelle Attacke eines Kabels der Deutschen Bundesbahn an. Dessen Zerstörung hatte massiv den Zugverkehr lahmgelegt. Die Daten zum Kabel und Trassenpläne war zuvor frei im Internet verfügbar.

Achtung bei Stellenangeboten

Eine weitere praktische Warnung sieht der Verfassungsschutz in zu detaillierten IT-Stellenausschreibungen. Wird dort sehr explizit nach besonderen Kenntnissen gesucht, dann gibt das Fremden wertvolle Informationen zu den genutzten Systemen im KRITIS-Bereich. Gibt es dazu passende System-Schwachstellen, eröffnet das einen Angriffsvektor.

Insgesamt sind die Empfehlungen für die alle Unternehmen die IT nutzen sehr gute Sicherheitshinweise.

Mehr bei Verfassungsschutz.de

 

Passende Artikel zum Thema

KMU: Von Cyberrisiken bedroht

Cyberattacken sind eine Herausforderung für KMU. Weltweit ist ungefähr die Hälfte der KMU schon einmal Ziel einer solchen gewesen. T-Sicherheitsherausforderung ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Analyse: So läuft ein Angriff der Akira Ransomware-Gruppe ab

Die Südwestfalen-IT wurde von der Hackergruppe „Akira“ angegriffen, was dazu führt, dass zahlreiche Kommunalverwaltungen seit Wochen nur eingeschränkt arbeiten können. ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Finanzbranche kommt an der Cloud nicht vorbei

Obwohl in der Finanzbranche die Sicherheits-Anforderungen an Cloud-Computing besonders hoch sind, setzen immer mehr Finanzinstitute auf Cloud-Lösungen. Höhere Flexibilität, schlankere ➡ Weiterlesen

Mehr Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen

Kritische Infrastrukturen rücken zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. Mehr als die Hälfte der Angriffe gehen von staatsnahen Gruppierungen aus. ➡ Weiterlesen

Cyberkriminelle nutzen Dropbox für Angriffe

Business-Email-Compromise (BEC) Attacken werden immer mehr. Hacker schleusen sich über Dropbox ins Postfach. Die Experten von Check Point Research warnen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Neue Taktiken und Trends

Fernzugriffe auf Unternehmensnetzwerke nehmen immer mehr zu und damit einhergehend steigen die Cyberbedrohungen. Denn Cyberkriminelle entwickeln ihre Angriffstaktiken laufend weiter. ➡ Weiterlesen